
Erneuerbare Energien aus Sonne, Wind und Biogas – daran denken die meisten Menschen, wenn von nachhaltiger Geldanlage die Rede ist. Nachhaltige Aktienfonds Welt sind viel breiter aufgestellt. Sie sind eine hervorragende Basisanlage fürs Depot. Schwellenländerfonds eignen sich zur Beimischung.
Corona bestimmt die Schlagzeilen – doch die größere Herausforderung steht der Menschheit mit dem Klimawandel ins Haus. Das Interesse an Fonds mit ethisch-ökologischen Anlagekriterien steigt. Die Stiftung Warentest testet Investmentfonds jetzt auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und hat 129 Nachhaltigkeitsfonds untersucht – davon 72 Welt-, 46 Europa- und 11 Schwellenländerfonds. Drei Fonds schaffen die Bestnote – ein Indexfonds und zwei aktiv gemanagte Fonds.
Kompletten Artikel freischalten
Nachhaltigkeit und Renditechancen fürs Depot
Aktienfonds Welt sind die beste Basis für ein breit gestreutes Depot. Diese allgemeine Regel gilt auch für Anleger, die nachhaltig investieren wollen. Sie können mit Weltfonds ihr Geld breit gestreut anlegen und dabei vermeiden, an schmutzigen Geschäften mitzuverdienen. Für viele Anleger sind etwa Kinderarbeit oder Investitionen in Kohlekonzerne tabu.
Wer verstärkt in hiesige Unternehmen investieren will, kann Aktienfonds Europa als zusätzlichen Baustein nutzen.
Schwellenländerfonds eignen sich als Beimischung. Viele Anleger versprechen sich von ihnen mehr Dynamik und bessere Renditechancen fürs Depot, gehen damit aber auch höhere Risiken ein.
Schmutzige Geschäfte meiden, saubere fördern
Nachhaltige Geldanlage ist weit mehr als der Ausschluss umstrittener Branchen und Firmen: Mit dem Kauf bestimmter Aktien wollen die Fonds auch gezielt umweltfreundliche Projekte oder soziale Anliegen fördern. Viele Fondsanbieter engagieren sich darüber hinaus auf Hauptversammlungen und im direkten Dialog, um die Unternehmen zur Veränderung überholter Geschäftsmodelle zu bewegen.
Mit den Untersuchungsergebnissen der Stiftung Warentest finden Anleger jene Fonds und ETF, die ihren Vorstellungen von ethisch-ökologischer und sozialer Geldanlage am nächsten kommen. Und sie können erkennen, welche Wirkung nachhaltige Geldanlagen auf Umwelt und Gesellschaft haben können.
Nachhaltige Fonds – bewertet von der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Fondsexperten der Stiftung Warentest haben nachhaltige Aktienfonds Welt, nachhaltige Aktienfonds Europa und nachhaltige Aktienfonds Schwellenländer getestet. Nach dem Freischalten erhalten Sie einen Überblick über die Testsieger. Die ausführlichen Ergebnisse in Tabellenform finden Sie in den PDF der Testberichte von Finanztest. Zudem erhalten Sie als PDF einen ausführlichen Bericht zur Wirkungsweise von nachhaltigen Investments aus Finanztest 1/2021.
Fondsdatenbank. Sie wollen sich dauerhaft mit nachhaltigen Fonds und ETF befassen? Die Fondsbewertungen (Nachhaltigkeit und Bewertung des Anlageerfolgs) finden Sie laufend aktualisiert in unserer Fondsdatenbank (hier gehts direkt zur Liste der getesteten Fonds).
Kaufberatung, Tipps, FAQ. Wir bieten Orientierung in Sachen nachhaltige Fonds, sagen, wo Sie unsere Testsieger und Nachhaltigkeitsfonds kaufen können und geben Tipps zum Aufbau eines nachhaltigen Pantoffel-Portfolios.
Was bringt ethisches Investment? Wir zeigen, welche Auswirkungen Anleger erzielen, wenn sie nachhaltig investieren – in Aktien, Anleihen, Fonds oder geschlossene Beteiligungen.
Mit nachhaltigen Aktien gut aufgestellt in die Zukunft
Es ist ein hartnäckiges Vorurteil: Wer nachhaltig investiert, muss auf Rendite verzichten. Das Gegenteil ist wahr. Die Fondsspezialisten der Stiftung Warentest haben den herkömmlichen Weltaktienindex MSCI World mit seinem nachhaltig orientierten Pendant MSCI World SRI verglichen. Hier zeigt sich: Seit einigen Jahren läuft der Nachhaltigkeitsindex besser. Einer der Gründe dafür ist der Energiesektor, der unter der Krise besonders gelitten hat.

