Testergebnisse für 20 Energie sparende Lampen 09/2011
- Für jeden Zweck die Richtige: Keine Angst vor der Qual der Wahl. Nutzen Sie das immer breitere Sortiment für individuelle Beleuchtungslösungen.
- Deckenleuchten in Wohnräumen: Hier brennen die Lampen täglich oft viele Stunden lang. Entsprechend groß ist das Stromsparpotenzial. Verwenden Sie hier die sehr guten LED- oder die guten Kompaktleuchtstofflampen.
- Schlafzimmer: Wählen Sie hier Lampen mit warmweißer Lichtfarbe (etwa 2 500 bis 3 000 Kelvin). Kälteres Licht mit höherem Blauanteil könnte den Schlafrhythmus stören. Die Farbtemperatur der „Comfort light“- Lampen von Osram ist mit 2 500 Kelvin sogar warmweißer als Glühlampenlicht.
- Gemütliche Ecken: In gewissen Stunden möchten Sie vielleicht lieber „Kuschellicht“ einsetzen. Die geprüften LED- und alle Halogenglühlampen sind dimmbar.
- Buntes: Wo die farbgetreue Wiedergabe insbesondere von Rottönen wichtig ist, sind Halogenglühlampen die erste Wahl. Etwa wenn Sie Gemälde oder wertvolle Teppiche ins rechte Licht rücken möchten. Auch rote Paprika am Esstisch wirkt so natürlicher. Für Stromsparer ist die Osram Parathom eine besonders gute Alternative.
- Hausnummern: Die Hausnummer muss auch bei Dunkelheit leicht erkennbar sein. LED-Lampen leuchten bei Kälte besonders hell und effizient. Oft reicht so schon eine geringe Leistung von maximal 5 Watt völlig aus.
- Außenbeleuchtung: Auch als Orientierungslichter in Gartenleuchten oder Laternen rund ums Haus sind gute LED-Lampen prima geeignet. Wenn Sie preisgünstige Kompaktleuchtstofflampen in Außenleuchten schrauben möchten, sollten Sie relativ kälteresistente Exemplare mit schützendem Hüllkolben wählen. Zum Beispiel die Sparsam-Lampen von Ikea.
- Bewegungsmelder: Hier sind Lampen gefragt, die nach dem Einschalten schnell ihre volle Helligkeit erreichen. LED- und Halogenlampen schaffen das problemlos. Bei Kompaktleuchtstofflampen gibt es zwar große Unterschiede, aber in den vollständigen Testergebnissen finden Sie in der Tabelle unter „Eignung für häufiges Schalten“ mehrere Gute. Für den Außenbereich eignet sich die relativ kälteresistente CMI-Lampe von Obi.
- Treppen: Auch hier ist - schon aus Sicherheitsgründen - die volle Helligkeit direkt nach dem Einschalten besonders wichtig. Hohe Schaltfestigkeit erspart lästige Lampenwechsel.
- Keller und Kammern: Wo das Licht nur sehr selten und kurz an ist, können Sie alte Glühbirnen aufbrauchen.
- Bruch: Wenn eine Kompaktleuchtstofflampe kaputt geht, kann giftiges Quecksilber in die Raumluft gelangen. Aber keine Panik: Die in der Lampe steckende Quecksilbermenge ist mit wenigen Milligramm gering. Vorsichtshalber sollte Sie aber die Fenster weit öffnen und alle sichtbaren Lampenreste gründlich zusammenkehren (zum Beispiel mit Hilfe von Papier oder Pappe) und außerhalb der Wohnung in der Hausmülltonne entsorgen. Anschließend sorgfältig mit dem Staubsauger (vor allem auf Teppichen und in Fugen und Ritzen) letzte Reste beseitigen. Den Staubsaugerbeutel direkt anschließend ebenfalls in der Hausmülltonne entsorgen.
- Infos: Weitere wichtige Infos rund ums Thema „energiesparende Lampen“ hat das Öko-Institut in Freiburg zusammengestellt: www.ecotopten.de/prod_lampen_faq.php
- Chat Sparlampen: LED, Leuchtstofflampe, Halogen – jeder Lampentyp hat Vor- und Nachteile. Welche eignet sich wofür? Hier finden Sie alle Antworten der test-Experten im User-Chat vom 7. September 2011.
-
- GU10, Lumen, dimmbar: Wer eine Lampe kaufen will, begegnet vielen Begriffen. Wir erklären sie und zeigen, wie Sie gutes Licht bekommen und dabei viel Strom sparen.
-
- Im Jahr 2009 trat die erste Stufe der EU-Lampen-Verordnung in Kraft: Stromzehrende 100-Watt-Glühbirnen verschwanden aus den Regalen. Mittlerweile haben in den...
-
- Blaues Bildschirm-Licht kann Augen und Schlaf beeinträchtigen. Wie gravierend die Effekte sind, ist noch unklar. Vorbeugen kann aber nicht schaden. test.de informiert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@GeliciosuB: Vielen Dank für die Nachfrage. Bitte beachten Sie, dass LED-Lampen kein Quecksilber enthalten. (spl)
Kann mir jemand sagen, ob in dieser Birne Quecksilber enthalten ist?
Bleibt nur die Frage, ob es tatsächlich so "entlastender" ist, Quecksilber "völlig bedenkenlos" im Kinderzimmer einzusetzen, als durch Schornsteine in die Umwelt zu blasen.
@Effzeh: Unsere Urteile, auch die zu Quecksilber, basieren nicht auf Annahmen oder gar Anbieterangaben. Wir messen und analysieren selbst, objektiv und unabhängig. U. a. bestimmen wir die Quecksilbermenge, die bei Bruch einer quecksilberhaltigen Lampe in die Raumluft gelangen könnte. Wir ermitteln auch von jeder dieser Lampen im Test die Quecksilbermenge. So kontrollieren wir beispielsweise, ob die deklarierte bzw. höchst zulässige Menge eingehalten wird (seit 1.1.13 max. 2,5 mg Quecksilber je Kompaktleuchtstofflampe). Mit der Stromerzeugung gehen immense Belastungen der Umwelt einher – bei weitem nicht nur die Emission von Quecksilber aus Kohlekraftwerken. Stromeffiziente Produkte sind deshalb besonders wichtig für die Entlastung der Umwelt und zur langfristigen Sicherung unserer Lebensgrundlagen. Energie sparende Lampen liefern mind. denselben Nutzen wie Glühlampen, bei nur einem Viertel der Umweltbelastung. Es gibt kaum ein anderes Produkt mit einem so großen Umweltschutzeffekt.
Ich finde als jemand, der "unabhängig" bewertet, gehen Sie relativ achtlos mit ihren Worten um. Woher haben Sie die Informationen, dass Sparlampen die Umwelt sogar deutlich weniger mit Quecksilber belasten als Glühlampen? Dieses so genannte Quecksilber-Paradoxon beruht auf vollkommen falschen Berechnungen, die ordentlich beschönigt wurden. Das Ganze ist ein riesiger Skandal und Sie erzählen den Leuten in aller Ruhe was von Umwelt schonen, dabei ist das genaue Gegenteil der Fall!