An einer anonymen Onlineumfrage zu Erfahrungen mit Tierärzten konnten Abonnenten des elektronischen Newsletters der Stiftung Warentest und Besucher von www.test.de zwischen dem 06. und 26. November 2009 teilnehmen.
Insgesamt haben 5 468 Tierhalter den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Einige Fragen wurden nur einer Teilstichprobe gestellt, so zum Beispiel Fragen zum Tierarzt nur Teilnehmern mit konkreter Tierarzterfahrung. In diesen Fällen weicht die Anzahl der Antworten naturgemäß nach unten ab. Dies ist in der Ergebnisaufbereitung jeweils entsprechend vermerkt.
Die Teilnehmer wurden zunächst gebeten, einige Angaben zu den Tieren im Haushalt zu machen, zum Beispiel zu deren Alter, Gesundheitsstatus und Herkunft. Danach wurden Fragen zum aktuellen Tierarzt (unter anderem zu Zufriedenheit, Ausstattung, Erreichbarkeit), zum Wechsel des Tierarztes sowie zu Anlass und Bewertung des letzten Tierarztbesuchs gestellt. Ein weiterer Punkt waren Kosten und die Transparenz der Tierarztrechnung. Außerdem wurden Naturheilverfahren, Auslandsreisen und der Versicherungsschutz der Tierhalter angesprochen.
Die erhaltenen Aussagen der Umfrage zeigen Trends auf. Sie sind nicht repräsentativ für die Gesamtheit der Tierhalter. Gerade Halter kranker Tiere dürften von der Umfrage angezogen worden sein und wären somit in der Stichprobe überrepräsentiert.
-
- Wer ein Haustier besitzt, muss für dessen Schäden haften. Tierhalter brauchen eine gute Haftpflichtversicherung. Stiftung Warentest erklärt, wie sie sich gut absichern.
-
- Hundehalter sollten finanziell für hohe Tierarztkosten vorsorgen. Welche Hundekrankenversicherung ist die richtige? Unser Vergleich hilft, die passende Police zu finden.
-
- Viele Kinder wünschen sich nichts sehnlicher als ein Haustier. Damit der Traum dauerhaft in Erfüllung gehen kann, sind vier Dinge nötig: Geld, Liebe, Zeit und Platz....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Leider kann ich diese Zufriedenheit im Bezug auf Kaninchen und Tierärzte überhaupt nicht bestätigen. Von wenig bis keiner Kompetenz, Fehldiagnosen bis hin zur Demütigung und Abzocke, Auslegung der GOT nach willkürlichen Ermessen und Behandlungsfehler ohne Ende mit viel Leid für die Tiere. Leider kann man sich nicht wehren, man wird nicht für Ernst genommen bei dieser Tierart. Ich habe tausende Euro in angebliche Diagnosen gesteckt. Untersuchungen wurden verweigert, fehlerhaft ausgeführt. Muss man sich das gefallen lassen, ich hatte von Anfang an diese Krankheit im Hinterkopf jedoch wollte niemand den Test durchführen da nur die gängigsten Symptome der Krankheit bekannt sind und diese jedoch nicht zutrafen? Das Geld aus einer Krebsfehlbehandlung habe ich in die Fehlbehandlung durch Tierärzte gesteckt. Die Beweise habe ich zum Teil und Zeugen, der Rest ist traurige Erinnerung. Ich spreche ich von einigen Tierärzten.
Kommentar vom Autor gelöscht.