Ergeb­nisse Umfrage Nach­haltig­keit

So sind wir vorgegangen

0

Gemein­sam mit einem interna­tionalen Verbund von Test­organisationen führte die Stiftung Warentest in 14 Ländern eine repräsentative Umfrage zum Thema Nach­haltig­keit durch.

Umfrage beleuchtet nach­haltiges Verhalten in fünf Kategorien

In jedem Land wurden etwa 1 000 Leute befragt. Sie wurden so ausgewählt, dass sie hinsicht­lich Geschlecht, Alter, Region und Bildung die Bevölkerung des jeweiligen Landes repräsentieren. Die Umfrage fand im September und Oktober 2021 statt. Die teilnehmenden Länder waren Belgien, Dänemark, Deutsch­land, Frank­reich, Groß­britannien, Italien, Kanada, Nieder­lande, Österreich, Portugal, Russ­land, Slowenien, Spanien und Tschechien.

Ziel der Umfrage ist es, das nach­haltige Verhalten nach eigener Aussage zu erfassen. Dazu stellten wir Fragen in den fünf Kategorien Ernährung, Reisen und Mobilität, Wasser und Energie im Haushalt, Abfall­entsorgung und Kauf­verhalten. Darüber hinaus wollten wir wissen, welche Hürden aus Sicht der Verbrauchenden ein nach­haltigeres Verhalten erschweren und welche der Themen sie als besonders wichtig bezüglich Nach­haltig­keit erachten.

Fachleute bildeten die Grund­lage

Die Umfrage wurde mit Hilfe von 39 interna­tionalen Fachleuten für Nach­haltig­keit aus verschiedenen Fach­richtungen mittels der Delphi-Methode erstellt. In diesem Verfahren werden die wichtigsten nach­haltigen Verhaltens­weisen in mehreren Runden ermittelt und gewichtet. Basierend auf diesen Ergeb­nissen entstand ein Fragenkatalog und eine passende Auswerte­methode.

Die Umfrage als Lang­zeit­projekt

In der Auswertung wurden die einzelnen Antworten gewichtet und zu einem Consumer Sustainable Behavior Index (CSBI) zusammengeführt. Ziel ist es, die Befragung nach einiger Zeit zu wieder­holen und die Entwick­lung des CSBI zu beob­achten. Der Index ist kein objektives Maß für Nach­haltig­keit, sondern spiegelt die Wahr­nehmung der Menschen wider, da er auf Selbst­einschät­zung der Befragten basiert. Das Projekt wurde durch die teilnehmenden Verbraucher­organisationen und deren europäischen Verband Bureau Européen des Unions de Consommateurs (Beuc) unterstützt.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.