
Massive Open Online Courses, kurz Moocs, werden immer beliebter. Weltweit bilden sich tausende Menschen in diesen kostenlosen Vorlesungen im Internet weiter. test.de hat Nutzer gefragt, warum sie an Moocs teilnehmen und was sie von den Onlinekursen halten. Ergebnis: Die meisten wollen ihren persönlichen Horizont erweitern und finden die Lernform gut.
Ein junges Phänomen
Über 100 Personen, die bereits an Moocs teilgenommen haben, absolvierten die Umfrage, die vom 3. Februar bis zum 19. April auf test.de lief – keine schlechte Beteiligung für ein so neues Thema. Schließlich sind Moocs (sprich: muhks) ein relativ junges Phänomen. Dahinter verbergen sich meist kostenlose Kurse auf akademischem Niveau, die ausschließlich online ablaufen und jedem Interessierten offen stehen – auch ohne Abitur. Oft handelt es sich dabei um Videoaufzeichnungen von Vorlesungen, die durch Literatur und Diskussionsforen ergänzt werden (siehe Zum Nulltarif dem Professor lauschen).
Viele „Wiederholungstäter“
Was erstaunte: Unter den Teilnehmern der Umfrage sind viele „Wiederholungstäter“ in Sachen Massive Open Online Courses. 34 Prozent der Befragten haben bereits mehr als fünf Moocs besucht, 30 Prozent drei bis vier Kurse und 36 Prozent ein bis zwei Kurse.
Den Horizont erweitern


Die meisten Befragten gaben an, Moocs aus privatem Interesse zu nutzen. 70 Prozent antworteten auf die Frage nach dem Grund für die Teilnahme: „zur persönlichen Weiterbildung“. 52 Prozent nahmen teil, um sich für den Beruf weiterzubilden und 43 Prozent kreuzten an, Moocs „zum Spaß“ belegt zu haben.
Meist studiert und berufstätig
Wer Moocs nutzt, hat laut test.de-Umfrage meist ein Hochschulstudium absolviert (79 Prozent) und ist überwiegend zwischen 30 und 49 Jahren alt (57 Prozent). Zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) sind berufstätig. Aber auch Arbeitsuchende (13 Prozent), Rentner (9 Prozent) und Studierende (8 Prozent) nehmen teil.
Informatik beliebtestes Thema


Informatik war das beliebteste Mooc-Thema bei den Teilnehmern der Umfrage. Fast die Hälfte der Befragten hat mindestens einen Mooc zu diesem Thema besucht. Auf Platz 2 rangiert das Thema Wirtschaft: Knapp 30 Prozent der Antwortenden haben sich damit im Rahmen eines Moocs beschäftigt. Weitere Favoriten waren die Themen Mathematik, Statistik sowie Ethik und Physik.
Erfahrungen überwiegend positiv
Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer berichteten uns am Schluss der Befragung von ihren Erfahrungen mit Moocs, teilweise sogar sehr ausführlich. Die Schilderungen sind überwiegend positiv:
- „Für mich, der leider nicht die Chance hatte zu studieren, ist es eine Freude, von hervorragendem Lehrpersonal Wissen (...) vermittelt zu bekommen, und das auch noch kostenlos.“
- „Schön finde ich (...), dass ich in Moocs neben meinem Beruf lernen kann. Ohne derartige Plattformen würden mir solche universitären Bildungsangebote verschlossen bleiben.“
- „Alles sehr gut. Die Vorlesungen sind gut, man kann sie so oft hören wie nötig. Moocs bieten genau das, was ich nie hatte: interessante Bildung!“
- „Sehr gut finde ich die Interaktion mit internationalen Studenten und Professoren.“
Aber es gab auch kritische Stimmen:
- „Die Videos sind oft schlecht gemacht und halten sich nicht an die grundlegendsten E-Learning-Standards.“
- „Manche Lerneinheiten sind zu lang, Arbeitsanweisungen zu ungenau.“
- „Es erfordert sehr viel Selbstdisziplin, um dabei zu bleiben. Ein schleichender Mangel an Motivation war für mich die höchste Hürde.“
Schwankende Qualität
Mehrere Umfrageteilnehmer wiesen darauf hin, dass es große Unterschiede zwischen der Qualität der einzelnen Moocs gibt. „Jede Mooc-Plattform hat ihre Stärken, Schwächen und Eigenheiten“, schreibt ein Befragter. Ein anderer: „Die Kursqualität schwankt sehr stark.“ Die Umfrage zeigt: Moocs haben inzwischen auch in Deutschland Fans. Die Lernform, die ursprünglich aus den USA kommt, scheint hierzulande angekommen zu sein. Die Stiftung Warentest wird das Thema künftig weiter im Blick behalten. Vielen Dank an alle Teilnehmer der Umfrage und ihre Erfahrungsberichte!
-
- Der Aufwand eines Tests ist enorm. Von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung vergehen mehrere Monate. Wie wir dabei vorgehen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Studienanfänger und Azubis haben oft Anspruch auf Bafög, beantragen sie es nicht, verschenken sie womöglich viel Geld. Wir sagen, was Sie zum Bafög-Antrag wissen müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.