Im Oktober 2011 recherchierte die Stiftung Warentest im Internet nach Zertifikaten für allgemeines Englisch und für Wirtschaftsenglisch. Berücksichtigt wurden nur Zertifikate für ein mittleres bis hohes Sprachniveau (Niveaustufen B1 bis C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, kurz GER), die für Verbraucher in Deutschland offen zugänglich und relevant sind und als Zielgruppe Berufstätige und/oder Studierende angeben. Englischzertifikate für Schüler, für spezifische Berufsgruppen und Zertifikate für die GER-Sprachniveaus A1 und A2 wurden nicht berücksichtigt. Insgesamt ermittelte die Stiftung Warentest sieben Anbieter mit 32 Zertifikaten. Im November 2011 befragte die Stiftung Warentest die Anbieter der Zertifikate schriftlich zu den Merkmalen ihrer Sprachnachweise und zu den dazugehörigen Prüfungen. Außerdem wurden 150 Personalverantwortliche in Unternehmen mit 150 und mehr Mitarbeitern in einem strukturierten Telefoninterview zur Bekanntheit der Zertifikatsanbieter und zur Akzeptanz solcher Zertifikate in Bewerbungsunterlagen gefragt. Die Informationen in den Tabellen beruhen auf den Angaben der Zertifikatsanbieter.
-
- Arbeitgeber müssen unter bestimmten Bedingungen einen Yogakurs als Bildungsurlaub anerkennen – das entschied das Berliner Landesarbeitsgericht (Az. 10 Sa 2076/18)....
-
- Firmen dürfen ältere Bewerber nicht diskriminieren. Wer sich auf einen Job bewirbt und nur aufgrund seines Alters eine Absage erhält, kann eine Entschädigung für...
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.