
Die einen leiden unter unkontrollierbaren Essattacken und werden immer dicker. Andere hungern, bis ihre Körper gefährlich dünn sind und schlimmstenfalls sogar der Tod droht. Viele Menschen leiden unter Essstörungen. Betroffen sind nicht mehr nur junge Mädchen, die einem fragwürdigen Schlankheitsideal unterliegen. Auch immer mehr Erwachsene, auch Männer und Übergewichtige gelten als krankhaft essgestört. Sie brauchen Hilfe, müssen medizinisch und psychologisch behandelt werden. Die Stiftung Warentest erklärt im Special, welche Essstörungen am häufigsten auftreten, wie sie sich bemerkbar machen, und wo Betroffene und Angehörige Ansprechpartner und Unterstützung finden. Weiterführende Informationen bietet das neu erschienene Buch „Essstörungen – Hilfe bei Anorexie, Bulimie und Binge-Eating“.
Tipp: Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema Essstörungen haben drei Expertinnen – im Chat auf test.de am 5. Juni von 13 bis 14 Uhr. Sie können schon jetzt ihre Fragen stellen.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Auf welche systolischen Werte (das ist der erste Wert bei der Messung) soll der Blutdruck abgesenkt werden: unter 140, 130 oder 120 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg)?
-
- Wenn sich Ablagerungen in den Blutgefäßen bilden, können arterielle Durchblutungsstörungen entstehen. Neben einem eher ungesunden Lebenswandel können Diabetes, Rauchen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.