Ergo­meter im Test

So haben wir getestet

2

Ergo­meter im Test Testergebnisse für 8 Fahr­radergo­meter freischalten

Im Test: Acht Fahr­radergo­meter der höchsten Genauigkeits­klasse. Wir kauf­ten sie im April und Mai 2023, die Preise erfragten wir im Juli 2023 von den Anbietern. 

Trainieren: 50 %

Sieben Prüf­personen, drei Frauen und vier Männer, sowie bei manchen Prüf­punkten zusätzlich oder auch ausschließ­lich ein Experte bewerteten unter anderem die Körper­anpassung und Ergonomie der Geräte, etwa den Abstand der Pedale, sowie die Gleich­mäßig­keit der Bewegung. Sie bewerteten, wie sinn­voll das Display aufgebaut ist und wie gut es sich ablesen lässt. Außerdem beur­teilten sie die Vielseitig­keit und Nutzung der Geräte, etwa im Hinblick auf Trainings­programme, sowie Funk­tion und Komfort der Herz­frequenz­messung. Die Genauigkeit der Herz­frequenz­messung und der Leistung (Watt-Einstellung) wurde gemessen. Die Versuchs­personen bewerteten auch die Geräusche bei Bedienung und Betrieb. 

Hand­habung: 20 %

Die Probanden haben die Gebrauchs­anleitung der Fahr­radergo­meter bewertet. Kriterien waren: logischer Aufbau, Voll­ständig­keit, Glie­derung, Über­sicht­lich­keit, Verständlich­keit, Lesbarkeit und Gestaltung. Zusätzlich haben sie beur­teilt, wie gut die Hinweise zu bestimmten Punkten waren, etwa Montage, Sicherheit, Trans­port, Puls­messung und Nutzung der Herz­frequenz­messung. 

Ein Experte montierte die Geräte nach Gebrauchs­anleitung und beur­teilte die Montage. Die Probanden testeten etwa, wie sich Lenker und Sättel verstellen und Programme bedienen lassen. Weitere Prüf­punkte: Trans­port­fähig­keit sowie Reinigung und Wartung. 

Sicherheit: 20 %

Wir maßen, ob die erbrachte Watt-Leistung höher ist als auf dem Display ange­zeigt und so eine Gefahr der Über­lastung in Anlehnung an Din EN ISO 20957–5:2017 besteht. Wir prüften, ob sich im Programm Herz­frequenz-Steuerung bei Verlust des Puls-Signals die Belastung in Anlehnung an Din EN ISO 20957–5:2017 nach spätestens 60 Sekunden schritt­weise verringert.

Für die Bewertung der mecha­nischen Sicherheit haben wir in Anlehnung an Din EN ISO 20957–1:2014 und Din EN ISO 20957–5:2017 unter anderem die Belast­barkeit von Lenkern und Sätteln geprüft sowie, ob Quetsch­stellen vorhanden sind. Zudem über­prüften wir die elektrische Sicherheit in Anlehnung an EN 60335–1:2012/A15:2021 etwa im Hinblick auf den Schutz gegen den Zugang zu elektrischen Leitungen, den Netz- und den Schutz­leiter­anschluss und ob die Kenn­zeichnung in Anlehnung an Din EN ISO 20957–1:2014 korrekt erfolgte. 

Schad­stoffe: 10 %

Sättel, Griffe und die Kunststoff­abdeckungen der Hand­sensoren haben wir in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) und Phthalat-Weichmacher nach Löse­mittel­extraktion mit GC-MS (Gaschromato­graphie-Massenspektrometrie) untersucht. 

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil. Sie sind mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War die Genauigkeit der Watt-Einstellung mangelhaft, konnte das Urteil für Trainieren nur eine Note besser sein. Lauteten die Noten für Gefahr der Über­lastung oder Herz­frequenz-Steuerung Mangelhaft, konnte die Sicherheit nicht besser sein. Bei ausreichender mecha­nischer Sicherheit konnte die Sicherheit nur eine halbe Note, bei ausreichender Herz­frequenz-Steuerung nur eine Note besser sein. War die Sicherheit mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. War die Sicherheit ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil nur eine Note besser sein. Hieß die Note für Schad­stoffe Mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. 

Ergo­meter im Test Testergebnisse für 8 Fahr­radergo­meter freischalten

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Famino am 07.10.2023 um 12:41 Uhr
    "... Knie und Pedal senkrecht zueinander ..."

    Im Kurzinterview mit dem Sport­wissenschaftler Dr. Schmidt ist zu lesen:
    "... Außerdem sollte der Sattel so weit vor- oder zurück­gestellt werden, dass bei auf drei Uhr stehendem Pedal Knie und Pedal senkrecht zueinander sind ..."
    - die "in Fahrtrichtung" linke Pedale zeigt bei dieser Angabe nach hinten, die rechte nach vorne
    - das Knie ist ein dreidimensionales Körperteil mit -so ganz grob- Abmessungen von 14*14*14cm; das Pedal ist -auch so ganz grob- 12*8*2 cm groß. Beide Bezugskörper sind ca. 50cm voneinander entfernt
    - was also soll da "senkrecht zueinander" sein?
    Vermutlich ist dieses gemeint:
    1) Einstellung der Sattelhöhe: "... bei durch­gestrecktem Bein die FERSE auf dem unten stehenden Pedal aufsetzt ..."; als Ergänzung sollte beachtet werden, dass dies ohne Kippung im Becken erfolgen muss
    2) die Kurbel zeigt waagerecht nach vorne, der FußBALLEN wird auf die Pedale aufgesetzt, ein Lot (also senkrecht nach unten) von der Kniespitze kreuzt genau die Pedalachse.
    ;-)

  • Michael am 01.10.2023 um 19:58 Uhr
    Für wen geeignet?

    Was ich sehr nützlich gefunden hätte wäre eine Angabe, für welche Körpergröße sich das jeweilige Gerät eignet. Ich bin selber 198cm groß und zweifle, ob ich bei allen Ergometern tatsächlich den Sattel auf die richtige Höhe eingestellt bekomme.