Geld in Fonds und ETF anlegen, aber bitte möglichst nachhaltig. Wir nennen Fonds, die sich dafür eignen und beschreiben, wie Anleger den passenden Depotmix finden.
Der Menschheit steht mit dem Klimawandel eine große Herausforderung ins Haus. Das Interesse an Fonds mit ethisch-ökologischen Anlagekriterien ist riesig und steigt weiter. Die Stiftung Warentest hat 184 Nachhaltigkeitsfonds untersucht – davon 99 Welt-, 58 Europa- und 27 Schwellenländerfonds. Eine Handvoll Fonds schaffen die Bestnote.
Fortschritte bei der Bankberatung
Wir haben beispielhaft untersucht, ob Aspekte der Nachhaltigkeit in einer konkreten Bankberatung zur Sprache kommen. Drei Kunden waren für uns verdeckt in Köln und Berlin unterwegs und haben sich in verschiedenen Filialen, in einem Fall auch telefonisch, beraten lassen. Anders als noch vor wenigen Jahren kam das Thema Nachhaltigkeit überall ungefragt auf den Tisch. Die Beratung hat sich insgesamt deutlich verbessert. Den ausführlichen Bericht erhalten Sie im Special Wie gut beraten Banken? Oder Sie schalten diesen Test frei – Sie bekommen dann außerdem Zugriff auf alle Testergebnisse zu nachhaltigen Fonds sowie eine Kaufanleitung und Tipps zum richtigen Depotaufbau.
Renditechancen fürs Depot
Aktienfonds Welt sind die beste Basis für ein breit gestreutes Depot. Diese Regel gilt auch für Anleger, die nachhaltig investieren wollen. Sie können mit Weltfonds breit gestreut anlegen und dabei vermeiden, an schmutzigen Geschäften mitzuverdienen. Für viele Anleger sind etwa Kinderarbeit oder Investitionen in Kohlekonzerne tabu.
Nachhaltige Fonds – bewertet von der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Stiftung Warentest hat 184 Nachhaltigkeitsfonds untersucht – 99 Welt-, 58 Europa- und 27 Schwellenländerfonds. Die Ergebnisse erhalten Sie nach dem Freischalten. Einen Überblick in Tabellenform finden Sie in den PDF der Testberichte von Finanztest.
Fondsdatenbank. Die Fondsbewertungen (Anlageerfolg, Nachhaltigkeit) finden Sie laufend aktualisiert in unserem großen Fondsvergleich.
Kaufberatung, Tipps, FAQ. Wir zeigen Ihnen, wo Sie unsere Testsieger und andere geeignete Nachhaltigkeitsfonds kaufen können.
Pantoffel-Portfolio. Die beliebte Finanztest-Anlagestrategie, das Pantoffel-Portfolio, gibt es auch in nachhaltig. Finden Sie hier Tipps zum Aufbau.
Was bringt ethisches Investment? Wir zeigen, was nachhaltige Geldanlage bewirken kann.
Mit nachhaltigen Aktien gut aufgestellt in die Zukunft
Es ist ein hartnäckiges Vorurteil: Wer nachhaltig investiert, muss auf Rendite verzichten. Das Gegenteil ist wahr. Die Fondsspezialisten der Stiftung Warentest haben den herkömmlichen Weltaktienindex MSCI World mit seinem nachhaltig orientierten Pendant MSCI World SRI verglichen. Die Abkürzung SRI steht für Socially Responsible Investing, also eine sozialverträgliche, verantwortungsvolle Kapitalanlage. Hier zeigt sich: Seit einigen Jahren läuft der Nachhaltigkeitsindex besser. Einer der Gründe dafür ist der Energiesektor.
