Tiefrot, fest und von blumig-fruchtigem Aroma – das ist die Vision von der perfekten Erdbeere. Nach ihrem genetischen Kode fahnden derzeit Wissenschaftler vom Julius-Kühn-Institut. Handelsübliche Erdbeeren sind zwar groß, ertragreich und matschen wenig, schmecken aber oft fade. Denn viele Hochleistungssorten aus Deutschland, Spanien und Italien haben durch die Züchtung wichtige Aromastoffe verloren. 360 davon sorgen für intensiven Erdbeergeschmack. In die Sorten der Zukunft soll das Erbgut von Walderdbeeren und alten Sorten wieder eingeschleust werden. Noch sind Hobbygärtner im Vorteil. Sie können aromareiche, aber wenig robuste Sorten wie Mieze Schindler und Senga Sengana anbauen. Als beste, rückstandsärmste Handelsware gelten Freilanderdbeeren aus der Region – Vitamin-C-Wunder wie alle Erdbeeren.