
Papier statt Plastik. Nicht die beste Alternative. © Shutterstock / Gulpa
[Stand: 12.10.2021] Durch das Verbot von Einwegkunststoffen verstärkt sich der Trend zu Trinkhalmen aus Papier. In einigen davon haben Aufsichtsbehörden Schadstoffe gefunden.
freischalten
Testergebnisse für 6 Essbare Trinkhalme 07/2021Harze machen Halme stabil
Derzeit boomen bunte Halme aus Papier. Damit diese auch nass stabil und reißfest bleiben, setzen Hersteller dem Papier in der Regel festigende Harze zu. Diese enthalten manchmal Schadstoffe, die sich ins Getränk lösen können.
Möglicherweise krebserregend
Der Konsumentenschutz der Arbeitskammer Oberösterreich hat elf Papierhalme geprüft und in allen das möglicherweise krebserregende 3-MCPD (Monochlorpropandiol) gefunden. Bereits vergangenes Jahr analysierte das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (Cvua-Mel) 64 Papierhalme auf 3-MCPD. Damals lag knapp die Hälfte der Proben über dem vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gesetzten Richtwert (siehe Jahresbericht, Seite 116). Auch andere Untersuchungen bestätigen, dass Schadstoffe in Papiertrinkhalmen ein Problem sind (Schadstoffe in Einweggeschirr aus Pflanzen).
Gefahr für Kinder
3-MCPD kommt auch in Lebensmitteln wie raffinierten Ölen und Fetten, etwa in Margarine, sowie in Sojasoße und einigen Getreideprodukten vor. Ein Gesundheitsrisiko sieht das BfR vor allem für Kinder. Sie gelten wegen ihres geringeren Körpergewichts als besonders gefährdet, die täglich tolerierbare Aufnahmemenge zu überschreiten.
Zweiter Schadstoff in Trinkhalmen gefunden
Zudem fand sich in fast jedem fünften der vom Cvua-Mel untersuchten Trinkhalme 1,3-DCP (Dichlorpropanol). Es kann ebenfalls möglicherweise Krebs erzeugen und darf sich laut BfR nicht aus Materialien lösen, die Lebensmittelkontakt haben.
BfR: Hersteller müssen gründlicher kontrollieren
Das Risiko, dass die Stoffe in Lebensmittel übergehen, sei abhängig von der Qualität der verwendeten Harze, schreiben die Münsteraner Experten. Stefan Merkel, Leiter der Fachgruppe Sicherheit von Lebensmittelkontaktmaterialien am BfR, bemängelt die Praxis der Hersteller: „Die Richtwerte einzuhalten ist möglich, und ein Großteil der Proben tut dies ja auch.“ Wichtig sei eine gründliche Kontrolle der Produktionsprozesse.
Nachhaltige Alternativen zu Papierhalmen
Wer kein Papierhalme verwenden möchte, kann auf wiederverwendbare Produkte aus Edelstahl, Glas oder auch essbare Einwegtrinkhalme zurückgreifen. In unserem Test überzeugten vor allem essbare Halme auf Getreidebasis. Wer Müll vermeiden möchte, kann sich aber auch einfach gegen einen Halm entscheiden und direkt aus dem Glas trinken.
-
- Mehr als 100 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht jeder Bundesbürger jährlich. Ina Bockholt, Redakteurin bei test, ärgert sich über ihren täglichen Beitrag dazu. Sie...
-
- Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt 34 Einwegbecher jährlich für Kaffee, Chai Latte & Co. Macht rund 2,8 Milliarden Becher und 40 000 Tonnen Müll – der oft genug in...