{{data.error}}
{{accessMessage}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{item.i}}
{{item.text}}
Schmutzige Geschäfte meiden, saubere fördern
Nachhaltige Geldanlage ist weit mehr als der Ausschluss umstrittener Branchen und Firmen: Mit dem Kauf bestimmter Aktien wollen die Fonds auch gezielt umweltfreundliche Projekte oder soziale Anliegen fördern. Viele Fondsanbieter engagieren sich darüber hinaus auf Hauptversammlungen und im direkten Dialog, um die Unternehmen zur Änderung überholter Geschäftsmodelle zu bewegen.
Klima-ETF im Check
Die Pariser Klimaziele besagen, dass sich die Erde um nicht mehr als zwei Grad erwärmen darf. Es gibt inzwischen auch ETF, die sich daran orientieren. Wir haben sie uns angesehen und geprüft, ob sie sich für Sparer und Sparerinnen eignen, die nachhaltig investieren wollen (Mit ETF das Klima im Blick, Artikel kostenpflichtig, Link funktioniert nach Kauf).
Schließen grüne Fonds Kohle aus? Und Atomkraft?
Ein wichtiger Bestandteil unserer Bewertung sind die Ausschlusskriterien der Fonds. Sie fließen zur Hälfte in die Finanztest-Nachhaltigkeitsbewertung ein. Auf der Liste der 29 Kriterien stehen auch fossile Energien und Atomkraft. Das Kriterium fossile Energien bezieht sich auf die Förderung von Kohle, Gas, Öl und Fracking sowie den Betrieb von Kohle- und Gaskraftwerken. Atomkraft beinhaltet den Betrieb von Atomkraftwerken, die Herstellung von Kernkomponenten für Atomkraftwerke und den Abbau von Uran. Aus Anlass der EU-Entscheidung, Atomkraft und Erdgas zumindest übergangsweise als nachhaltig einzustufen, haben wir analysiert, wie die grünen Fonds das handhaben.
Von 184 untersuchten nachhaltigen Fonds schließt nur ein Fünftel fossile Energien und Kernenergie komplett aus. Unsere Bestnote gibt es so nicht. Atomkraft steht dabei sogar öfter auf der Ausschlussliste als die fossilen Klimakiller.
Für nachhaltige Geldanlage gilt ebenso wie für konventionelle: Sie soll sich lohnen. Ein wichtiges Kriterium für den Anlageerfolg ist ein gut aufgestelltes Depot, das zum eigenen Risikotyp passt. Anleger überlegen zunächst, welche Mischung aus sicheren Zinsanlagen und renditeträchtigen, aber riskanteren Aktienfonds ihrem Sicherheitsbedürfnis entspricht. Das Anlagekonzept von Finanztest, das Pantoffel-Portfolio, kann bei der Zusammenstellung als Vorbild dienen.
Als Grundlage für den Renditebaustein empfehlen wir Aktienfonds Welt, weil sie breit gestreut in mehrere Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Branchen investieren. Wer mag, kann auch einen Mix aus Aktienfonds Welt und Aktienfonds Europa wählen. Schwellenländer eignen sich als Beimischung. Beimischungen sollten maximal 30 Prozent ausmachen, die Beimischung nur eines Landes oder einer Branche höchstens 10 Prozent.
Bislang gibt es keine einheitliche Definition dafür, was ein nachhaltiger Fonds ist. Manche legen strenge Maßstäbe an, andere kommen eher hellgrün daher. Mit der Finanztest-Nachhaltigkeitsbewertung finden Sie heraus, welche Fonds und ETF Ihren Vorstellungen entsprechen. Sie können so gut vorbereitet zum Beratungsgespräch gehen oder ihren Wunschfonds selbst kaufen.
Übrigens: Unser Ratgeber Nachhaltig Geld anlegen erklärt, wie Sie nachhaltige Fonds und ETF finden und Ihr Geld sozial und ökologisch anlegen. Wie Sie – neben einer umsichtigen Geldanlage – auch etwas für Klima und Umwelt tun können, lesen Sie im Buch Grüner leben der Stiftung Warentest.
