Um ein Zertifikat mit dem Sprachniveau A2 zu bekommen, muss der Prüfling über folgende Kenntnisse am Arbeitsplatz verfügen:
Alle Testergebnisse für Zertifikate für Anfänger
- Hören. Der Prüfling versteht grundlegende Informationen zur Arbeit und Person. Er begreift die Kernaussagen von einfachen und klaren Durchsagen und Mitteilungen.
- Lesen. Der Kandidat versteht einfache Briefe, E-Mails und Faxe zum Beispiel zur Terminabsprache. Er beherrscht Informationen über firmeneigene Produkte und entnimmt das Wesentliche aus Texten.
- Sprechen. Wenn es um den einfachen Austausch von Infos und vertrauten Themen geht, kann sich der Kandidat verständigen. Er ist in der Lage, Telefonate anzunehmen und zu verbinden. Auch kann er Kollegen begrüßen und einfache Höflichkeitsformeln austauschen.
- Schreiben. Der Prüfling schreibt einfache Mitteilungen und Notizen. Er verfasst eine Wegbeschreibung zum Arbeitsplatz und beschreibt ein Ereignis.
-
- Arbeitgeber müssen unter bestimmten Bedingungen einen Yogakurs als Bildungsurlaub anerkennen – das entschied das Berliner Landesarbeitsgericht (Az. 10 Sa 2076/18)....
-
- Firmen dürfen ältere Bewerber nicht diskriminieren. Wer sich auf einen Job bewirbt und nur aufgrund seines Alters eine Absage erhält, kann eine Entschädigung für...
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Mrs-el-nahry:
Wenn Schulabgänger und Abiturienten in ihren Bewerbungen auf die Englischnote in ihrem Schulzeugnis verweisen, ist das natürlich aussagekräftig. Wir hatten beim Schreiben dieses Artikels eher etwas ältere Bewerber im Blick – 30-, 40-, 50-jährige, die also schon eine ganze Weile berufstätig sind. Wer sich in dieser Situation bewirbt und dann nur auf die Englischnote im letzten Schulzeugnis verweisen kann, sollte wirklich überlegen, ob es nicht besser ist, der Bewerbung ein aktuelles Sprachzertifikat beizulegen. Sprachkenntnisse verändern sich ja auch, je nachdem ob man die Sprache anwendet oder nicht. (TK)
Sie sagen oben im Text: "Doch was heißt „Englisch können“? Eine „gute“ Englischnote im Schulzeugnis sagt meist wenig darüber aus, wie gut ein Bewerber die Sprache in der Berufspraxis beherrscht. Aussagekräftiger kann da ein Englischzertifikat sein. Das ist ein Nachweis über Sprachkenntnisse, für den zuvor eine Prüfung abgelegt werden muss."
Das trifft nicht zu! SchülerInnen haben neben den Noten, die sich aus der Arbeit im Unterricht ergibt, zusätzlich seit mehreren Jahren vom Staat gestellte Prüfungen abzulegen, die den Prüfungen der Sprachinstitute genau entsprechen (mündlich und schriftlich) und die Sprachstufen des europäischen Referenzrahmens für Sprachen abtesten. Diese stehen im Zeugnis! Die Fachlehrkräfte der Schulen sind zusätzlich geschult worden, um diese Prüfungen nach vorgegebenen Standards der KMK abzunehmen, was eine enorme Zusatzarbeit verursacht hat.
Von daher ist es einfach unangemessen, außerschulische, bezahlte Prüfungen höherwertig einzuschätzen.
Sprachinstitute machen sich zunehmend an Schulen breit, um dort mithilfe von Lehrkräften für ihre Prüfungen zu werben, die dem Sprachniveau A1 bis B2 entsprechen (bis Klasse 10), die von den SchülerInnen sowieso durch STAATLICHE Prüfungen, nachgewiesen in Schulzeugnissen, erreicht werden.
Eltern wird suggeriert, dass ihre Kinder durch bezahlte Zertifikate an Sprachinstituten dann ein besseres Englisch erworben hätten, was absolut nicht zutrifft.
Es wird sogar behauptet, dass dadurch ein Bewerbungsvorteil entstehen würde. D. h.: Wer die Zertifizierung bezahlt, hat einen Vorteil!?
Beispiel: http://germany.cambridgeenglish.org/pruefungen_schulen.php
Hier sind mittlerweile über 400 Schule als sogenannte "Cambridge Preparation Centres" ausgewiesen, was für das Sprachinstitut einen Gewinn von über 1 Million Euro pro Prüfungstermin bedeutet.
Hier handelt es sich um eine absolut unlautere Vorgehensweise!
@Linguis: Vielen Dank für den Hinweis! Wir haben den Link geändert.
Sehr gute Zusammenstellung aller Daten, herzlichen Dank. Lediglich der Link zur Universität Lancaster ist nicht mehr aktuell, da der angesprochene Test namens DIALANG nur noch in eingeschränkter Form - auf Englisch - zur Verfügung steht. Hier ist der Link dazu: http://www.lancs.ac.uk/researchenterprise/dialang/about
Angaben dazu gibt es auch auf
http://www.fremdsprachenweb.net/sprachen/Englisch_lernen.htm
LG Linguis