
Nicht nur junge, dünne Mädchen sind betroffen. Auch Übergewichtige können unter Essstörungen leiden, auch Erwachsene, auch Männer. Wann handelt es sich um eine Essstörung? Was hilft?
Er war zehn Jahre alt, als er seine erste Diät begann. Familie und Klassenkameraden gaben ihm das Gefühl, zu dick zu sein. Heute, knapp 35 Jahre später, hat Jörg Schumann* etwa 50 Diäten hinter sich. Schlank haben sie ihn nicht gemacht, nur krank. Der 44-Jährige hat eine Essstörung. Mehrmals in der Woche stopft er in kurzer Zeit tausende Kilokalorien in sich hinein. Er hat die Kontrolle übers Essen verloren. „Selbst als mein Magen schon geschmerzt hat, hab ich weiter gefressen“, sagt er.
Schumann leidet an der Binge-Eating-Störung (Binge: englisch für Gelage, eat: essen). Seit diesem Jahr gilt sie offiziell als Krankheit. Magersucht und Ess-Brech-Sucht, auch als Bulimie bekannt, betrifft weniger als 1 von 100 Bundesbürgern. Beide sind schon länger als Krankheit anerkannt. Die Kriterien für eine Binge-Eating-Störung erfüllen 5 Prozent der Deutschen. Das Phänomen Essstörung ist damit in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Die Betroffenen sind nicht sehr jung, dünn und weiblich. Sie sind meist älter als 30 Jahre, Männer wie Frauen – und übergewichtig.
Lange Jahre wurde das Risiko für übergewichtige Menschen, an einer Essstörung zu erkranken, unterschätzt. Dabei leiden sie zwanzigmal häufiger an krankhaftem Essverhalten als normal- oder untergewichtige Menschen. Sie versuchen öfter abzunehmen, meist um in der Gesellschaft mehr akzeptiert zu werden. Das gezügelte Essen führt zu Hunger und Frust, der sich schnell in Essanfällen entladen kann – und wieder zu Diäten führt. Ein Teufelskreis und ein Phänomen, das scheinbar zunimmt: Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Häufigkeit von Essanfällen und extremem Diäthalten bei Erwachsenen verdoppelt. Oftmals sind diese Verhaltensweisen Vorläufer einer richtigen Essstörung.
Nach der Diät kam die Völlerei
Das war auch bei Schumann so. Nach der Diät kam die Völlerei. Sein Gewicht fuhr Achterbahn. Mal wog der 1,91 Meter große Mann 94 Kilo, wenige Monate später 140, dann wieder 80, derzeit etwa 140 Kilogramm. Wie die meisten hat er sich nach den Essattacken geschämt, sich gehasst. „Du widerlicher Fresssack“, dachte er, wenn er sich im Spiegel sah. Gleichzeitig war das Essen für ihn ein Rettungsanker, sagt er. Frust und Wut habe er „weggegessen“.
Jörg Schumann durchbrach den Teufelskreis. Vor zehn Jahren suchte er Hilfe im Beratungszentrum „Dick und Dünn“ in Berlin. Neben der Beratung bietet es auch angeleitete Selbsthilfegruppen an. Schumann nimmt daran teil. Die Gruppe, sagt er, ist wie ein Schutzraum für ihn, hier wird er akzeptiert. Inzwischen hat er nur noch selten Heißhungerattacken.
Vom Grundschüler bis zum Rentner
Die Folgen einer Binge-Eating-Störung sind gravierend: Die Betroffenen nehmen oft immer mehr zu, gleiten in eine krankhafte Fettleibigkeit, die Adipositas. Die wiederum verursacht andere gesundheitliche Probleme, wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. „Auch wenn die Diagnose erst jetzt offiziell wird, wir kennen die Binge-Eating-Störung schon seit Jahrzehnten“, sagt Sylvia Baeck. Sie leitet das Beratungszentrum „Dick und Dünn“. Jedes Jahr wenden sich mehr als 1 000 Männer und Frauen mit Magersucht, Ess-Brech-Sucht oder Essanfällen dorthin. Die Jüngsten sind im Grundschulalter, die Ältesten Rentner.
Ursachen oft in der Kindheit
Egal ob der Patient Student, Unternehmerin, Mutter oder Tänzer, mager- oder esssüchtig ist: Die Ursachen einer Essstörung liegen meist in der Kindheit und Jugend. Nicht selten haben Betroffene in jungen Jahren Gewalt oder sexuellen Missbrauch erlebt. Auch unangenehme Erfahrungen beim Essen können eine Rolle spielen, etwa wenn am Tisch regelmäßig gestritten wurde oder der Zwang groß war, den Teller leerzuessen. Gleichfalls beeinflussen die Essmuster der Eltern das Kind: Ständige Diäten der Mutter oder ein Vater, der bei Frust alles in sich hineinstopft, können bei Kindern ein gestörtes Verhältnis zu Essen und Genuss verursachen. Meist kommen mehrere dieser Faktoren zusammen.
Auch Persönlichkeitsmerkmale wie Perfektionismus oder Schwierigkeiten, Wut und Trauer zu äußern, zählen zu den Risikofaktoren. Bedeutsam ist vor allem der Selbstwert. „Kaum eine Essstörung entsteht ohne Selbstwertprobleme“, sagt Stephan Herpertz, Leiter der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum. Die meisten Betroffenen zweifelten an sich und ihren Fähigkeiten. Sie seien umso mehr von der Bestätigung durch ihre Mitmenschen abhängig. Diese Unsicherheit trifft vor allem bei jungen Mädchen oft auf das vorherrschende Schlankheitsideal. „Wer nicht in seinem Selbstwert gefestigt ist, lässt sich davon unter Druck setzen“, so Herpertz. Die Folge: Diäten, nicht selten der Einstieg in eine Essstörung.