- Wir haben grüne Bankberatung ausprobiert. Unser Fazit: Gute Ansätze, mittelmäßige Fonds. Wirklich nachhaltig wird Ihr Depot mit den Top-Fonds aus unserem Fondsvergleich.
- Klimawandel und Krieg fordern den Umstieg zu umweltfreundlichen Technologien. Wie Anlegende mit aktiv gemanagten Fonds und ETF auf erneuerbare Energien setzen.
@calilmero65: Wir stimmen Ihnen dabei zu, dass der Indexanbieter die Funktionsweise des Index definiert während die Fondsgesellschaft, die den ETF anbietet, diesen nur abbildet. Es ist aber nicht so, dass die Fondsgesellschaft die Funktionsweise des Index nicht gut kennen würde. Sie wählt nämlich den für Ihr ETF-Angebot passenden Index aus und nimmt an regelmäßigen Konsultationen über die zukünftige Funktionsweise des Index teil, die vom Indexanbieter organisiert werden. Neben den Informationen zum Index benötigen wir für unsere Beurteilung eines ETF auch Informationen, die wir nur von der Fondsgesellschaft beziehen können, zum Beispiel Input zur Art der Indexreplikation oder zum Engagement. Die ESG-Kriterien, nach denen sich ein Index bei der Auswahl von Wertpapieren richtet, werden in der Regel auf eine transparente Weise dargestellt und veröffentlicht. Deswegen beziehen wir uns bei der Bewertung eines ETF sowohl auf den Input des der Fondsgesellschaft als auch auf die Dokumentation des Indexanbieters.
Hallo Finanztestteam, Sie schreiben, dass Sie die Fondsgesellschaften, also auch die ETF-Anbieter befragt haben, welche Ausschlusskriterien angewandt werden. Das finde ich insofern nicht nachvollziehbar, da doch der Indexanbieter entscheidet ( also z.B. MSCI ), wie streng er einen Index definiert. Der ETF-Anbieter bildet dann diesen Index "nur" ab, hat also gar keinen Einfluss auf die Zusammensetzung?!
@Henny-nrw: Wie unser Fondstest zeigt, ist der Fonds Universal GLS Bank Aktienfonds B (DE000A1W2CL6) für Verbraucher bei maxxblue käuflich ist, ohne die von Ihnen genannte Mindestanlagesumme: www.test.de/fonds Für die Tranche Universal GLS Bank Aktienfonds A (DE000A1W2CK8) gibt es weitaus mehr Kaufmöglichkeiten. Da haben Sie Recht. Für die Tranche Universal GLS Bank Aktienfonds E haben wir im Test auch wieder nur eine Kaufquelle, die comdirect. Bitte nutzen Sie unseren Dauertest unter www.test.de/fonds um alle Detailinfos zu den Fonds und deren Tranchen zu bekommen: www.test.de/fonds
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihren sehr interessanten Artikel. Im "Heftartikel als PDF" wird für den "GLS Bank Aktienfonds" nur die Version B (DE000A1W2CL6) genannt. Durch die min. Einmalanlage von 200.000 € (dafür geringere Gebühren) ist diese vermutlich nur für wenige Ihrer Leser die passende Version. Für die Allgemeinheit - weil ohne Mindestanlage - sind die Version A ausschüttend (DE000A1W2CK8) und Version E thesaurierend (DE000A2QCXR2) gedacht. Vielleicht möchten Sie dieses ändern? Sollte es auch andere Fonds/ETF in einer ausschüttenden und einer thesaurierenden Variante geben, so wäre es hilfreich, wenn beide ISIN angegeben wären. Beste Grüße