Der US-Finanzdienstleister MSCI gibt den bekanntesten Weltaktienindex heraus. Unsere Grafik stellt den „klassischen“ Index MSCI World seinem nachhaltigen Bruder MSCI World SRI gegenüber. Die Abkürzung SRI steht für Socially Responsible Investment, also für eine sozialverträgliche, verantwortungsvolle Kapitalanlage.
ETF-Anleger aufgepasst: Auf den MSCI World SRI selbst gibt es keinen ETF. Die angebotenen ETF beziehen sich auf andere Nachhaltigkeitsindizes von MSCI – etwa auf den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels oder den MSCI World ESG Screened. Teilweise sind diese ETF besser gelaufen als der MSCI World, teilweise haben sie schlechter abgeschnitten.
Nachhaltige Weltfonds sind öfter top
Der Blick auf nachhaltige, aktiv gemanagten Weltfonds (siehe Grafik unten) zeigt ein ähnliches Bild wie der Blick auf die Marktindizes von MSCI:
Der Anteil nachhaltiger Top-Fonds ist höher als der herkömmlicher Spitzenfonds. Nachhaltige Fonds schneiden auch seltener schlecht ab. Allerdings ist der Anteil an mittelmäßigen Fonds unter den nachhaltigen auch größer. Das zeigt der obere Teil der Grafik. Unsere Krisenstatistik im unteren Teil der Grafik erfasst auch jüngere, nicht bewertete Fonds. Diese Betrachtung zeigt: Im Jahr vor Corona und im Crash haben nachhaltige Fonds in der Mehrzahl besser abgeschnitten.

Anleger halten sich noch zurück
Für viele Experten kommt der Vorteil nachhaltiger Fonds nicht überraschend. Beispiel Klimawandel: Sollten die Länder ihre Klimaziele erst einmal ernsthaft angehen, wäre mit den Aktien von Öl- und Kohlekonzernen wohl nicht mehr so viel Geld zu verdienen. Trotzdem führen nachhaltige Fonds noch ein Nischendasein. Viele Anleger würden ihr Geld gerne ethisch-ökologisch anlegen, tun es aber noch nicht. Das liegt auch daran, dass viele Banken sie nicht entsprechend beraten.
Eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) bestätigt unsere Erfahrungen. Danach hatten lediglich 7 Prozent der Befragten angegeben, einen Ansprechpartner für nachhaltige Anlage zu kennen. Damit fehle selbst für Anleger, die gerne nachhaltig anlegen würden, eine wichtige Voraussetzung. DIA-Sprecher Klaus Morgenstern: „Sie wissen ohne eigene vorherige Recherche gar nicht, wo es solche Produkte gibt und an wen sie sich wenden sollen.“
Nachhaltig anlegen – Stiftung Warentest bietet Orientierung

Bislang gibt es keine einheitliche Definition dafür, was ein nachhaltiger Fonds ist. Manche Ökofonds legen strenge Maßstäbe an, andere kommen eher hellgrün daher. Mit der Finanztest-Nachhaltigkeitsbewertung finden Sie heraus, welche Fonds und ETF Ihren Vorstellungen von Nachhaltigkeit entsprechen. Sie können so gut vorbereitet zum Beratungsgespräch gehen oder ihren Wunschfonds selbst kaufen.
Übrigens: Wie Sie – neben einer umsichtigen Geldanlage – nebenbei etwas für Klima und Umwelt tun können, lesen Sie im Buch Grüner leben der Stiftung Warentest.
Diese Untersuchung haben wir im Juni 2020 veröffentlicht. Zuletzt haben wir sie im Januar 2021 um Informationen zu Aktienfonds Europa ergänzt.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.