Ergeb­nisse der Umfrage zum Brillenkauf Guter Service am wichtigsten

5
Ergeb­nisse der Umfrage zum Brillenkauf - Guter Service am wichtigsten

© Thinkstock

Über 7 000 Brillen­träger haben sich an der Umfrage von test.de zum Thema Augen­optiker beteiligt. Ihre Erfahrungen sind aufschluss­reich. Besonders interes­sant: Kunden zahlen bei Augen­optiker-Filialen weniger. Dafür stehen Einzel­betriebe bei der Beratung und Kunden­zufriedenheit besser da.

Herz­lichen Dank für die Teil­nahme!

Das Thema scheint brennend zu interes­sieren. Über 7 000 Menschen beteiligten sich an der Online-Umfrage zum Brillenkauf – so viele wie selten. Das Team von test und test.de bedankt sich herz­lich fürs Mitmachen. Die Angaben helfen, Stärken und Schwächen der Augen­optikerbranche zu erkennen – zumal viele Teilnehmer auf recht frische Erleb­nisse zurück­blicken. Rund 75 Prozent legten sich inner­halb der letzten zwei Jahre eine neue Brille zu.

Die meisten Brillen kommen aus Einzel­betrieben

Optiker-Einzel­betriebe haben im Gesamt­markt offen­bar die Nase vorn. Dort kauf­ten knapp 59 Prozent der Befragten ihre letzte Brille. Rund 40 Prozent besuchten zum selben Zweck eine Augen­optiker-Filiale. Dabei war Fielmann mit Abstand die wichtigste Anlauf­stelle (23 Prozent aller Nennungen), gefolgt von Apollo-Optik (12 Prozent) und pro optik (2 Prozent). Diese Umfrage-Ergeb­nisse passen gut zu den aktuellen Statistiken vom Zentral­verband der Augen­optiker. Demnach erwirt­schafteten Einzel­betriebe im Jahr 2010 rund zwei Drittel vom Gesamt­umsatz der Branche, den Rest die Filialisten. Von denen machte Fielmann den größten Umsatz: nämlich netto etwa 789 Millionen Euro. Platz 2 und 3 der Rangliste belegten Apollo-Optik (rund 393 Millionen Euro) und pro optik (zirka 76 Millionen Euro).

Guter Service und güns­tige Preise gewünscht

Ergeb­nisse der Umfrage zum Brillenkauf - Guter Service am wichtigsten

Warum haben Sie sich für diesen Augen­optiker entschieden? © Stiftung Warentest

In der Umfrage interes­sierten auch die Gründe, warum Menschen zu bestimmten Augen­optikern gehen. An erster Stelle steht dabei der freundliche Service (65 Prozent aller Nennungen), gefolgt von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis (52 Prozent) und positiven Erfahrungen mit der Brillenqualität (50 Prozent). Ein ganz anderes Bild ergibt sich bei getrennter Betrachtung von Einzel- und Filial­betrieben (siehe Grafik). Von Letzteren erhofften sich die Befragten vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das spielte bei den Einzel­betrieben bloß eine unterge­ordnete Rolle. Hierher kamen vor allem Leute, die einen freundlichen Service erwarten oder gute Erfahrungen mit der Brillenqualität gemacht haben.

Güns­tigere Preise in den Filialen

Ergeb­nisse der Umfrage zum Brillenkauf - Guter Service am wichtigsten

Wieviel haben Sie für Ihre Brille bezahlt? © Stiftung Warentest

Tatsäch­lich zeigt die Befragung Unterschiede zwischen Einzel­betrieben und Filialen. Zum einen beim Preis: In Filialen zahlen Kunden häufig deutlich weniger für ihre Brille als in Einzel­betrieben (siehe Grafik). Das könnte unter anderem daran liegen, dass Augen­optikerketten verstärkt auf Rabatt­aktionen setzen oder Vorteile durch Groß­einkäufe an ihre Kunden weitergeben. Besonders auffällig: der Unterschied bei Preisen ab etwa 800 Euro. Sie gehen vor allem auf das Konto von Mehr­stärkenbrillen, wie etwa Gleitsicht­brillen. Diese vereinen Korrekturen für verschiedene Entfernungen in einem Glas, zum Beispiel für Kurz­sichtige mit zusätzlicher Alters­weitsichtig­keit. Diese Brillen sind üblicher­weise eher teuer.

