
Beim Test des beliebtesten Jogurts der Deutschen hat ein Schweizer die Nase vorn: Der sehr gute Swiss Yogurt Erdbeere von Emmi. Nur er schmeckt nach frischen Erdbeeren – ganz ohne Aromazusatz. Bekannte deutsche Marken wie Bauer, Danone, Ehrmann, Landliebe, Müller und Zott überzeugen nicht. Sie sind aromatisiert und haben mit dem Geschmack von Erdbeeren nur wenig zu tun.
Der Beste ist am teuersten
25 Erdbeerjogurts mit mindestens 3,5 Prozent Fett im Milchanteil haben die Tester überprüft: Sie verkosteten die Jogurts, analysierten das enthaltene Aroma, prüften am Ende der Mindesthaltbarkeit auf Keime, bewerteten Verpackung und Kennzeichnung. Am Ende schnitt nur einer sehr gut ab: der Swiss Yogurt Erdbeere von Emmi. Er ist nicht nur cremig und etwas weniger süß als die meisten anderen, er schmeckt als einziger nach frischen Erdbeeren. Mit 89 Cent pro 175-Gramm-Gläschen ist der Testsieger allerdings auch am teuersten.
Fast die Hälfte ausreichend oder mangelhaft
Acht Jogurts sind ausreichend und drei sogar mangelhaft. Zu den Schlechtesten gehört der Weihenstephan Rahmjoghurt: Er ist irreführend gekennzeichnet: Für ein „natürliches Erdbeeraroma“, wie es bei ihm im Zutatenverzeichnis steht, müsste das Aroma zu mindestens 95 Prozent aus Erdbeeren extrahiert werden. Die Tester analysierten aber mehr als 5 Prozent erdbeerfremde Aromastoffe.
Aroma aus Zimtrinde
Apropos Aroma: Bei mehr als zwei Dritteln der Jogurts im Test haben die Anbieter mit Aromen nachgeholfen. All diese aromatisierten Jogurts schmeckten zwar fruchtig, aber erdbeeruntypisch – auch wenn „natürliches Aroma“ im Zutatenverzeichnis stand. Der Begriff „natürlich“ täuscht in diesem Fall: Er bedeutet nur, dass die Aromastoffe aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen gewonnen werden müssen. Das passiert aber auch mittels biochemischer Prozesse im Labor. Sägespäne, wie oft behauptet, nutzt die Aromenindustrie übrigens nicht, dafür aber Zimtrinde. Aus der Erdbeere kommt „natürliches Aroma“ jedenfalls nicht. Und für alle aromatisierten Erdbeerjogurts gilt: Mit echtem Erdbeeraroma hat ihre frei komponierte Mischung weniger Aromastoffe wenig zu tun.
Im Schnitt eine Erdbeere pro Becher
Testsieger Emmi, alle Biojogurts im Test und der Erdbeersahnejogurt von Mövenpick enthalten nachweislich kein zugesetztes Aroma. Bei ihnen kommt der Erdbeergeschmack nur aus den verarbeiteten Erdbeeren. Der Test ergab: Im Schnitt beträgt der Erdbeeranteil im Jogurt rund 11 Prozent. Das entspricht bei einem 150-Gramm-Becher etwa einer großen Erdbeere. Der Mindestgehalt liegt sogar nur etwa bei der Hälfte dessen: Erdbeerjogurt sollte zu wenigstens 6 Prozent aus Erdbeeren bestehen. Diese landen übrigens nicht direkt im Jogurt, sondern werden vorher zu einer pasteurisierten Fruchtzubereitung verarbeitet. Das verlängert die Haltbarkeit.