
Energiesparlampen von Aldi. Preis:3,29 Euro bis 5,99 Euro.

Energiesparlampen sind derzeit stark in der Diskussion. Grund: Ab heute verschwinden die ersten konventionellen Glühlampen aus den Läden. Passend dazu hat Aldi Nord seit Donnerstag, den 27. August, verschiedene Energiesparlampen im Angebot. Drei davon hat test.de überprüft. Wie effizient sie sind, zeigt der Schnelltest.
[Update 14.09.2009] Zusätzliche Testergebnisse: Sie informieren über die Zeit, die die getesteten Energiesparlampen benötigen, um nach dem Einschalten 80 Prozent ihrer Leuchtkraft zu erreichen. Das Auge kann 80 Prozent Helligkeit kaum noch von der endgültig erreichten Helligkeit unterscheiden. Da die drei getesteten Aldi-Lampen mit Vorheizung funktionieren, starten sie mit etwa einer Sekunde Verzögerung nach dem Einschalten. Sie benötigen eine halbe bis eine Minute, um 80 Prozent der vollen Helligkeit zu erreichten. Sie liegen damit im Mittelmaß. Hier noch die konkreten Zahlen für die einzelnen Energiesparlampen.
- Varilux in Kerzenform. Startzeit: in guten 0,8 Sekunden, 80 Prozent der vollen Helligkeit in befriedigenden 38 Sekunden.
- Varilux „Mini“. Startzeit: in befriedigenden 1,1 Sekunden, 80 Prozent der vollen Helligkeit in befriedigenden 32 Sekunden.
- Varilux Reflektor. Startzeit: in befriedigenden 1,1 Sekunden, 80 Prozent der vollen Helligkeit in befriedigenden 52 Sekunden.
Sparlampe kontra Glühbirne
Die EU verbietet Glühlampen, weil sie nicht effizient sind. Um dieses Verbot hat sich in den letzten Wochen eine hitzige Diskussion entwickelt. Mehr dazu lesen Sie in der Meldung Aus für die Glühlampe und morgen im Experten-Chat. Generell gilt: Gute Energiesparlampen sparen bis zu 80 Prozent Strom. Die Kosten für die Anschaffung amortisieren sich deshalb schon nach etwa einem Jahr.
Die Auswahl:
Von den zahlreichen aktuell bei Aldi angebotenen Energiesparlampen hat sich die Stiftung Warentest folgende Modelle vorgeknöpft: die kerzenförmige 9-Watt-Varilux-Energiesparlampe für 3,29 Euro, die 8-Watt-Varilux „Mini“ für 4,99 Euro und die 7-Watt-Varilux-Reflektorlampe für 5,99 Euro.
Die Testbedingungen:
Im Schnelltest haben die Prüfer folgende Eigenschaften getestet: die Energieeffizienz/Lichtausbeute, die Farbtemperatur (warmweißes oder kaltblaues Licht) und die Farbwiedergabe. Hier insbesondere die Rottöne, da Sparlampen mit diesen erfahrungsgemäß die meisten Probleme haben. Alle Messwerte beziehen sich auf den Anfangslichtstrom und je 100 Stunden Brennzeit. Generell lässt die Leuchtkraft von Energiesparlampen über die Zeit stärker nach als bei Glühlampen. Diese geben ihren Geist allerdings einige tausend Stunden früher auf als Sparlampen. Im Test gab es keine Frühausfälle. Über folgende Parameter konnten die Prüfer in der Kürze keine Aussagen treffen: die tatsächliche Lebens-/Brenndauer und die Schaltfestigkeit. Vergangene Testergebnisse haben jedoch gezeigt, dass Energiesparlampen mit Vorheizung - wie in diesem Schnelltest - eine recht gute Schaltfestigkeit haben. Derzeit laufen noch Messungen, die die Zeit, bis die Lampen angehen und bis sie 80 Prozent ihrer Leuchtkraft erreicht haben, betreffen.
Varilux in Kerzenform:
Die kerzenförmige 9-Watt-Varilux-Energiesparlampe hat laut Hersteller eine Lebensdauer von etwa 10 000 Stunden, liegt im warmweißen Lichtbereich und entspricht der Energieklasse A. Preis: 3,29 Euro. Testergebnis: Diese Lampe ist energieeffizient, trägt das Label A zu Recht. Die Lichtausbeute ist mit 51 Lumen pro Watt gut. Zum Vergleich: Eine herkömmliche Glühlampe schafft nur vier bis zwölf Lumen pro Watt. Die Lampe leuchtet warmweiß. Die Farbwiedergabe ist befriedigend und eignet sich für Wohnbereiche, zum Beispiel im Kronleuchter.
Varilux „Mini“:
Die 8-Watt-Varilux „Mini“ brennt laut Hersteller circa 10 000 Stunden, liegt im warmweißen Lichtbereich und entspricht der Energieklasse A. Preis: 4,99 Euro. Testergebnis: Wie ihre kerzenförmige Verwandte ist die Varilux „Mini“ effizient. Die Energieklasse A ist korrekt deklariert. Auch hier beträgt die Lichtausbeute 51 Lumen pro Watt. Das ist gut. Auch sie leuchtet warmweiß. Die Farbwiedergabe ist etwas besser - knapp gut. Sie eignet sich auf Grund ihrer Form eher für Leuchten, die die Lampe verdecken.
Varilux Reflektor:
Die 7-Watt-Varilux-Reflektorlampe brennt laut Hersteller etwa 10 000 Stunden und liegt im warmweißen Lichtbereich. Preis: 5,99 Euro. Testergebnis: Diese Lampe ist nur halb so effizient wie die anderen beiden Varilux-Lampen. Ihre Lichtausbeute beträgt 26 Lumen pro Watt. Das ist allerdings immer noch besser als die Lichtausbeutewerte der Halogenreflektorlampen . Die Varilux-Reflektorlampe ist deshalb eine gute Alternative zu diesen Halogenlampen. Zudem streut sie das Licht in einem größeren Winkel. Das ist aber Geschmackssache. Die Farbwiedergabe der 7-Watt-Varilux-Reflektorlampe ist noch gut, sie gibt warmweißes Licht und ist ein adäquater Ersatz für eine 30-Watt-Halogenlampe.
Testergebnisse von über 100 Lampen finden Sie im ständig aktualisierten Produktfinder Lampen im Test.
-
- GU10, Lumen, dimmbar: Wer eine Lampe kaufen will, begegnet vielen Begriffen. Wir erklären sie und zeigen, wie Sie gutes Licht bekommen und dabei viel Strom sparen.
-
- Qualität hat ihren Preis? Stimmt. Aber wer sagt, dass der automatisch hoch sein muss? Mit den Tipps der Stiftung Warentest können Sie Geld sparen.
-
- Die Strom- und Gaspreisbremse werden zum Jahresende auslaufen. Deswegen sollten Kunden jetzt ihre Verträge prüfen. Vor allem bei Altverträgen drohen hohe Kosten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.