Nach­haltige Fonds und ETF Ethisch und erfolg­reich anlegen

151
Nach­haltige Fonds und ETF - Ethisch und erfolg­reich anlegen

Grüne Fonds. Nach­haltige Geld­anlage umfasst neben ökologischen auch soziale Aspekte. Unser Test hilft dabei, Greenwashing zu vermeiden. © Stiftung Warentest, Getty Images / Getty Images / André Panneton, fStop, Robert Winkler

Kohle? Kinder­arbeit? Rüstung? Wer grün anlegt, will damit nichts zu tun haben. Doch nicht alle nach­haltigen Fonds und ETF sind streng. Unser Test hilft bei der Auswahl.

Nach­haltige Fonds und ETF Ethisch und erfolg­reich anlegen

Nach­haltiges Anlegen hat viele Facetten. Manche Fonds sind dunkelgrün und meiden bei ihren Investitionen konsequent Unternehmen, die fossile Energien fördern, Streumunition produzieren oder mit Menschen- und Arbeits­rechts­verletzungen sowie Korruption in Verbindung stehen. Andere sind zwar streng bei kontroversen Waffen, kaufen aber auch Aktien von fossilen Energiekonzernen – und kommen unterm Strich eher mittel- oder hell­grün daher. Mit unserem Test erkennen Sie klar, wie nach­haltig ein Fonds oder ETF wirk­lich ist.

Warum sich der Test nach­haltiger Fonds und ETF für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Stiftung Warentest hat 934 Nach­haltig­keits­fonds untersucht. Einen Über­blick in Tabellenform mit 110 bewerteten Fonds* und ETF finden Sie in den PDF der Testberichte von Finanztest.

Renditen und Kauf-Tipps

Wir zeigen Ihnen, wie gut nach­haltige Titel abge­schnitten haben und wo Sie unsere Testsieger und andere geeignete Nach­haltig­keits­fonds kaufen können.

Pantoffel-Portfolio

Die beliebte Finanztest-Anla­gestrategie, das Pantoffel-Portfolio, gibt es auch in nach­haltig. Wir geben Tipps zum Aufbau.

Fonds­daten­bank

Wenn Sie eine Flatrate für test.de haben, finden Sie zusätzlich die Fonds­bewertungen (Anlage­erfolg, Nach­haltig­keit) laufend aktualisiert in unserem großen Fondsvergleich.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Finanztest 9/2023 zum Download.

Nach­haltige Fonds und ETF Ethisch und erfolg­reich anlegen

So finden Sie wirk­lich nach­haltige Fonds und ETF

Wir haben die Fonds­gruppen Aktien Welt, Aktien Schwellenländer, Aktien Europa und erst­mals auch Aktien Deutsch­land auf Nach­haltig­keit untersucht. Darunter sind Klassiker wie der Green Effects NAI-Werte Fonds, der Ökoworld Ökovision oder der terrAssisi Aktien. Auch grüne ETF sind dabei. Wenn Sie den Test frei­schalten, erfahren Sie, wie die Fonds und ETF bei der Unter­suchung abge­schnitten haben und wer die Testsieger sind. Die Bewertungen reichen von fünf Punkten für die besten bis einem Punkt für die schlechtesten Fonds aus dem Test. Mit unseren Tabellen erhalten Sie einen Über­blick, welche Nach­haltig­keits­kriterien die ethisch-ökologischen Fonds beachten. So erkennen Sie auf einen Blick, welche Fonds Ihren Vorstel­lungen von Nach­haltig­keit am besten entsprechen.

Wie Sie Greenwashing vermeiden

Nach­haltige Geld­anlage ist weit mehr als der Ausschluss umstrittener Branchen und Firmen: Mit dem Kauf bestimmter Aktien wollen die Fonds auch gezielt umwelt­freundliche Projekte oder soziale Anliegen fördern. Viele Fondsanbieter engagieren sich darüber hinaus auf Haupt­versamm­lungen und im direkten Dialog, um die Unternehmen zur Änderung über­holter Geschäfts­modelle zu bewegen. Mithilfe unseres Tests können Sie die Fonds darauf­hin abklopfen, auf welche Kriterien sie achten, und so zu einem Investment kommen, das Sie nicht enttäuscht.

Nach­haltige Geld­anlage soll sich auch lohnen

Nach­haltige Fonds sollten nicht nur ethische, soziale und ökologische Kriterien beachten, sondern auch wirt­schaftlich erfolg­reich sein. Die Grafik zeigt am Beispiel des MSCI World Index im Vergleich mit dem nach­haltigen MSCI World SRI Index, dass sich nach­haltige Werte, was die Rendite angeht, nicht hinter den klassischen verstecken müssen. Wenn Sie den Test frei­schalten, sehen Sie einen ausführ­lichen Rendite­vergleich für alle untersuchten Fonds­märkte.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Die passende Mischung im Depot

Ein wichtiges Kriterium für den Anlage­erfolg ist außerdem ein gut aufgestelltes Depot, das zum eigenen Risiko­typ passt. Anleger und Anle­gerinnen über­legen zunächst, welche Mischung aus sicheren Zins­anlagen und renditeträchtigen, aber riskanteren Aktienfonds ihrem Sicher­heits­bedürfnis entspricht. Das Anlage­konzept von Finanztest, das Pantoffel-Portfolio, kann bei der Zusammen­stellung als Vorbild dienen. Wer sich ein grünes Pantoffel-Portfolio zusammen­stellen möchte, findet im Test die besten nach­haltigen ETF dafür.

