
Auf Reiswaffel, Brot oder im Salat. Erdnussbutter ist vielseitig einsetzbar. Wir haben Eigenmarken vom Discounter, aber auch Originale aus den USA getestet. © Alamy / CaterinaTri
Aromatisch nach gerösteten Nüssen – so schmeckt die beste Erdnussbutter. Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte getestet. Ein Bio-Aufstrich ist mit Schadstoffen belastet.
freischalten
Testergebnisse für 21 ErdnussbutterErdnussbutter im Test
Erdnussbutter besteht hauptsächlich aus Erdnüssen – und so sollte sie auch schmecken: mit feinen Röstaromen, aromatischem Duft und typischerweise einer leichten Süße. Unser Erdnussbutter-Test zeigt: Nicht alle Cremes bieten diesen Genuss.
Nur zwei Produkte haben uns geschmacklich absolut überzeugt und erhielten das seltene sensorische Urteil Sehr gut. Zwei Bio-Erdnusscremes rochen und schmeckten dagegen sehr leicht bis leicht alt. Zwischen diesen beiden Polen liegen immerhin eine ganze Reihe guter Produkte. Viele davon sind erfreulich günstig – vergleichen lohnt sich also.
Warum sich der Erdnussbutter-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Qualitätsurteile im Erdnussbutter-Test der Stiftung Warentest reichen von Sehr gut bis Befriedigend für 21 Produkte, darunter sechsmal Bio. Wir haben Eigenmarken von Aldi, Lidl, Rewe, Edeka oder Netto Marken-Discount getestet, aber auch zwei Erdnussbutter-Klassiker aus den USA und eine Erdnussbutter aus den Niederlanden. Die Preise reichen von 0,57 bis 2,25 Euro pro 100 Gramm.
Die beste Erdnussbutter für Sie
Zwei Produkte mit der Gesamtnote Gut haben sich in der Untersuchung besonders hervorgetan, vor allem in der Verkostung. Mit wenigen Klicks können Sie die Tabelle zum Beispiel danach filtern, ob einer Erdnussbutter Zucker zugesetzt wurde oder das Produkt frei von Palmöl ist.
Preis-Leistung
Es gibt bereits viele empfehlenswerte Produkte ab 57 Cent pro 100 Gramm. Wer Erdnussbutter mit geschmacklicher Top-Qualität sucht, wird im mittleren Preissegment fündig. Tief in die Tasche greifen lohnt sich nicht immer – der Test zeigt, warum.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie auch den Heftartikel aus test 9/23 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 21 ErdnussbutterCreamy oder crunchy? Erdnussbutter im Test
Erdnussbutter ist hierzulande vor allem in der Variante „creamy“ beliebt, daher haben wir die cremige Erdnussbutter ohne Stückchen in unserem Test bevorzugt und 19 streichzarte Cremes analysiert. Da einige Anbieter nur die Variante „crunchy“ verkaufen, haben wir auch zwei stückige Erdnussbutter „mit Biss“ getestet. Sechs Produkte sind als Bio-Erdnussbutter gekennzeichnet.
Tipp: Bereits vor dem Freischalten können Sie alle getesteten Erdnussbutter-Produkte anschauen. Klicken Sie auf das Produktfoto – und schon bekommen Sie weitere Details zu jeder Erdnussbutter.
Zuckergehalt und Palmöl: Auf die Zutatenliste achten
Erstaunlich, aber wahr: Erdnussbutter ist eine zuckerarme Alternative zu Marmelade oder Nuss-Nugat-Creme fürs Frühstück. Der Zuckergehalt reicht bei den Produkten im Test laut unserer Analyse von 5 bis 11,9 Gramm pro 100 Gramm Erdnussbutter. Wie hoch der Zuckergehalt jeweils ist, geben wir für jede geprüfte Erdnussbutter an. Zwei Produkte sind laut Etikett als Erdnussbutter ohne Zuckerzusatz gekennzeichnet.
