Tiefrot, fest und von blumig-fruchtigem Aroma – das ist die Vision von der perfekten Erdbeere. Nach ihrem genetischen Kode fahnden derzeit Wissenschaftler vom Julius-Kühn-Institut. Handelsübliche Erdbeeren sind zwar groß, ertragreich und matschen wenig, schmecken aber oft fade. Denn viele Hochleistungssorten aus Deutschland, Spanien und Italien haben durch die Züchtung wichtige Aromastoffe verloren. 360 davon sorgen für intensiven Erdbeergeschmack. In die Sorten der Zukunft soll das Erbgut von Walderdbeeren und alten Sorten wieder eingeschleust werden. Noch sind Hobbygärtner im Vorteil. Sie können aromareiche, aber wenig robuste Sorten wie Mieze Schindler und Senga Sengana anbauen. Als beste, rückstandsärmste Handelsware gelten Freilanderdbeeren aus der Region – Vitamin-C-Wunder wie alle Erdbeeren.
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Geburtstag, Weihnachten, Silvester: Auf Feiern gehört für viele Alkohol dazu. Doch nach dem Rausch kommt oft der Kopfschmerz. Wir sagen, was gegen Kater hilft.
-
- Endlich wieder Erdbeerzeit! Schon jetzt reifen die ersten Früchte aus deutschem Anbau. Das Zauberwort heißt Folientunnel. Er sorgt für frühere Ernte und höhere Erträge.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.