
Das Bundeswirtschaftsministerium erhöht ab April die Zuschüsse für Solaranlagen, Wärmepumpen und Pellet-Heizkessel. Zum Beispiel steigt die „Basisförderung“ für Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung von 1 500 auf 2 000 Euro. Tauscht der Hausbesitzer gleichzeitig den Heizkessel aus, kann er zusätzlich einen „Kombinationsbonus“ von 500 Euro kassieren. Kommt die Solaranlage aufs Dach eines gut gedämmtes Hauses, lockt obendrein ein „Gebäudeeffizienzbonus“ von 1 000 Euro. Wer die Installateure nebenbei noch die alte Heizungsanlage optimieren lässt, kann auch dafür Zuschüsse erhalten. Ebenfalls neu: Für kleine Solaranlagen, die nur Trinkwasser und kein Heizwasser erwärmen, gibts nach mehrjähriger Unterbrechung nun wieder Geld: 500 Euro als Basisförderung. Detaillierte Infos zu den Förderprogrammen sind auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu finden.
-
- Viele Heizungen belasten Umwelt und Klima. Der Staat fördert den Rausschmiss alter Ölheizungen. Wir haben drei Heizungssysteme verglichen und bieten Orientierung.
-
- Klimawandel und Krieg fordern den Umstieg zu umweltfreundlichen Technologien. Wie Anlegende mit aktiv gemanagten Fonds und ETF auf erneuerbare Energien setzen.
-
- Der Staat fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch für Bau oder Hauskauf gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.