-
- Äpfel mit fleckenfreier Schale, Radieschen mit frischem Grün, pfeilgerade gewachsene Möhren – das Umweltbundesamt (Uba) kritisiert in einer Studie Händler, die von...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo zusammen, als ich auf diese rege Diskussion der Alternativen zum Einweg-Plastikstrohhalm v.a. in Bezug auf Pflegeinrichtungen gestoßen bin, wollte ich sofort die Erfindung der HalmBrüder mit Euch teilen. Unser junges Start-up löst genau die angesprochenen Probleme. Mit dem Turtleneck® Straw entwickelten wir die flexible Alternative zum Plastikstrohhalm. Durch die Verwendung von biegsamem Edelstahl lässt sich sein Mundstück einfach und unendlich knicken und ersetzt den Plastikstrohhalm vollständig in seiner Funktion. Sowohl die Verwendung von lebensmittelechtem Edelstahl als auch sein großer Durchmesser und die abgerundeten Kanten des Mundstücks sorgen für maximale Sicherheit. Das macht den Trinkhalm zur Strohhalm-Alternative, die auch von Senioren und Menschen mit Handicap flexibel genutzt werden kann. Zusätzlich ist er durch seine einfache Reinigung in der Spülmaschine hygienisch unbedenklich und garantiert sauber trotz seiner Undurchsichtigkeit (unabhängig geprüft).
Ich lebe nachhaltig und nutze trotzdem gerne die schönen pastellfarbenen Kunststoff-Strohhalme mit größerem Durchmesser - wie es sie beispielsweise in dem schwedischen Möbelhaus gibt - für selbstgemixte grüne Smoothys, Milchshakes, Cocktails etc. Für mich hat das etwas mit Stil zu tun. Ein Cocktail ohne Trinkhalm geht für mich gar nicht.
Ich nutze jeden Strohhalm zu Hause ca. 10 bis 20 mal. Sie sind einfach mit einer schmalen Flaschenbürste zu reinigen. Warum verkauft man nicht einfach Strohhalme mit so einer kleinen Flaschenbürste?
Strohhalme aus anderen Materialien ergeben ein ganz anderes Mundgefühl. Es ist ja auch nicht egal aus welcher Tasse oder welchem Glas ich trinke. Wichtig ist einfach, dass Nachhaltigkeit schon früh gelernt wird und etwas in der Umwelt zu entsorgen zum No Go wird. Wer das nicht verinnerlicht hat, wird auch Glas- und Metallstrohhalme nicht mehrfach verwenden. Worin besteht da der Vorteil für die Umwelt?
Hallo @Krissy22,
das Pflegepersonal hat auch auf jeden Fall Zeit dafür, Trinkhalme nach eingaviertem Namen zu sortieren. Machen Sie doch mal ein Praktikum in einem Pflegeheim, dann wissen Sie wie das ist und können mitreden.
Und der Knick im Edelstahltrinkhalm ist schön, aber der Winkel ist fest und daher nicht für jeden geeignet. Gerade nicht für ältere Personen, die das Glas nicht schräg halten können, weil sie sonst den Inhalt verschütten.
Ich persönlich nutze privat auch Nudeln, also Makkaronis, als Trinkhalm.
Allerdings kann man diese nicht abwinkeln.
Das ist ein typischer Fall dafür, dass das exzessive Ausnutzen von Möglichkeiten letztendlich dazu führt, dass etwas verboten wird. Ich kann mich meinem Vorredner AldoRei nur anschließen, dass ein Trinkhalm üblicherweise unnötig ist. Wie der Kommentar von Oceanwaves zeigt, gibt es einzelne Fälle (z.B. Pflege), wo er sinnvoll wäre, und an diesen Stellen muss man nun mit Einschränkungen zurechtkommen, die unnötig wären, wenn jeder verantwortungsvoll handeln würde.
Wann lernen wir endlich, dass die beste Methode zur Verbesserung in vielen Fällen der Verzicht auf Ausschweifungen ist?
Ich denke Warentest sollte zunächst mal die Null-Variante testen. Also betrachte, wo wir überhaupt Trink-Halme brauchen. Die umweltfreundlichste Variante ist sicher die, die nicht erzeugt, benutzt, ggf. gereinigt und entsorgt wird. Ich schätze mal, dass in über 90 % er Fälle übethaupt keine benötigt werden.
Zusatzthema: Wie können Metal- oder Glas-Halma zuverlässig, hygienisch und umweltfreundlich gereiningt werden?