Nach­haltige Fonds und ETF Mit welchen Fonds Sie wirk­lich grün anlegen

148
Nach­haltige Fonds und ETF - Mit welchen Fonds Sie wirk­lich grün anlegen

Grüne Fonds. Nach­haltige Geld­anlage umfasst neben ökologischen auch soziale Aspekte. Unser Test hilft dabei, Greenwashing zu vermeiden. © Getty Images / Finanztest (M)

Grüne Geld­anlagen liegen im Trend. Die Nach­frage steigt, das Angebot auch. Doch nicht jeder Fonds ist so grün, wie es scheint. Unsere Bewertung hilft bei der Auswahl.

Nach­haltige Fonds und ETF Mit welchen Fonds Sie wirk­lich grün anlegen

Das Interesse an nach­haltiger Geld­anlage steigt seit Jahren. Und es wird noch mehr: Seit dem 2. August 2022 müssen Anla­geberater in Beratungs­gesprächen nach den Nach­haltig­keits­präferenzen ihrer Kundinnen und Kunden fragen. Doch je größer das Angebot an nach­haltigen Fonds und ETF wird, desto unüber­sicht­licher wird es auch. Mit unserem Test erkennen Sie klar, wie nach­haltig ein Fonds oder ETF wirk­lich ist.

Warum sich der Test nach­haltiger Fonds und ETF für Sie lohnt

  • Test­ergeb­nisse. Die Stiftung Warentest hat 195 Nach­haltig­keits­fonds untersucht – 109 Welt-, 60 Europa- und 26 Schwellenländerfonds. Die Ergeb­nisse erhalten Sie nach dem Frei­schalten. Einen Über­blick in Tabellenform finden Sie in den PDF der Testberichte von Finanztest.
  • Kauf­beratung, Tipps, FAQ. Wir zeigen Ihnen, wo Sie unsere Testsieger und andere geeignete Nach­haltig­keits­fonds kaufen können.
  • Pantoffel-Portfolio. Die beliebte Finanztest-Anla­gestrategie, das Pantoffel-Portfolio, gibt es auch in nach­haltig. Finden Sie hier Tipps zum Aufbau.
  • Was bringt nach­haltige Geld­anlage? Wir zeigen, was nach­haltige Geld­anlage bewirken kann und wie Sie Greenwashing vermeiden.
  • Fonds­daten­bank. Wenn Sie eine Flatrate für test.de haben, finden Sie zusätzlich die Fonds­bewertungen (Anlage­erfolg, Nach­haltig­keit) laufend aktualisiert in unserem großen Fondsvergleich.

So finden Sie wirk­lich nach­haltige Fonds

Wir haben die Fonds­gruppen Aktien Welt, Aktien Schwellenländer und Aktien Europa untersucht. Mit diesen Fonds lässt sich ein solides Aktiendepot aufbauen. Wenn Sie den Test frei­schalten, erfahren Sie, welche Fonds und ETF sich dabei für Sie am besten eignen. Mithilfe unserer Tabellen erkennen Sie, welche Nach­haltig­keits­kriterien die Fonds beachten. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihr Depot am besten aufstellen. Je nach Risikoneigung können nach­haltiges Tages­geld und Fest­geld dabei eine Rolle spielen. Die besten Angebote finden Sie in unserem Vergleich nachhaltiger Zinsanlagen.

Nach­haltig­keit und Anlage­erfolg sind wichtig

Nach­haltige Fonds sollten nicht nur ethische, soziale und ökologische Kriterien beachten, sondern auch wirt­schaftlich erfolg­reich sein. Beides – Nach­haltig­keit und Anlage­erfolg – haben wir bewertet. Sie finden die Ergeb­nisse zum einen in der PDF-Datei, die Sie herunter­laden können, wenn Sie den Test frei­schalten.

Wenn Sie keinerlei Erklärungs­bedarf zu nach­haltigen Fonds haben oder detailliertere Infos zu den jeweiligen Fonds suchen, empfehlen wir Ihnen, direkt unsere große Fondsdatenbank zu besuchen. Dort finden Sie ebenfalls sämtliche Nach­haltig­keits­kriterien, dazu die aktuelle Bewertung des Anlage­erfolgs sowie die laufenden Rendite- und Risikokenn­zahlen. Hier geht es zu den Fonds mit überprüftem Nachhaltigkeitsansatz.

Wie Sie Greenwashing vermeiden

Nach­haltige Geld­anlage ist weit mehr als der Ausschluss umstrittener Branchen und Firmen: Mit dem Kauf bestimmter Aktien wollen die Fonds auch gezielt umwelt­freundliche Projekte oder soziale Anliegen fördern. Viele Fondsanbieter engagieren sich darüber hinaus auf Haupt­versamm­lungen und im direkten Dialog, um die Unternehmen zur Änderung über­holter Geschäfts­modelle zu bewegen. Mithilfe unseres Tests können Sie die Fonds auf alle diese Kriterien abklopfen.

Wie wir getestet haben

Wir haben den Anbietern für ­jeden Fonds oder ETF einen mehr­seitigen Fragebogen mit mehr als 100 Fragen geschickt. Insgesamt haben wir für 404 Fonds Daten angefragt und für 195 Fonds eine Note vergeben. In diesem Beitrag zeigen wir 142 Fonds – alle ETF und dazu die aktiv gemanagten Fonds, deren Anlage­erfolg wir bewerten konnten. Das größte Gewicht für die Nach­haltig­keits­note liegt auf den Ausschluss­kriterien. Geprüft haben wir auch, wie konsequent Anbieter bei der Auswahl der Titel vorgehen und welche Methoden sie dabei anwenden. Wenn Sie die große Fondsdatenbank frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf alle 195 getesteten nach­haltigen Fonds und ETF.

