Tipps
So halten Sie Ihre Espressomaschine fit
- Reinigen. Reinigen Sie die Maschine regelmäßig, dann geht sie nicht so schnell kaputt. Vollautomaten mit herausnehmbarer Brüheinheit (Beispiel: Saecco) lassen sich gezielter reinigen. Für Vollautomaten mit fest eingebauter Brüheinheit (Beispiel: Jura) gibt es Reinigungstabletten und Automatikprogramme.
- Entkalken. Kaffeevollautomaten müssen regelmäßig gepflegt werden. Dazu gehört das Entkalken mit speziellen Entkalkungsmitteln. Einige Maschinen haben Automatikprogramme dafür. Beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanleitung.
- Wasserhärte. Stellen Sie Ihren Kaffeevollautomaten auf den Härtegrad Ihres Leitungswassers ein, damit die Automatik den richtigen Entkalkungszyklus anzeigen kann.
- Hotline. Fragen Sie bei Problemen zunächst bei der Hotline nach. Manchmal kann der Kundendienst schon am Telefon helfen.
- Internet. Nutzen Sie Tipps und Pflegehinweise im Internet. Sie ersparen manche Reparatur. Eine Auswahl von Weblinks finden Sie im Kasten links.
- Selbst reparieren. Im Internet gibt es sogar Konstruktionspläne von Espressomaschinen, Ersatzteile und Anleitungen zur Reparatur. Vorsicht aber: Wenn Sie die Maschine aufschrauben und selbst reparieren, verlieren Sie Ihre Garantie.
Weniger Ärger mit Reparaturen
- Vor Ort. Lassen Sie die Maschine möglichst von einer Vertragswerkstatt vor Ort reparieren. Das geht schneller und spart den Versand. Bewahren Sie aber zur Sicherheit die Originalverpackung auf: Die schützt beim Versand.
- Kosten. Fragen Sie nach dem Preis, bevor Sie den Reparaturauftrag erteilen. Vereinbaren Sie einen Kostenvoranschlag mit telefonischer oder schriftlicher Bestätigung.
- Pauschalpreis. Anbieter wie AEG, Jura und Siemens arbeiten zum Pauschalpreis. Vorteil: Sie wissen, was Sie erwartet. Nachteil: Kleine Reparaturen sind teuer. Jura bietet aber immerhin zwei Pauschalpreise an - mit und ohne Komponentenaustausch.
- Auftrag. Fragen Sie nach einem Ansprechpartner damit Sie bei Bedarf nachfragen können. Notieren Sie die Auftragsnummer.
- Rechnung. Fordern Sie eine detaillierte Rechnung die alle Einzelposten zeigt. So können Sie prüfen, welche Reparaturen durchgeführt wurden.
- Termin. Vereinbaren Sie einen festen Termin für die Rücklieferung. Sonst müssen Sie Ihrer Maschine oft „Hinterhertelefonieren“.
- Reklamieren. Reklamieren Sie, wenn die Maschine nach der Reparatur nicht richtig läuft. Der Anbieter muss kostenlos nachbessern.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Adressen