
„illy ist die Krönung“, titelte die Stiftung Warentest im Dezember. Die Tester hatten 30 Espressosorten verkostet. Der Testsieger heißt illy Espresso caffe macinato. Die gemahlenen Bohnen sind perfekt in Crema und Geschmack. Nur billig sind sie nicht. illy nannte der Stiftung Warentest im September einen Preis von fünf bis sechs Euro für 250 Gramm. Im Schnitt 5,50 Euro. Macht elf Euro pro Pfund. Tatsächlich kostet der illy Espresso in Deutschland etwa 15 Euro pro Pfund. Damit ist illy auch preislich ganz vorn.
illy ist teuer
Eine Tasse illy-Espresso kostet rund 21 Cent. Der König des Espressos hat auch königliche Preise: illy ist der teuerste Anbieter im Test. Nur der Wildkaffee Espresso von Kaffa ist ähnlich teuer. Guten Espresso von Cellini und Lavazza gibt es schon für elf und zwölf Cent pro Tasse. Gut und billig sind die Espressokaffees von Rewe (Barocco) und Penny (Magico). Preis für ein Pfund jeweils sechs Euro – eine Tasse kostet nur 8 Cent.
Zwei Euro drauf
Die Stiftung Warentest recherchierte die Preise für ihren Espressotest im September 2004. Bei Lebensmitteln und kleinen Produkten werden die Preise direkt bei den Anbietern erfragt. illy nannte damals Endverbraucherpreise von fünf bis sechs Euro für 250 Gramm Espressokaffee. Eine Packung koste im Schnitt 5,50 Euro, schrieb der Exportmanager und Handelsdirektor für illycaffe Deutschland. Die Stiftung Warentest veröffentlichte den Preis und aufmerksame Leser suchten danach. Ohne Erfolg. Tatsächlich ist illy-Kaffee etwa zwei Euro teurer. Eine 250-Gramm-Dose kostet 7,50 Euro.
illy bestätigt höheren Preis
Jetzt bestätigte illy den höheren Preis. Warum zunächst ein zu niedriger Preis von 5,50 Euro genannt wurde, vermochte eine Firmensprecherin heute nicht zu sagen. Es sei eben schwierig, Durchschnittspreise zu nennen. Der Kaffee ist aber nicht teurer geworden. Er kostete schon im Herbst 2004 etwa 7,50 Euro pro 250 Gramm. Espresso von illy ist damit fast doppelt so teuer wie andere Markenespressos.
Espresso im Test: illy ist die Krönung
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Im Kaffeebohnen-Test: Espresso- und Crema-Bohnen. Viele der 21 Produkte sind gut, im Geschmack gibt es aber Unterschiede. Zwei Italiener können wir besonders empfehlen.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.