@antimatter: Vielen Dank für Ihren Beitrag. Wir planen zurzeit keine detailliertere Untersuchung des Engagements der Fondsgesellschaften. Die Fondsgesellschaften unterscheiden sich sowohl beim Umfang und den Zielen ihres Engagements als auch bei der Tiefe ihrer Berichterstattung. Bei einigen können Sie ausführliche Informationen finden über ihre Aktivitäten in bestimmten Sektoren und Themenfeldern.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@calilmero65: Wir stimmen Ihnen dabei zu, dass der Indexanbieter die Funktionsweise des Index definiert während die Fondsgesellschaft, die den ETF anbietet, diesen nur abbildet. Es ist aber nicht so, dass die Fondsgesellschaft die Funktionsweise des Index nicht gut kennen würde. Sie wählt nämlich den für Ihr ETF-Angebot passenden Index aus und nimmt an regelmäßigen Konsultationen über die zukünftige Funktionsweise des Index teil, die vom Indexanbieter organisiert werden. Neben den Informationen zum Index benötigen wir für unsere Beurteilung eines ETF auch Informationen, die wir nur von der Fondsgesellschaft beziehen können, zum Beispiel Input zur Art der Indexreplikation oder zum Engagement. Die ESG-Kriterien, nach denen sich ein Index bei der Auswahl von Wertpapieren richtet, werden in der Regel auf eine transparente Weise dargestellt und veröffentlicht. Deswegen beziehen wir uns bei der Bewertung eines ETF sowohl auf den Input des der Fondsgesellschaft als auch auf die Dokumentation des Indexanbieters.
Hallo Finanztestteam,
Sie schreiben, dass Sie die Fondsgesellschaften, also auch die ETF-Anbieter befragt haben, welche Ausschlusskriterien angewandt werden. Das finde ich insofern nicht nachvollziehbar, da doch der Indexanbieter entscheidet ( also z.B. MSCI ), wie streng er einen Index definiert. Der ETF-Anbieter bildet dann diesen Index "nur" ab, hat also gar keinen Einfluss auf die Zusammensetzung?!
@Henny-nrw: Wie unser Fondstest zeigt, ist der Fonds Universal GLS Bank Aktienfonds B (DE000A1W2CL6) für Verbraucher bei maxxblue käuflich ist, ohne die von Ihnen genannte Mindestanlagesumme: www.test.de/fonds
Für die Tranche Universal GLS Bank Aktienfonds A (DE000A1W2CK8) gibt es weitaus mehr Kaufmöglichkeiten. Da haben Sie Recht. Für die Tranche Universal GLS Bank Aktienfonds E haben wir im Test auch wieder nur eine Kaufquelle, die comdirect.
Bitte nutzen Sie unseren Dauertest unter www.test.de/fonds um alle Detailinfos zu den Fonds und deren Tranchen zu bekommen: www.test.de/fonds
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihren sehr interessanten Artikel.
Im "Heftartikel als PDF" wird für den "GLS Bank Aktienfonds" nur die Version B (DE000A1W2CL6) genannt. Durch die min. Einmalanlage von 200.000 € (dafür geringere Gebühren) ist diese vermutlich nur für wenige Ihrer Leser die passende Version.
Für die Allgemeinheit - weil ohne Mindestanlage - sind die Version A ausschüttend (DE000A1W2CK8) und Version E thesaurierend (DE000A2QCXR2) gedacht. Vielleicht möchten Sie dieses ändern?
Sollte es auch andere Fonds/ETF in einer ausschüttenden und einer thesaurierenden Variante geben, so wäre es hilfreich, wenn beide ISIN angegeben wären.
Beste Grüße
@antimatter: Vielen Dank für Ihren Beitrag. Wir planen zurzeit keine detailliertere Untersuchung des Engagements der Fondsgesellschaften. Die Fondsgesellschaften unterscheiden sich sowohl beim Umfang und den Zielen ihres Engagements als auch bei der Tiefe ihrer Berichterstattung. Bei einigen können Sie ausführliche Informationen finden über ihre Aktivitäten in bestimmten Sektoren und Themenfeldern.