Wir fragten unsere Leserinnen und Leser, wie lange ihre Haushalts- und Multimediageräte fehlerfrei liefen und ob sie Defekte reparieren ließen. Eine Erkenntnis: Was einmal kaputt ist, bleibt es meist auch.
Viele Geräte ließen sich gar nicht reparieren
Zwei Drittel der in der Umfrage gemeldeten Defekte wurden nicht behoben – weil sich die Geräte nicht reparieren ließen oder weil Nutzer eine Reparatur gar nicht erst versuchten.

Bei Trocknern klappt die Reparatur oft
Umfrageteilnehmer berichteten häufig von erfolgreich reparierten Trocknern. Ihre defekten Drucker dagegen ließen sich nur selten wieder flottmachen.

Weiße Ware hält länger
„Wie alt war das Gerät, als der erste Defekt auftrat?“, fragten wir in unserer Onlineumfrage. Die Liste zeigt jeweils den Median der Antworten: Die Hälfte der Geräte ging bis zu diesem Nutzungsjahr erstmals kaputt, die Hälfte danach. Am frühesten traten die ersten Defekte bei Mobiltelefonen auf – nämlich mehrheitlich schon im ersten Jahr. Als robusteste Produkte der Befragung erwiesen sich große Haushaltsgeräte: Die Hälfte der Geschirrspüler, Kühlschränke und Wäschetrockner hatte ihren ersten Defekt erst im fünften Nutzungsjahr oder später.
Erstes Jahr:
Mobiltelefone (625)
Zweites Jahr:
Drucker (622)
Notebooks (369)
Kaffeemaschinen (424)
Staubsauger (204)
Navigationssysteme (168)
Tablets (156)
Drittes Jahr:
Fernseher (333)
Fotokameras (177)
Viertes Jahr:
Trockner (173)
Fünftes Jahr:
Kühl-/Gefrierschränke (241)
Waschmaschinen (495)
Geschirrspüler (418)
Anzahl der Antworten in Klammern. Die Antworten beziehen sich nur auf Geräte, die während der Nutzung kaputt gegangen sind. Solche, die noch laufen oder ohne Schaden ausgemustert wurden, sind nicht berücksichtigt.
Quelle: Onlineumfrage der Stiftung Warentest, 24. Oktober bis 18. November 2019
Schwachstelle Akku
Ein defekter Akku – das war in der Umfrage das am häufigsten genannte Problem bei Handys, Notebooks und Tablets. Damit schwächelte ausgerechnet jenes Bauteil, das Hersteller immer öfter fest verbauen – und eine Reparatur damit erschweren.

Abschied vom Wechselakku
Vor zehn Jahren war ein einfach wechselbarer Energiespeicher in Handys noch die Regel, heute ist er die Ausnahme.