Mehr Beratung in den Einzel­betrieben

Ergeb­nisse der Umfrage zum Brillenkauf - Guter Service am wichtigsten

Wie hat Sie der Augen­optiker unterstützt? © Stiftung Warentest

Einzel­betriebe punkten zwar nicht beim Preis, aber dafür bei der Beratung. Dort bekamen die Befragten mehr Unterstüt­zung beim Brillenkauf als in Filialen, zum Beispiel Erklärungen zu Glas­typen oder Vorschläge für Brillenfassungen (siehe Grafik). Und die Kunden von Einzel­betrieben berichteten sogar doppelt so oft – wenn auch trotzdem ziemlich selten -, ihr Aussehen mit der neuen Brille sei vorher simuliert worden. Das bedeutet: Kunden bekommen Hilfs­mittel, wie etwa Tages­kontaktlinsen, um sich selbst mit der neuen Brille auf der Nase zu sehen. Oder sie werden mit der neuen Brille fotografiert und können sich dann auf dem Foto betrachten. Das macht Sinn. Denn die auszuwählenden Fassungen enthalten unge­schliffenes Glas. Sie bieten daher soviel Durch­blick wie mit gar keiner Brille. Wer Hilfs­mittel zum Sehen braucht und nicht spontan angeboten bekommt, sollte zumindest danach fragen. Insgesamt positiv: Die Augen­optiker scheinen sich Zeit für die Beratung zu nehmen und Preis­vorstel­lungen ihrer Kunden zu berück­sichtigen.

Größere Zufriedenheit mit Einzel­betrieben

Ergeb­nisse der Umfrage zum Brillenkauf - Guter Service am wichtigsten

Wie zufrieden waren Sie nach dem Kauf mit Ihrer Brille? © Stiftung Warentest

Es gibt noch einen Plus­punkt für die Einzel­betriebe: 71 Prozent der Befragten, die dort eine Brille gekauft hatten, waren nachher damit sehr zufrieden – im Gegen­satz zu nur 51 Prozent der Filial­kunden (siehe Grafik). Umge­kehrt liegen die Raten der eher und sehr Unzufriedenen bei den Einzel­betrieben deutlich nied­riger.

Ergeb­nisse der Umfrage zum Brillenkauf - Guter Service am wichtigsten

Warum waren Sie nach dem Kauf mit Ihrer Brille unzu­frienden? © Stiftung Warentest

Doch egal, woher die Brillen stammten – sie miss­fielen ihren Trägern aus ähnlichen Gründen (siehe Grafik). Die wichtigsten: Kunden können nicht gut mit der Brille sehen, oder Fassungen sitzen nicht richtig. Ersteres passierte relativ oft bei Gleitsicht­brillen, die kniff­lig anzu­passen sind und an die sich manche Erst­anwender schwer oder gar nicht gewöhnen.

Reklamieren nicht ganz einfach

Insgesamt waren etwa 12 Prozent der Kunden eher oder sehr unzufrieden. Die meisten davon – insgesamt 584 Personen – reklamierten ihre Brille. Und was sie dabei erlebten, haben fast alle in eigenen Worten geschildert. Die Bilanz ist gemischt. Bei machen haben die Augen­optiker kurz­fristig und kostenlos repariert, nach­justiert, Teile ausgetauscht oder die ganze Brille ersetzt. Das klingt dann zum Beispiel so: „Brille wurde vermessen, Fehler wurde bestätigt, Brille wurde zur Reparatur einge­schickt – neue Gläser.“ Doch viele Kunden erlebten gänzlich anderes. Sie wurden vertröstet, mit kleinen Änderungen abge­speist oder abge­wiesen. Auch dafür ein Beispiel: „Mir wurde erklärt, dass es nicht an der Brille liegt, sondern an meinen Augen.“ Oder: „Fassung wurde (bei mehreren Besuchen) immer wieder umge­bogen, sitzt aber nach wie vor schief und rutscht auf einer Seite. Habe mich damit abge­funden.“ Diese Schil­derung zeigt etwas Typisches: Oft sind mehrere Besuche nötig, bis der Augen­optiker eine Lösung findet – oder Kunden aufgeben. Insgesamt sind wohl etwa 60 Prozent der Befragten mit dem Ausgang ihrer Reklamation unzufrieden. Zumindest gaben sie an, keine weitere Brille bei diesem Augen­optiker kaufen zu wollen. Und die Kommentare zeigen: Ärger gibt es offen­bar durch die Bank, sowohl bei Einzel­betrieben als auch bei den verschiedenen Filial­betrieben.

Tipp: Um sich einen Über­blick über die Qualität der Branche zu verschaffen, hat die Stiftung Warentest gerade neun Augenoptikerketten getestet.

Brillen aus dem Internet – ein Nischen­geschäft

Brillen gibt es inzwischen auch im Internet – aber wohl als Nischen­geschäft. Gerade einmal 1 Prozent der Befragten nutzte diese Bezugs­quelle. Als Grund nannten über 80 Prozent der Online-Shopper ein güns­tiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbst wenn das zutrifft und die Qualität der Brillen und Fassungen stimmt, bleiben zwei Probleme: Erstens können Kunden nur im Internet bestellen, wenn sie die Werte für ihre Fehlsichtig­keit schon kennen. Und zweitens muss jede Brille individuell angepasst werden. Zwar versuchen Online-Anbieter, das mithilfe von Fotos und anderen Hilfs­mitteln hinzubekommen. Aber an Messungen an echten Köpfen dürfte das nicht heran­reichen.

