Ergo­meter im Test

„Jede Bewegung ist besser als keine“

2

Grund­sätzlich eignen sich Ergo­meter gut für das Training, sagt Sport­wissenschaftler Dr. Achim Schmidt von der Deutschen Sport­hoch­schule in Köln.

Ergo­meter im Test Testergebnisse für 8 Fahr­radergo­meter freischalten

Ergo­meter im Test - Heimtrainer mit deutlichen Schwächen

Dr. Achim Schmidt forscht und lehrt an der Deutschen Sport­hoch­schule Köln zu Themen rund ums Fahr­radfahren. © privat

Für wen eignet sich ein Fahr­radergo­meter?

Für alle, die Gewichts-, Stoff­wechsel- oder Herz-Kreis­lauf-Probleme haben oder neu mit Sport anfangen wollen. Die Belastung lässt sich ja nied­rig einstellen. Und jede Bewegung ist besser als keine Bewegung, sofern aus ärzt­licher Sicht nichts dagegen spricht.

Welchen Effekt hat das Ergo­meter-Training?

Denselben wie jeder Ausdauer­sport. Herz, Kreis­lauf und Atmung werden gestärkt. Man verbraucht mehr Kalorien und hat die Chance abzu­nehmen. Auch die Psyche profitiert. Durch die Hormone, die beim Sport ausgeschüttet werden, fühle ich mich besser. Viele berichten, dass sie so geistig fitter werden.

Wie lässt sich die Motivation fürs Training steigern?

Ergo­meter im Test Testergebnisse für 8 Fahr­radergo­meter freischalten

Auf einem echten Fahr­rad hat man natürlich neben frischer Luft und Sonnenlicht auch einen höheren Erleb­nisfaktor. Mein Tipp: Stellen Sie das Ergo­meter auf den Balkon oder die Terrasse. Man kann auch Musik hören oder seine Lieblings­serie streamen und versuchen, eine Folge durch­zuhalten.

Worauf ist besonders zu achten?

Viel trinken! Denn durch den fehlenden Fahrt­wind schwitzt man auf einem Ergo­meter sehr schnell. Im Trainings­raum sollte es nicht zu warm sein. Der Schweiß lässt sich mit einem Hand­tuch auffangen.

Wie wird das Ergo­meter richtig einge­stellt?

Ein zu tiefer Sattel ist der häufigste Fehler. Dadurch werden die Knie stärker belastet als nötig. Die richtige Höhe hat der Sattel, wenn bei durch­gestrecktem Bein die Ferse auf dem unten stehenden Pedal aufsetzt. Außerdem sollte der Sattel so weit vor- oder zurück­gestellt werden, dass bei auf drei Uhr stehendem Pedal Knie und Pedal senkrecht zueinander sind.

Wie oft sollte trainiert werden?

Da kann es eigentlich kein Zuviel geben. Die Welt­gesund­heits­organisation empfiehlt vier- bis fünf­mal pro Woche 30 Minuten. So lange keine Beschwerden auftreten, kann man auch öfter trainieren. Bei Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen sollte man vorher ärzt­lichen Rat einholen.

Welche Beschwerden können denn auftreten?

Bei vielen Ergo­metern ist der Abstand zwischen den Pedalen zu groß. Das kann zu Problemen in Knien und Hüften führen. Die Füße sollten beckenbreit stehen. Ist man lange nicht Rad gefahren, kommt es oft zu Gesäß­schmerzen. Die vergehen nach einiger Zeit. Ich würde aber immer den Sattel austauschen, vielleicht gegen den vom alten eigenen Fahr­rad.

Ergo­meter im Test Testergebnisse für 8 Fahr­radergo­meter freischalten

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Famino am 07.10.2023 um 12:41 Uhr
    "... Knie und Pedal senkrecht zueinander ..."

    Im Kurzinterview mit dem Sport­wissenschaftler Dr. Schmidt ist zu lesen:
    "... Außerdem sollte der Sattel so weit vor- oder zurück­gestellt werden, dass bei auf drei Uhr stehendem Pedal Knie und Pedal senkrecht zueinander sind ..."
    - die "in Fahrtrichtung" linke Pedale zeigt bei dieser Angabe nach hinten, die rechte nach vorne
    - das Knie ist ein dreidimensionales Körperteil mit -so ganz grob- Abmessungen von 14*14*14cm; das Pedal ist -auch so ganz grob- 12*8*2 cm groß. Beide Bezugskörper sind ca. 50cm voneinander entfernt
    - was also soll da "senkrecht zueinander" sein?
    Vermutlich ist dieses gemeint:
    1) Einstellung der Sattelhöhe: "... bei durch­gestrecktem Bein die FERSE auf dem unten stehenden Pedal aufsetzt ..."; als Ergänzung sollte beachtet werden, dass dies ohne Kippung im Becken erfolgen muss
    2) die Kurbel zeigt waagerecht nach vorne, der FußBALLEN wird auf die Pedale aufgesetzt, ein Lot (also senkrecht nach unten) von der Kniespitze kreuzt genau die Pedalachse.
    ;-)

  • Michael am 01.10.2023 um 19:58 Uhr
    Für wen geeignet?

    Was ich sehr nützlich gefunden hätte wäre eine Angabe, für welche Körpergröße sich das jeweilige Gerät eignet. Ich bin selber 198cm groß und zweifle, ob ich bei allen Ergometern tatsächlich den Sattel auf die richtige Höhe eingestellt bekomme.