„Ich war nie satt“
So auch bei Jenny Friedrich*. Die 26-Jährige wollte nur ein bisschen abnehmen. Also ging sie ins Fitnessstudio. Die Erfolge auf der Waage blieben aus. Sie beschloss, sich gesünder zu ernähren – und rutschte in die Magersucht. Aus dem Salat am Abend wurden weniger Kohlenhydrate, weniger fettige Lebensmittel, weniger Mahlzeiten. Zuletzt aß sie kein Frühstück mehr, mittags nur Gurkensticks oder Möhren, nachmittags ein bisschen Obst, abends Salat. „Ich war nie satt, hatte von morgens bis abends Hunger“, sagt sie. Doch wenn die Familie sie auf ihr Essverhalten ansprach, reagierte sie trotzig. Jedes verlorene Pfund erfüllte sie mit Stolz. Bei 1,71 Meter Körpergröße wog sie zuletzt nicht mal 40 Kilo.
Die Seltenste ist die Gefährlichste
Eine solche Magersucht, in Fachkreisen Anorexia Nervosa genannt, ist die seltenste Essstörung – aber auch die gefährlichste. Die Betroffenen sind meist weiblich und im Jugendalter, doch auch Erwachsene können daran erkranken. „Wer jedoch jenseits der Pubertät eine Magersucht entwickelt, war in den meisten Fällen schon mal im Jugendalter erkrankt“, sagt Psychosomatiker Stephan Herpertz.
Selbst wenn die Erkrankung erfolgreich behandelt wurde, kann sie nach Jahrzehnten noch einmal ausbrechen. Fast jede dritte Patientin hungert schon im ersten Jahr nach einer stationären Behandlung wieder. Andere erkranken erst in schwierigen Umbruchsituationen erneut – Jahre später. Auslöser kann eine Trennung sein oder wenn die Kinder erwachsen sind und ausziehen. Auch die Wechseljahre als starke biologische Veränderung stehen unter Verdacht, lange überstandene Essstörungen wieder hochzuholen.
Nierenschäden und Knochenschwund
Bei manchen geht die Erkrankung nach dem Ausbruch in der Jugend nie ganz zurück, sie wird chronisch. Die Folgen sind verheerend: Nierenschäden, Herzrhythmusstörungen, Zahnschäden sind nur einige der Komplikationen von Magersucht, aber auch von Bulimie. Sie ist die dritte häufige Essstörung. Bei ihr wechseln sich Essanfälle und Erbrechen ab. Bei Magersucht steigt außerdem das Risiko, Osteoporose, Knochenschwund, zu bekommen. Mehr als jede zehnte Patientin mit langjähriger Magersucht verstirbt frühzeitig.
Zwei Jahre lang tobte die Magersucht, bis sich Jenny Friedrich Hilfe suchte. Ihr Körper rebellierte schnell. Sie hatte Kreislaufzusammenbrüche und Ohrensausen. Sie konnte sich nicht mehr konzentrieren, war geistig zunehmend gelähmt. Telefonieren überforderte sie, Sprechen war mühsam. Wegen des Hungers reagierte sie gereizt und aggressiv. Ihre Gefühle schwankten, mal war sie euphorisch, dann depressiv.
Was war der Auslöser für ihre Magersucht? Das eine prägende Ereignis gibt es in Friedrichs Vorgeschichte nicht. Vielmehr war sie häufig unzufrieden mit sich, ihrem Körper, ihrem beruflichen und privaten Alltag. Sie wollte immer perfekt sein.
Seit sieben Wochen ist sie in einer Klinik. Sie lernt, regelmäßig und ausreichend zu essen, spricht über den Ekel vor manchen Nahrungsmitteln und ihre Gefühle, wenn die Waage wieder mehr Gewicht anzeigt – in Einzel- und in Gruppengesprächen. Sie hat fünf Kilo zugenommen. „Die Entscheidung, in eine Klinik zu gehen, war das Beste, was ich machen konnte. Der Aufenthalt hier hilft mir sehr.“ Ihr größter Wunsch ist es, normal zu leben. Nicht immer nur ans Essen denken zu müssen, endlich einen freien Kopf zu haben – für Freunde und Familie.

Gemeinsame Tischrunden mit Gedankenaustausch: Das sorgt für ein entspanntes Verhältnis zum Essen – und beugt Essstörungen vor.
Wie wirksam eine Behandlung ist, hängt auch davon ab, wie schnell der Betroffene Hilfe zulässt. Eltern oder Partner sind meist die ersten, die eine Essstörung bemerken. Wenn sie das Problem ansprechen, stoßen sie oft auf eine Wand. Vor allem Patienten mit Magersucht verleugnen es, trotzen und ziehen sich immer mehr zurück. Experten raten Angehörigen, das Thema nicht ruhen zu lassen, immer wieder geduldig Hilfe anzubieten. Je früher eine Essstörung behandelt wird, desto wahrscheinlicher ist eine gesunde Zukunft.
(* Name von der Redaktion geändert.)
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Jedes dritte Grundschulkind ist übergewichtig. Wie können Eltern gegensteuern? Durch motivieren statt verbieten, raten Fachleute. Abnehmen gelinge selbst mit Schokomüsli.
-
- Fett einfach wegspritzen – geht das überhaupt? Der Wirkstoff Semaglutid soll es möglich machen. Doch Spritzen damit sind längst nicht für jeden geeignet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.