Gemeinsam mit einem internationalen Verbund von Testorganisationen führte die Stiftung Warentest in 14 Ländern eine repräsentative Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit durch.
Umfrage beleuchtet nachhaltiges Verhalten in fünf Kategorien
In jedem Land wurden etwa 1 000 Leute befragt. Sie wurden so ausgewählt, dass sie hinsichtlich Geschlecht, Alter, Region und Bildung die Bevölkerung des jeweiligen Landes repräsentieren. Die Umfrage fand im September und Oktober 2021 statt. Die teilnehmenden Länder waren Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Niederlande, Österreich, Portugal, Russland, Slowenien, Spanien und Tschechien.
Ziel der Umfrage ist es, das nachhaltige Verhalten nach eigener Aussage zu erfassen. Dazu stellten wir Fragen in den fünf Kategorien Ernährung, Reisen und Mobilität, Wasser und Energie im Haushalt, Abfallentsorgung und Kaufverhalten. Darüber hinaus wollten wir wissen, welche Hürden aus Sicht der Verbrauchenden ein nachhaltigeres Verhalten erschweren und welche der Themen sie als besonders wichtig bezüglich Nachhaltigkeit erachten.
Fachleute bildeten die Grundlage
Die Umfrage wurde mit Hilfe von 39 internationalen Fachleuten für Nachhaltigkeit aus verschiedenen Fachrichtungen mittels der Delphi-Methode erstellt. In diesem Verfahren werden die wichtigsten nachhaltigen Verhaltensweisen in mehreren Runden ermittelt und gewichtet. Basierend auf diesen Ergebnissen entstand ein Fragenkatalog und eine passende Auswertemethode.
Die Umfrage als Langzeitprojekt
In der Auswertung wurden die einzelnen Antworten gewichtet und zu einem Consumer Sustainable Behavior Index (CSBI) zusammengeführt. Ziel ist es, die Befragung nach einiger Zeit zu wiederholen und die Entwicklung des CSBI zu beobachten. Der Index ist kein objektives Maß für Nachhaltigkeit, sondern spiegelt die Wahrnehmung der Menschen wider, da er auf Selbsteinschätzung der Befragten basiert. Das Projekt wurde durch die teilnehmenden Verbraucherorganisationen und deren europäischen Verband Bureau Européen des Unions de Consommateurs (Beuc) unterstützt.
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Wie stark belastet unser Modekonsum die Umwelt? Das haben wir für ein T-Shirt erhoben. Unsere Berechnungen zeigen, wie es gelingt, sich nachhaltiger zu kleiden.
-
- Die Auswahl an veganen Käse-Alternativen ist groß. Ob sie mit echtem Käse mithalten können, hat die Verbraucherzentrale Hamburg untersucht. Das Fazit: durchwachsen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.