Nach­haltige Fonds und ETF

Diese Fondsanbieter haben nicht mitgemacht

151

Zahlreiche Anbieter nach­haltiger Fonds haben unseren Fragebogen nicht beant­wortet.

Nach­haltige Fonds und ETF Ethisch und erfolg­reich anlegen

Aus Sicht von Stiftung Warentest ist Trans­parenz gerade bei nach­haltigen Fonds wichtig. Anle­gerinnen und Anleger sollen wissen, welche Ausschluss- und Anla­gekriterien Fonds beachten, wenn sie angeben, Nach­haltig­keits­kriterien in ihren Investment­prozess einzubeziehen. Schließ­lich ist grün nicht gleich grün, sondern kommt in vielen Facetten daher.

Die wichtigsten Anbieter auf dem deutschen Markt sind beim Test dabei, auch die mit den strengeren Nach­haltig­keits­fonds haben in der Regel mitgemacht. Insgesamt haben 65 Anbieter unseren Fragebogen ausgefüllt und die Unter­suchung komplett mitgemacht. Diese 77 waren nicht bis zum Schluss mit dabei:

  • Alliance Bern­stein
  • Aberdeen
  • Aegon
  • Allianz
  • Alken
  • Aviva
  • Axxion
  • Baloise*
  • Bayern­Invest
  • Banque de Luxemburg
  • Bridges
  • C World­wide
  • Candriam
  • Capital Group
  • Chahine
  • CPR
  • Credit Suisse
  • Columbia Threadneedle
  • Danske Invest
  • DNB
  • DNCA Finance
  • Edmond de Rotschild
  • El Sturdza
  • Fidelity
  • Fiera Capital
  • First Private
  • Flexshares
  • GAM
  • Generali
  • German Sales
  • Gold­man Sachs
  • Guardcap
  • Helaba
  • Heptagon
  • HSBC
  • IFM
  • IM Global
  • Inter-Portfolio
  • IQAM
  • JOHCM
  • JP Morgan
  • KBC
  • Lazard
  • LFDE
  • LGIM
  • LGT
  • Lombard Odier
  • LRI
  • M&G
  • Macquarie
  • MEAG
  • Metzler
  • MFS
  • Moventum
  • Morgan Stanley
  • Multiconcept
  • Natixis
  • Neuberger Berman
  • Ninety One
  • Nordea
  • OFI
  • Pictet
  • PGIM
  • Robeco
  • Santander
  • Schroder
  • SEB
  • Seven Capital
  • Spar­invest
  • State Street
  • Structured
  • Sycomore
  • Tocqueville
  • Vanguard
  • Vontobel
  • VP Fund
  • Wellington

*Korrigiert am 30.8.2023

Nach­haltige Fonds und ETF Ethisch und erfolg­reich anlegen

151

Mehr zum Thema

151 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

fondsfuchs84 am 31.08.2023 um 11:41 Uhr
Da kommt man beim Googlen an Rentablo nicht mehr..

Da kommt man beim Googlen an Rentablo nicht mehr vorbei: Einige der Fonds sind schon ziemlich teuer, wenn ich auf die laufenden Kosten schaue. Allein am höheren Research-Aufwand für das Fondsmanagement kann das nicht liegen. Einige der hier genannten Fondsdiscounter https://www.test.de/Fondsvermittler-Tausende-Investmentfonds-ohne-Ausgabeaufschlag-4897469-5887665/ weisen ja auch laufende Provisionen aus. Da zeigt sich dann, dass man teilweise ein hohes Fonds Cashback bekommen kann, weil die Bestandsprovision für den Vermittler so hoch sind. Beim terrAssisi Aktien I wird zum Beispiel eine Bestandsprovision von 0,45 % p.a. genannt!

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.08.2023 um 09:33 Uhr
GLS Aktienfonds

@hhauser: Sie finden den GLS Bank Aktienfonds untere dem Namen des Anbieters Universal.

hhauser am 27.08.2023 um 09:11 Uhr
GLS Aktienfonds

Warum fand der GLS Aktienfonds keine Berücksichtigung im aktuellen Beitrag?

krichi am 18.02.2023 um 12:34 Uhr
CO2 Fußabdruck von ETFs kompensieren v2

Da Ihre Antwort bzgl. Kompensation des persönlichen ETF CO2-Fußabdrucks leider keine Lösung beinhaltete, habe ich mich selbst an die Arbeit gemacht. Ergebnis für ein global diversifiziertes Portfolio (incl. Herleitung & Annahmen):
Je 10.000€ ETF im Wertpapierdepot sind pro Jahr 1,5 Tonnen CO2 zu kompensieren.
Beim Testsieger Atmosfair liegt der Preis aktuell bei 23€ pro Tonne CO2 - resultierend in 23€*1,5 = 35€ CO2 Kompensation pro Jahr je 10.000€ ETF. Das entspricht einer privat abzuführenden zusätzlichen „CO2 TER“ i.H.v. 0,35 p.a. (die als Spende steuerlich absetzbar ist).
Herleitung:
100 BN USD globales BIP (Umsatz Welt)
70 BN USD Marktkapitalisierung Welt Aktien
35 BN USD Marktkapitalisierung Welt nicht handelbar (Annahme: 1/3 Weltwirtschaft nicht börsengehandelt; Annahme: investierbare & nicht investierbare Welt ähnlich bzgl. CO2e / Umsatz)
160 Tonnen CO2e / Mio€ Umsatz @ MSCI ACWI
100/(70+35)*160 = 1,5 Tonnen CO2 / 10k€ ETF

krichi am 18.02.2023 um 12:34 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.