
Viele Menschen finden ihr Leben hektisch, fühlen sich dauerhaft unter Druck. Wie wär’s damit, einfach mal nichts zu tun? Das senkt nachweislich das persönliche Stresslevel. Simple Regeln wie diese für den Alltag in Beruf und Familie können helfen, sich von unnötigem Druck freizumachen.
Stressfaktor Nummer 1 ist der Job
Terminhetze, Zeitnot, Leistungsdruck – viele finden ihr Leben stressig. Gut jeder Zweite steht laut einer aktuellen Umfrage der Techniker Krankenkasse manchmal bis dauernd unter Strom. Stressfaktor Nummer 1 ist der Job, gefolgt von hohen Ansprüchen an sich selbst und privaten Konflikten. Dauerstress kann körperlich und seelisch belasten und zum Beispiel zu Burnout, Depressionen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden führen.
Einige effektive Gegenmaßnahmen
- Entspannen. Planen Sie täglich mindestens eine halbe Stunde entspannende Aktivitäten oder ganz bewusstes Nichtstun ein. Zudem können Sie Entspannungsmethoden erlernen, etwa autogenes Training oder Meditation.
- Bewegen. Sport baut Stress ab. Bewegen Sie sich im Alltag viel, etwa durch Wege zu Fuß. Treiben Sie zusätzlich einige Stunden pro Woche Sport wie Joggen, Tanzen, Tennis oder Yoga (unser Special: Yoga - Gesund mit dem Hund). Es gibt unzählige Möglichkeiten – suchen Sie sich etwas aus, was Ihnen Spaß macht.
- Zeit einteilen. Zeitmangel ist einer der Hauptgründe für Stress. Wirtschaften Sie gut mit Ihren kostbaren Stunden – indem Sie regelmäßig innehalten, überlegen und aufschreiben: Welche Aufgaben sind zu erledigen? Was kann ich zurückstellen – oder sogar bleiben lassen? Sagen Sie auch mal „Nein“ – zum Chef oder zum eigenen Perfektionismus.
- Auslöser suchen. Notieren Sie, welche Situationen bei Ihnen Stress auslösen. Manche lassen sich vermeiden oder mildern, etwa durch gute Organisation, Umverteilung von Arbeit oder eine andere innere Einstellung. Oft entsteht Stress, weil Menschen sich Situationen hilflos ausgeliefert fühlen. Gewinnen Sie wieder mehr Kontrolle.
Buch: Das Anti-Stress-Konzept
Das Buch „Das Anti-Stress-Konzept“ der Stiftung Warentest erklärt, wie Sie zwischen gutem Stress und bösem Stress unterscheiden. Der Ratgeber zeigt, an welchen Schrauben Sie drehen müssen, wenn der Druck zu groß wird. Das Buch hat 208 Seiten, kostet 19,90 Euro und ist im Shop auf test.de zu bestellen.