5

Mehr zum Thema

  • Optiker im Test Hier passt was nicht

    - Die großen Augen­optiker-Ketten haben viele Schwächen, vor allem beim Anpassen von Fassungen, zeigt unsere Unter­suchung.

  • VR-Brillen im Test Unheimlich real

    - Alle sechs VR-Brillen im Test bieten spektakuläre Erleb­nisse. Doch einige brauchen dafür einen PC – und eine fällt im Umgang mit persönlichen Daten besonders negativ auf.

  • Sonnenbrillen Was sicher schützt

    - Die Augen brauchen Schutz vor ultra­violettem Licht. Der muss nicht teuer sein. Käufer sollten allerdings einige Stan­dards kennen, um geeignete Modelle auszuwählen. test...

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Karl2501 am 12.08.2011 um 20:37 Uhr
Ich war stets mit Filialbetrieb zufrieden

Ich kann die Ergebnisse bezüglich Filialbetriebe nicht bestätigen. Ich habe nun meine 3. teure Gleitsichtbrille beim größten Filialisten in Koblenz gekauft. Viel Zeit für Messungen und Anpassung. Wo gibt es so was: Bei meiner vorletzten Brille hatte der Augenarzt eine 0,25 stärkere Fehlsichtigkeit gemessen. Ich lies die Brille beim Filialisten anfertigen. Es war eine Katastrophe hinterher. Hatte ständig Kopfschmerzen. Ich reklamierte. Der Betrieb hat nachgemessen und die falsche Stärke festgestellt. Zu stark sei schlimmer als zu schwach. Ich bekam kostenlos neue, fast 500 Euro teure Gläser, obwohl der Optiker gar nichts dafür konnte! Das ist für mich Service der sich auszahlt. Dafür warte ich auch gerne was länger beim Besuch, denn der Betrieb ist immer sehr gut besucht.

watz am 29.07.2011 um 09:38 Uhr
Brillen im Internet sind eine echte Alternative

zwei Freunde von mir haben bei Brille24 vor einigen Monaten jeweils eine Brille bestellt.
Das hat gerade mal 40 Euro, anstatt der sonst üblichen 400-600 Euros gekostet.
Das waren Brillen mit allem was es an Qualität und Vergütung gibt.
Bis heute sind sie sehr zufrieden mit Ihrer Entscheidung.
Seit neusten werden auch Gleitsichtbrillen für 140 Euros angeboten.
Mit Lotus-Effekt und jeglichem SchnickSchnack.
Brillenläden verdienen sich, genau wie Apotheken dumm und dämlich.
Mann ist versucht ein Preiskartell zu vermuten.
Die Zusatzpreis z.B. für spezielle Vergütungen sind nicht nachvollziehbar,
da diese Arbeitsschritte im Grunde nicht viel kosten erzeugen.
Das Risiko 40, anstatt 400 Euros in den Sand zu setzen ist wesentlich geringer ...
Meine nächste Brille kommt sicherlich auch von denen ... !

Gelöschter Nutzer am 28.07.2011 um 21:40 Uhr
@verlaine47

Kann ich nicht nachvollziehen. Eine Brille besteht immer aus drei Teilen: zwei Gläsern und das Gestell. Wenn ich eine Brille kaufe, bezahle ich auch diese drei Dinge. Wieso dann ein Glas teurer sein sollte wie zwei Gläser plus das Gestell verstehe ich nicht.

verlaine47 am 28.07.2011 um 20:59 Uhr
1 Glas teurer als eine ganze Brille

Es ist nicht mehr möglich ein einzelnes Glas auswechseln zu lassen, da eine neue Brille günstiger ist!!!

Gelöschter Nutzer am 28.07.2011 um 20:29 Uhr
Vor- und Nachteile auf beiden Seiten

Ich habe bisher keine großen Unterschiede zwischen Einzelbetrieben und Filialbetrieben erkennen können. Ein Filialbetrieb vergaß einmal meinen Pupillenabstand zu messen. Sie durften danach einen kompletten Glassatz erneut selbst bezahlen. Ein Einzelbetrieb hat dagegen bei der Einfassung der Gläser in das Brillengestell massiv geschlampt. Leider zeigte sich das erst später. Dieser Betrieb hat nun einen Kunden weniger. Dagegen hat ein anderer Filialbetrieb sehr kulant und freundlich diese Schlamperei kostenlos behoben und mein Geld abgelehnt, mit der Bemerkung, ich könne ja meine nächste Brille bei ihnen kaufen. Das werde ich auch tun. Mein Fazit: Einzelbetriebe bieten oft eine persönliche und ruhige Atmosphäre haben aber oft eine kleinere Auswahl. Filialbetriebe sind günstiger, haben eine größere Auswahl und ein tendenziell moderner und besser ausgebildetes Personal. Dafür geht es dort oft unpersönlicher und hektischer zu.