Aromatypen: Was auf den Bechern steht: Von der Erdbeere bis zum billigen Aroma

Ohne Aromazusatz. Wer wie Testsieger Emmi reife Erdbeeren schonend und großzügig verarbeitet, braucht kein Aroma zuzusetzen. Auch die Biojogurts im Test und der Mövenpick-Rahmjogurt enthalten nachweislich keinen Aromazusatz. Die Anbieter geben aber meist Zitronensaft hinzu, um die Fruchtigkeit zu betonen.

Natürliches Erdbeeraroma. Es wird zu mindestens 95 Prozent aus Erdbeeren extrahiert, die restlichen 5 Prozent aber dürfen andere natürliche, erdbeerfremde Aromastoffe sein. Sie dürfen den Erdbeergeschmack nicht verstärken, nur abrunden. Im Test steht nur beim Weihenstephan-Rahmjogurt „natürliches Erdbeeraroma“ im Zutatenverzeichnis, die Tester analysierten aber mehr als 5 Prozent Fremdaromastoffe. Unser Urteil: mangelhaft.

Natürliches Aroma. „Natürlich“ täuscht: Aus Erdbeeren kommt hier nichts. Der Geschmack erinnert vielleicht daran. „Natürlich“ heißt nur, dass die Aromastoffe aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen mittels biochemischer Prozesse, zum Beispiel durch Mikroorganismen, gewonnen werden müssen. Das lässt sich in vielen Fällen aber nicht nachweisen. Sägespäne, wie oft behauptet, nutzt die Aromenindustrie nicht, aber Zimtrinde. Außerdem mischen die Aromenhersteller nur rund ein Dutzend Aromastoffe, eine Erdbeere bietet dagegen über 300 in einer spezifischen Zusammensetzung.

Aroma. Das steht auf den meisten Jogurts im Test. Dahinter können sich alle synthetischen Aromastoffe verbergen – egal, wie und woraus gewonnen. Es ist am billigsten.