Erdbeeren

Rezept: Erdbeer-Bier-Bowle

0

Erdbeerbowle ist ein echter Sommerklassiker. Traditionell wird sie mit Wein und Sekt zubereitet, viele mögen sie aber auch mit Bier. Dr. Guido Ritter, wissenschaftlicher Leiter des Food Lab an der Fach­hoch­schule Münster und sein Team haben eine spritzige Erdbeer-Bier-Bowle entwickelt. Clou des Rezepts: obergäriges Bier – gern auch alkoholfrei. Und die Bowle wird Glas für Glas frisch aufgegossen.

Besondere Zutat: Obergäriges Bier

Obergäriges Bier heißt: Die Hefe schwimmt während des Gärungs­prozesses an der Oberfläche und sinkt erst später auf den Boden. Zudem sind Gärtemperaturen von 15 bis 22 Grad Celsius erforderlich. Folge: Es bilden sich höhere Alkohole. Für alkoholfreie Varianten wird der Alkohol nach der Gärung wieder entzogen. Obergärige Biersorten sind zum Beispiel Altbier, Kölsch oder Berliner Weiße.

Zutaten für 4 bis 6 große 0,5 l Gläser:

  • 300 g frische Erdbeeren
  • 60 g Zucker
  • 250 ml Wasser
  • 1 Bio-Zitrone (alternativ: 1 Stange Zitronen­gras)
  • 2 l helles Altbier, Kölsch oder Berliner Weiße – auch alkoholfrei

Energie pro Portion:

  • 1225 KJ/291kcal

Zubereitung:

Sirup kochen. Die Zitrone heiß abwaschen und schälen; alternativ Zitronen­gras von den Enden sowie dem äußerem Blatt befreien, halbieren und mit dem Messer flach drücken, damit das Aroma besser entweichen kann. Die Zitronenschale beziehungs­weise eine halbe Zitronen­gras-Stange mit dem Zucker in 250 ml Wasser aufkochen, bis sich der Zucker ganz gelöst hat.

Früchte vorbereiten. Erdbeeren waschen und halbieren, mit dem Zuckersirup und der Zitronenschale oder dem Zitronen­gras in einer Schüssel ein paar Stunden im Kühl­schrank abge­deckt durch­ziehen lassen.

Bier aufgießen. Zum Servieren Zitronenschale oder -gras entfernen. Je 2 EL Erdbeeren mit Sirup ins Bierglas füllen und mit kaltem Bier aufgießen. Spieß­chen für die Erdbeeren nicht vergessen!

Tipp aus der Testküche:

Obergärige Biere nur wenig herb. „Als Bier eignet sich besonders das helle, leicht säuerliche müns­tersche Altbier“, sagt Professor Ritter vom Food Lab Münster. „Aber auch andere spritzige obergärige Bier­stile von der sauren Berliner Weißen bis zum belgischen Blonde und sogar Kölsch passen gut. Wer es herber und malziger mag, kann auch ein dunkles Altbier einer Düssel­dorfer Hausbrauerei verwenden.“

0

Mehr zum Thema

  • Quetschies Schlecht für Zähne und Sprache

    - Für Babys sollten Quetschies tabu sein. Größere Kinder dürfen zugreifen – ab und zu. Die Stiftung Warentest hat die wichtigsten Fakten zu den praktischen Obst­mus-Beuteln...

  • Holunder Von Sommersirup bis Hollerküchlein

    - Ob aus Blüten oder Beeren, ob für Cock­tails, Saft oder Küchlein mit Vanillesoße: Holunder hat viel zu bieten. Noch bis in den Juli sind die Blüten zu ernten. Aus ihnen...

  • Erdbeeren Wie sie früher reif werden

    - Endlich wieder Erdbeer­zeit! Schon jetzt reifen die ersten Früchte aus deutschem Anbau. Das Zauber­wort heißt Folientunnel. Er sorgt für frühere Ernte und höhere Erträge.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.