Entsafter

So haben wir getestet

10

Entsafter Testergebnisse für 15 Entsafter 08/2013

Im Test: 15 Entsafter, davon 1 Baugleichheit.
Einkauf der Prüf­muster: April 2013.
Preise: Über­regionale Handels­erhebung im Mai 2013.

Abwertung

War Halt­barkeit ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser als Halt­barkeit lauten.

Entsaften: 40 %

Je 500 g Äpfel, Möhren und Weintrauben wurden in Anlehnung an DIN EN 60619 entsaftet, Saftmenge und Auspress­geschwindig­keit bestimmt. Die Früchte wurden nur soweit notwendig vor dem Entsaften zerteilt.

Hand­habung: 30 %

Entsafter - 15 Pressen und Zentrifugen im Test

Sauber machen. Nicht zu unterschätzen ist der Aufwand für die Reinigung der vielen Einzel­teile, vor allem bei Saft­pressen.

Die Gebrauchs­anleitung beur­teilten 2 Experten. 5 Test­personen (3 Frauen und 2 Männer), davon 2 erfahrene Nutzer von Entsaftern, beur­teilten das Arbeiten mit jedem Gerät. Aufwand für Erst­montage der Gerätebauteile bis zum betriebs­bereiten Gerät und Inbetrieb­nahme. Aufwand beim Entsaften von je 1 kg Äpfel und Möhren gemischt in einem Arbeits­gang (Vorbereiten und Einfüllen der Früchte, Zahl und Dauer notwendiger Pausen für das Entleeren der Behälter, Abnehmen von Saft- oder Tresterbehälter und andere notwendige Arbeits­schritte). Zeit- und Arbeits­aufwand beim Reinigen des Geräts.

Halt­barkeit: 10 %

Mit jedem Gerät wurden 10 kg Möhren in einem Arbeits­gang verarbeitet, pausiert wurde nur für das notwendige Entleeren der Behälter (Trester und Saft). Nach diesem Belastungs­test wurde jeder Entsafter insgesamt 250 Zyklen ohne Last betrieben. Dazu liefen die Geräte 10 mal 2 Minuten im Leer­lauf, mit jeweils 1 Minute Pause dazwischen, anschließend 1 Stunde Abkühl­phase.

Laut­stärke: 10 %

Schall­druck­pegel unter Last beim Entsaften von Möhren und im Leer­lauf. Berück­sichtigung der subjektiven Bewertungen der Lauf­geräusche beim Entsaften von Äpfeln, Möhren und Weintrauben.

Sicherheit: 10 %

Prüfung in Anlehnung an DIN EN 60 335-1 und 60 335-2-14. Zusätzlich wurde auf die Möglich­keit einer Fehlbedienung geachtet, ob ein Nutzer mit schmaler Hand in den Einfüll­schacht hinein­greifen könnte. Ferner wurde die Festig­keit der Stopper unter dem Gerät geprüft, der feste Stand während des Entsaftens und die Nach­laufdauer der Zentrifuge oder Schnecke nach dem Motorstopp.

10

Mehr zum Thema

  • Ingwer Der Kick aus der Knolle

    - Fruchtig-scharf, leicht süß, zitronig – die Ingwer­knolle lockt mit exotischem Aromen­mix. Frischer Ingwer enthält mehr Gingerole als getrock­neter, zeigt ein Test.

  • Tomaten Gemüse für Männer

    - Können Tomaten Prostata­krebs vorbeugen? Darüber streitet die Wissenschaft seit Jahren. Nun haben Forscher der Universität von Illinois in Urbana, USA, 30 Studien dazu...

  • Wilder Brokkoli Würziger Kohl aus Süditalien

    - Weiß, rot oder grün, rund oder läng­lich, groß oder klein – Kohl hat viele Gesichter. Bei uns eher noch ein Geheimtipp ist Stängelkohl, auch wilder oder italienischer...

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Jürgen-Würgen am 04.04.2020 um 23:34 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Unangemessener Umgangston

Fritz.77 am 11.03.2017 um 13:35 Uhr
SZ testet 'Kraftprotze'

Die Süddeutsche Zeitung hat heute, 11. März 17, einen Saftpressentest veröffentlicht mit divergenten Ergebnissen. So erhält der Stiftung Warentest-Sieger bei der SZ nur 4 von 10 Punkten. Liest man die Bewertungen bei Amazon, dann scheidet dieses Gerät überdies häufig durch Motorschäden aus.
Kurzum, je mehr Quellen man für eine Kaufentscheidung heranzieht, desto nebulöser gerät das Bild.
Ich finde das gut, denn je mehr man denkt und rätselt, desto mehr verzögert sich ein Kauf und umso mehr frägt man sich: Brauche ich das Ding überhaupt?
Klar trinken meine Kinder gerne Apfelsaft. Runde Äpfel im Ausgangsformat hingegen mögen sie nicht. Wenn ich aber den Rohstoff klein schnippsle in eckige Häppchen, dann essen sie auch das Naturprodukt. Für diese Schneideaktion brauche ich nur ein Messer, das ich eh schon habe.
Das finde ich auch gut. Weil, da brauche ich nicht so viel zu putzen hinterher und keinen Platz für irgendwelche Monsterapparate. Dort staple ich dann das ersparte Geld.

maxmeinburkmann am 27.02.2014 um 10:06 Uhr
Gesundheit vor Preis

Mit einem Entsafter kann man nicht nur viel leichter die sog. "5 Hände Obst" täglich zu sich nehmen, sondern auch Gemüse roh.
Vor allem eignet sich ein Entsafter, wenn man noch restliches Gemüse im Kühlschrank liegen hat, dass man anderweiter nur mehr für einen Eintopf verwenden kann.

maxmeinburkmann am 27.02.2014 um 10:06 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

2000jf am 04.12.2013 um 18:55 Uhr
lieblingssaft

mein lieblingssaft besteht aus vielen möhren, ein paar äpfeln, ein stück ingwer und ein stück zitrone incl schale. megalecker.