So haben wir getestet
Im Test
Die soziale und ökologische Unternehmensverantwortung (CSR, Corporate Social Responsibility) der 17 Anbieter von Espressi aus dem Warentest.
Wir befragten sie von Juni bis August 2016 zu CSR-relevanten Anforderungen, Kontrollen im Kaffeeanbau, zu eigenen Anforderungen und Kontrollen in ihrer Wertschöpfungskette. Alle Angaben sollten sie mit Nachweisen belegen. Wir bewerteten die Angaben im Fragebogen anhand der beigefügten Nachhaltigkeitsbelege. Wir prüften die Rückverfolgbarkeit des Espresso bis zum landwirtschaftlichen Erzeuger. Dazu erfragten wir, welches Herkunftsland anteilig die meisten Bohnen lieferte. Für dieses Land sollte der Anbieter belegen, von welcher Plantage/Kooperative die meisten Bohnen stammten. Konnte der Anbieter diesen Lieferanten nicht benennen, wählten wir per Zufall unter den Größten einen aus.
Rückverfolgung
Wir prüften anhand von Dokumenten wie Lieferscheinen und Frachtbriefen, inwiefern der Anbieter seinen Kaffee bis zum ausgewählten landwirtschaftlichen Erzeuger zurückverfolgen kann.
Soziales Engagement
Wir prüften zum Beispiel, ob der Anbieter Leitlinien zum sozialen Handeln hat, Einkäufern Vorgaben zur Lieferantenauswahl macht und ob er über Risikomanagementsysteme und Kontrollmechanismen verfügt. Wir prüften auch, ob im Anbau soziale Mindeststandards und die Konventionen der International Labour Organization gelten, ob der gesetzliche Mindestlohn zugesichert wird, ob Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz gelten und ob die Umsetzung kontrolliert wird.
Ökologisches Engagement
Wir prüften zum Beispiel, ob der Anbieter eine ökologische Beschaffungsrichtlinie vorgibt, ob im Anbau Maßnahmen zum Schutz von Böden und Gewässern ergriffen werden, der Umgang mit Pestiziden geregelt ist, Vorgaben zum Klimaschutz gelten und die Umsetzung kontrolliert wird.