Erdbeer-Magerjogurt

Tipps

1

Jogurt richtig lagern, portio­nieren und genießen.

  • Lagern: Jogurt gehört in den Kühlschrank. Nach dem Einkauf sollte er gleich nach Hause transportiert werden, am besten in der Kühltasche.
  • Haltbarkeit: Gekaufter Jogurt hält sich drei bis vier Wochen. Auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist er noch einige Tage länger genießbar. Allerdings sollte man darauf achten, dass er einwandfrei riecht und aussieht.
  • Hygienisch: Wenn der Jogurt nicht aufgebraucht wird, sollte zum Portio­nieren ein sauberer Löffel verwendet werden. Also den Löffel nicht anlecken und wieder ins Glas tauchen, damit die Keime aus dem Mund nicht in den Jogurt gelangen.
  • Babys: Babys bis zu einem Jahr sollten noch keine Milchprodukte essen. Im Unterschied zu Muttermilch enthält Trinkmilch mehr Eiweiß, zu viel belastet die Nieren der Kleinen. Reichlich Eiweiß könnte auch ein Risiko für spätere Gewichtsprobleme sein.
  • Günstig: Milchsäurebakterien können bei Durchfall oder Darmentzündungen helfen. Auch Nebenwirkun­gen von Antibiotika (Durchfälle) kann Jogurt lindern.
  • Verträglich: Menschen mit leichter Laktose-Unverträglichkeit kann Jogurt besser bekommen als Milch. Milchsäurebakterien haben den unverträglichen Milchzucker (Laktose) teilweise zu Milchsäure umgewandelt.
1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2012 um 16:09 Uhr
Kommentar gelöscht...

...wegen Schleichwerbung.

eddiemorra83 am 22.05.2012 um 17:38 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht.