
Die Erkrankung. Betroffene erleben mehrmals in der Woche Anfälle. Dann essen sie große Mengen fettiger und süßer Nahrungsmittel in kurzer Zeit. Oft kennen sie keine regulären Mahlzeiten; sie essen den ganzen Tag über.
Die Warnzeichen. Wer an der Binge-Eating-Störung leidet, isst deutlich größere Mengen als andere Menschen hastig auf. Betroffene horten Lebensmittel und geben viel Geld für ungesunde Nahrung aus. Leere Lebensmittelpackungen liegen herum.
Die körperlichen Folgen. Die Betroffenen sind meist übergewichtig. Durch die Essanfälle nehmen sie schnell zu. Ihr Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und andere Folgekrankheiten steigt.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Jedes dritte Grundschulkind ist übergewichtig. Wie können Eltern gegensteuern? Durch motivieren statt verbieten, raten Fachleute. Abnehmen gelinge selbst mit Schokomüsli.
-
- Die Fettweg-Spritze Wegovy mit dem Wirkstoff Semaglutid ist nun in Deutschland verfügbar – aber längst nicht für jeden geeignet. Ähnliches gilt für das Mittel Ozempic.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.