Essen in der Erkältungs­zeit

Zehn Fitmacher aus der Küche:

3

Zitrusfrüchte: Vitamin-C-Klassiker

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Eine Apfelsine, eine Grapefruit, vier Mandarinen oder zwei ausgepresste Zitronen reichen jeweils, um den Tages­bedarf an Vitamin C zu decken. Es stärkt das Immun­system ganz allgemein, einen akuten Infekt kann es jedoch nicht vertreiben.
Zubereitung: Ein Salat aus Orangen und Fenchel macht winterfit. Auch gut: Den Saft einer Zitrone mit heißem Wasser aufgießen und leicht süßen.

Fenchel: Wie aus der Apotheke

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Der Geruch von Fenchel erinnert manche an eine Apotheke. Das liegt an den ätherischen Ölen Anethol und Fenchon, die leicht krampf- und schleimlösend wirken. Was man der weißen Knolle nicht anmerkt: Schon 100 Gramm Fenchel decken den Tages­bedarf an Vitamin C, auch reichlich Eisen, Zink und Folsäure sind enthalten.
Zubereitung: Roh passt Fenchel zu Orangen, Trauben und Äpfeln. Gedünstet ist er eine prima Beilage oder Suppen­einlage.

Grünkohl: Der Rekord­meister

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Nord- und West­deutsche lieben Grünkohl wegen seiner herben Süße, Ernährungs­experten empfehlen ihn wegen enormer Gehalte an Vitamin C, Zink, Eisen, Schwefel­verbindungen, Folsäure. Bei Nähr­stoffen ist er Rekord­meister.
Zubereitung: Garen Sie Grünkohl möglichst nur 20 Minuten, stunden­langes Kochen ist über­holt.

Hühnerbrühe: Groß­mutter hat recht

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Studien stützen Omas Haus­mittel: Offen­bar wirken bestimmte Eiweiße in der Hühner­suppe gegen Entzündungen und geschwollene Schleimhäute. Auch die Infekt­waffe Zink ist reichlich vorhanden.
Zubereitung: Gießen Sie ein Huhn, Suppengemüse und Salz in einem Topf mit kaltem Wasser auf. Der Sud darf nur kurz aufkochen, auf kleiner Flamme 90 Minuten lang ohne Deckel ziehen lassen.

Ingwer: Scharf gegen Husten

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Die chinesische Medizin setzt Ingwer traditionell als Heil­mittel bei Erkältungen ein, inzwischen schwören auch Deutsche auf die Knolle. Vor allem die Scharf­stoffe Gingerol und Shogaol sollen Entzündungen und Hustenreiz lindern.
Zubereitung: Schneiden Sie ein daumen­langes Stück Ingwer in dünne Scheiben. Gießen Sie heißes Wasser auf, 10 Minuten ziehen lassen, leicht süßen.

Linsen: Kur für die Abwehr

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Linsen gehören unbe­dingt in die Winterküche – sie schme­cken deftig, machen satt und liefern Saponine. Labor­versuche legen nahe, dass diese sekundären Pflanzen­stoffe die Antikörper anregen und so auch das Immun­system stärken.
Zubereitung: Rot, grün, schwarz – die Welt der Linsen ist bunt. Geschälte müssen nicht einweichen und garen schneller. Gesunde Partner: Ingwer und Chili.

Rote Bete: Tiefrot stärkt Abwehr

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Im Herbst und Winter haben die roten Rüben Hoch­saison. Wer sie mag, kann auf die abwehr­stärkende Kraft des tiefroten Farb­stoffs Betanin hoffen. In Roter Bete steckt zusätzlich eine respektable Menge an Zink. Leider speichert die Bete Nitrat, sie ist also nichts für jeden Tag.
Zubereitung: Roh zu Salat raspeln, mit Äpfeln, Nüssen, Ingwer mischen. Alternativ mit Zucker, Essig, Zwiebeln garen.

Sanddorn: Super­frucht vom Meer

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Keine andere Frucht, die in Deutsch­land wächst, konzentriert so viel Vitamin C wie die Sanddorn­beere. Bis tief in den Winter hängt sie am Strauch, vorwiegend an der Küste. Die Beeren kommen gewöhnlich als dick­flüssiger, saurer Saft auf den Markt. Schon 3 Esslöffel können den Tages­bedarf an Vitamin C decken.
Zubereitung: Geben Sie 3 Esslöffel Sanddornsaft in eine Tasse, gießen Sie heißes Wasser auf, spar­sam süßen.

Kräutertee: Sich eins über­brühen

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Bei Erkältungen tun Kräuter­tees wohl. Sie wärmen und verflüssigen Schleim. Die Volks­medizin schreibt den ätherischen Ölen sowie Gerb- und Bitter­stoffen bestimmter Pflanzen Wirkungen zu: Kamille beruhigt, Minze erleichtert das Atmen, Salbei wirkt gegen Keime, Süßholz und Thymian besänftigen Husten.
Zubereitung: Tee mit kochendem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen.

Zwiebel: Jede Träne lohnt sich

Essen in der Erkältungs­zeit - Zehn Fitmacher aus der Küche

Zwiebelsaft gegen Husten, Zwiebelsäck­chen gegen Ohren­schmerz, Zwiebel­suppe fürs Wohl­befinden – die Volks­medizin verwendet das Lauchgewächs vielfältig. Der Haupt­grund: schwefelhaltige Verbindungen. Einige wirken antimikrobiell und können offen­bar Schleim lösen.
Zubereitung: 2 Zwiebeln würfeln, mit 2 Esslöffeln Zucker in einem Glas mischen, abdecken. Nach 2 Stunden sondert sich Zwiebelsaft ab – wohl­tuend bei Husten.

3

Mehr zum Thema

  • Ingwer Der Kick aus der Knolle

    - Fruchtig-scharf, leicht süß, zitronig – die Ingwer­knolle lockt mit exotischem Aromen­mix. Frischer Ingwer enthält mehr Gingerole als getrock­neter, zeigt ein Test.

  • Tomaten Gemüse für Männer

    - Können Tomaten Prostata­krebs vorbeugen? Darüber streitet die Wissenschaft seit Jahren. Nun haben Forscher der Universität von Illinois in Urbana, USA, 30 Studien dazu...

  • Wilder Brokkoli Würziger Kohl aus Süditalien

    - Weiß, rot oder grün, rund oder läng­lich, groß oder klein – Kohl hat viele Gesichter. Bei uns eher noch ein Geheimtipp ist Stängelkohl, auch wilder oder italienischer...

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

beklu am 29.11.2013 um 16:58 Uhr
vielen dank für das pdf!

mfg
beklu

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.10.2013 um 11:12 Uhr
PDF Essen in der Erkältungszeit

@dieterbernd, @beklu
Das PDF kann ab sofort auf test.de heruntergeladen werden. (PF)

dieterbernd am 27.10.2013 um 18:03 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

beklu am 27.10.2013 um 11:44 Uhr
Warum ist dieser Artikel nicht als PDF abrufbar?

Ich habe das Abo und manche Artikel - wie diesen - hätte ich gerne als PDF um sie später nachlesen zu können ohne die alten Hefte aufbewahren zu müssen. Meist ist dies möglich, hier nicht, warum?
Die hier zugängliche Online-Version finde ich zum lesen weniger angenehm als ein PDF.
Besten Dank für eine kurze Antwort.
MfG
BK