Recht kalorienreich ist Erdnussbutter mit rund 50 Prozent Fettanteil freilich trotzdem. Wer dabei Erdnussbutter ohne Palmöl sucht, sollte sich unbedingt die Zutatenliste genauer anschauen. Sie führt auf, welche pflanzlichen Öle der Erdnussbutter für eine bessere Konsistenz zugesetzt werden. Bei den meisten Produkten sind das neben Palmfett vor allem Rapsöl; einige Erdnussbutter enthalten auch Sojaöl oder Sheabutter.
Geschmack, Nährstoffe, Zucker – die beste Erdnussbutter im Blick
Im Prüflabor haben wir die Erdnussbutter auf ihre Nährwerte untersucht und den Gehalt von gesättigten zu ungesättigten Fettsäuren unterschieden. Wir analysierten den Gesamtzuckergehalt jeder Erdnussbutter und überprüften die zugesetzten Öle und Fette laut Deklaration. Die spannendsten Ergebnisse jedoch lieferte die Verkostung für das sensorische Urteil: Mehrere Fachleute begutachteten und bewerteten neben Geruch und Geschmack auch die Konsistenz.
„Ich war überrascht, dass die beiden sensorisch sehr guten Produkte so unterschiedlich schmecken: Beide intensiv nach Erdnuss – aber einmal eher fast wie Erdnussmus und im anderen Fall sehr intensiv geröstet, wie eben typische Erdnussbutter.“
Charlotte Granobs, Projektleiterin bei der Stiftung Warentest
Tipp: Wenn Sie wissen möchten, wie viel Fett und Zucker in weiteren Lieblingsprodukten für Kinder stecken, lesen Sie auch unsere Tests von Donuts und Kinder-Cerealien.
freischalten
Testergebnisse für 21 Erdnussbutter-
- Fruchtschnitten wirken gesünder als Schokoriegel. Doch eignen sie sich auch als Snack für zwischendurch? Die Ernährungsexperten der Stiftung Warentest haben...
-
- Es ist einfach, Graved Lachs selbst zuzubereiten, braucht aber Vorlauf. Der rohe Fisch zieht 20 Stunden in Salz, Honig, Whisky und Dill gar. Danach schmeckt er...
-
- Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@UweHeins: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
Es wurde bereits angemerkt, von der Redaktion aber leider nicht kommentiert: Die „Mutter aller Erdnusscremes“ von Calvé findet im Test keine Berücksichtigung! Und schon war der ganze Prüfungsaufwand für die Katz. Ein bisschen wie ein Auto-Test ohne VW oder Mercedes.
Da es das Calvé-Produkt hier in Schwerin bei Edeka nur in kleinen Gläsern zum erhöhten Preis gibt, bestelle ich die 350 gr Gläser über Amazon. So oder so ist dieses Produkt also am deutschen Markt verfügbar und hätte in den Kreis der Probanden aufgenommen werden müssen!
@krblatt: Im Test sind 21 häufig verkaufte Erdnussbutter und davon 6 Bioprodukte. Ein Bio-Produkt (Peanut-Revolution) lobt aus, dass immerhin Rohrzucker und Erdnüsse fair-trade-zertifiziert sind, das sind 91 % der Zutaten. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wir legen großen Wert darauf, dass möglichst viele Leser:innen einen Nutzen für ihre Kaufentscheidung aus unseren Testergebnissen ziehen können. Produkte mit vergleichsweise geringer Marktgängigkeit können da schon mal durchs Raster fallen. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden.
Leider wurde (wieder) kein Produkt aus fairem Handel getestet, obwohl es mehrere von verschiedenen Herstellern gibt. Komisch, dass häufig gerade diese aus "Kapazitätsgründen" rausfallen.
@Wickie_42: In unserer Testtabelle können Sie die Produkte nach Produkten ohne Palmöl filtern. Unter „zugesetzte Fette/Öle“ finden Sie eine detaillierte Auflistung der eingesetzten Öle und im Vergleich zu anderen Lebensmitteln ist der Anteil zugesetzter Fette/Öle wie Palmöl in Erdnussbutter recht gering, da diese zu rund 90 Prozent aus Erdnüssen besteht.