Die passende Mischung im Depot

Für nach­haltige Geld­anlage gilt ebenso wie für konventionelle: Sie soll sich lohnen. Ein wichtiges Kriterium für den Anlage­erfolg ist ein gut aufgestelltes Depot, das zum eigenen Risiko­typ passt. Anleger über­legen zunächst, welche Mischung aus sicheren Zins­anlagen und renditeträchtigen, aber riskanteren Aktienfonds ihrem Sicher­heits­bedürfnis entspricht. Das Anlage­konzept von Finanztest, das Pantoffel-Portfolio, kann bei der Zusammen­stellung als Vorbild dienen.

Nach­haltige Fonds und ETF - Mit welchen Fonds Sie wirk­lich grün anlegen

© Stiftung Warentest

Nach­haltige Fonds und ETF Mit welchen Fonds Sie wirk­lich grün anlegen

Nach­haltig anlegen – Stiftung Warentest bietet Orientierung

Nach­haltige Fonds und ETF - Mit welchen Fonds Sie wirk­lich grün anlegen

Bislang gibt es keine einheitliche Definition dafür, was ein nach­haltiger Fonds ist. Manche legen strenge Maßstäbe an, andere kommen eher hell­grün daher. Mit der Finanztest-Nachhaltigkeitsbewertung finden Sie heraus, welche Fonds und ETF Ihren Vorstel­lungen entsprechen. Sie können so gut vorbereitet zum Beratungs­gespräch gehen oder ihren Wunsch­fonds selbst kaufen.

Übrigens: Unser Ratgeber Nachhaltig Geld anlegen erklärt, wie Sie nach­haltige Fonds und ETF finden und Ihr Geld sozial und ökologisch anlegen. Wie Sie – neben einer umsichtigen Geld­anlage – auch etwas für Klima und Umwelt tun können, lesen Sie im Buch Grüner leben der Stiftung Warentest.

Nach­haltige Fonds und ETF Mit welchen Fonds Sie wirk­lich grün anlegen

148

Mehr zum Thema

148 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

krichi am 18.02.2023 um 12:34 Uhr
CO2 Fußabdruck von ETFs kompensieren v2

Da Ihre Antwort bzgl. Kompensation des persönlichen ETF CO2-Fußabdrucks leider keine Lösung beinhaltete, habe ich mich selbst an die Arbeit gemacht. Ergebnis für ein global diversifiziertes Portfolio (incl. Herleitung & Annahmen):
Je 10.000€ ETF im Wertpapierdepot sind pro Jahr 1,5 Tonnen CO2 zu kompensieren.
Beim Testsieger Atmosfair liegt der Preis aktuell bei 23€ pro Tonne CO2 - resultierend in 23€*1,5 = 35€ CO2 Kompensation pro Jahr je 10.000€ ETF. Das entspricht einer privat abzuführenden zusätzlichen „CO2 TER“ i.H.v. 0,35 p.a. (die als Spende steuerlich absetzbar ist).
Herleitung:
100 BN USD globales BIP (Umsatz Welt)
70 BN USD Marktkapitalisierung Welt Aktien
35 BN USD Marktkapitalisierung Welt nicht handelbar (Annahme: 1/3 Weltwirtschaft nicht börsengehandelt; Annahme: investierbare & nicht investierbare Welt ähnlich bzgl. CO2e / Umsatz)
160 Tonnen CO2e / Mio€ Umsatz @ MSCI ACWI
100/(70+35)*160 = 1,5 Tonnen CO2 / 10k€ ETF

krichi am 18.02.2023 um 12:34 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2023 um 13:30 Uhr
CO2 Fußabdruck von ETFs

@krichi: Es ist tatsächlich üblicher, dass die Fondsanbieter eher die Gewichtete durchschnittliche Kohlenstoffintensität, nicht aber den CO2-Fußabdruck der investierten Anlagesumme angeben. Als Grund werden in der Regel bessere Vergleichbarkeit und weniger Schwankungen bei den errechneten Werten angeführt.
Uns ist zur Zeit kein Werkzeug bekannt, der es dem Anleger marktübergreifend ermöglichen würde, den Fußabdruck seines Portfolios zu errechnen, um darauf die damit assoziierten Treibhausgasemissionen kompensieren zu können. Wir erwarten aber, dass sich das durch verbesserte Transparenz auf den Finanzmärkten in naher Zukunft ändern wird.

krichi am 03.01.2023 um 19:01 Uhr
CO2 Fußabdruck von ETFs kompensieren

„Grün und erfolgreich“ klingt prima; für richtig grün hätte ich aber gerne die Möglichkeit, meine trotz „best in class“ ETFs weiterhin vorhandenen CO2 Emissionen vollständig zu kompensieren. iShares gibt zB für seine ETF standardmässig CO2e / € Umsatz an; welchen jährlichen CO2-Ausstoß ich durch den Besitz von zB 25.000€ in MSCI World verursache, sagt es aber nicht. Faktisch verursache ich den CO2-Ausstoß nach meinem Verständnis aber, da mir die vielen Firmen ja alle (zu kleinen Anteilen) gehören. Wie oder wo erhalte ich die Transparenz, die es mir ermöglicht, dass ich privat zB via Atmosfair meinen Investment-Fußabdruck kompensiere?

Kajonia85 am 28.08.2022 um 20:28 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.