Wie wir getestet haben

Wir haben 934 Fonds als potenziell nach­haltig identifiziert und sie durch ein Vorab-Scree­ning geschickt. Für alle, die diese Eingangs­hürde über­standen haben, haben wir einen mehr­seitigen Fragebogen mit mehr als 100 Fragen verschickt. Insgesamt haben wir für 627 Fonds Daten angefragt und für 513 Fonds* eine Note vergeben. In dem PDF zu diesem Beitrag zeigen wir 110 Fonds* und ETF – alle, deren Anlage­erfolg wir bewerten konnten. Das größte Gewicht für die Nach­haltig­keits­note liegt auf den Ausschluss­kriterien – nicht nur die Umwelt ist dabei ein Kriterium. Geprüft haben wir auch, wie konsequent Anbieter bei der Auswahl der Titel vorgehen und welche Methoden sie dabei anwenden.

Sollten Sie einfach nur die Ergeb­nisse bestimmter Fonds anschauen wollen, schalten Sie direkt den Fondsfinder frei. Dort finden Sie ebenfalls die Nach­haltig­keits­kriterien, dazu die aktuelle Bewertung des Anlage­erfolgs sowie die laufenden Rendite- und Risikokenn­zahlen. Die Fonds mit überprüftem Nachhaltigkeitsansatz lassen sich auch direkt anzeigen.

Nach­haltig anlegen – Stiftung Warentest bietet Orientierung

Bislang gibt es keine einheitliche Definition dafür, was ein nach­haltiger Fonds ist. Mit der Finanztest-Nachhaltigkeitsbewertung finden Sie heraus, welche Fonds und ETF Ihren Vorstel­lungen entsprechen. Sie können so gut vorbereitet zum Beratungs­gespräch gehen oder Ihren Wunsch­fonds selbst kaufen.

*Korrigiert am 24.8.2023

Nach­haltige Fonds und ETF Ethisch und erfolg­reich anlegen

151

Mehr zum Thema

151 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

fondsfuchs84 am 31.08.2023 um 11:41 Uhr
Da kommt man beim Googlen an Rentablo nicht mehr..

Da kommt man beim Googlen an Rentablo nicht mehr vorbei: Einige der Fonds sind schon ziemlich teuer, wenn ich auf die laufenden Kosten schaue. Allein am höheren Research-Aufwand für das Fondsmanagement kann das nicht liegen. Einige der hier genannten Fondsdiscounter https://www.test.de/Fondsvermittler-Tausende-Investmentfonds-ohne-Ausgabeaufschlag-4897469-5887665/ weisen ja auch laufende Provisionen aus. Da zeigt sich dann, dass man teilweise ein hohes Fonds Cashback bekommen kann, weil die Bestandsprovision für den Vermittler so hoch sind. Beim terrAssisi Aktien I wird zum Beispiel eine Bestandsprovision von 0,45 % p.a. genannt!

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.08.2023 um 09:33 Uhr
GLS Aktienfonds

@hhauser: Sie finden den GLS Bank Aktienfonds untere dem Namen des Anbieters Universal.

hhauser am 27.08.2023 um 09:11 Uhr
GLS Aktienfonds

Warum fand der GLS Aktienfonds keine Berücksichtigung im aktuellen Beitrag?

krichi am 18.02.2023 um 12:34 Uhr
CO2 Fußabdruck von ETFs kompensieren v2

Da Ihre Antwort bzgl. Kompensation des persönlichen ETF CO2-Fußabdrucks leider keine Lösung beinhaltete, habe ich mich selbst an die Arbeit gemacht. Ergebnis für ein global diversifiziertes Portfolio (incl. Herleitung & Annahmen):
Je 10.000€ ETF im Wertpapierdepot sind pro Jahr 1,5 Tonnen CO2 zu kompensieren.
Beim Testsieger Atmosfair liegt der Preis aktuell bei 23€ pro Tonne CO2 - resultierend in 23€*1,5 = 35€ CO2 Kompensation pro Jahr je 10.000€ ETF. Das entspricht einer privat abzuführenden zusätzlichen „CO2 TER“ i.H.v. 0,35 p.a. (die als Spende steuerlich absetzbar ist).
Herleitung:
100 BN USD globales BIP (Umsatz Welt)
70 BN USD Marktkapitalisierung Welt Aktien
35 BN USD Marktkapitalisierung Welt nicht handelbar (Annahme: 1/3 Weltwirtschaft nicht börsengehandelt; Annahme: investierbare & nicht investierbare Welt ähnlich bzgl. CO2e / Umsatz)
160 Tonnen CO2e / Mio€ Umsatz @ MSCI ACWI
100/(70+35)*160 = 1,5 Tonnen CO2 / 10k€ ETF

krichi am 18.02.2023 um 12:34 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.