Glossar
E27: Kennzahl, die zeigt, ob der Sockel der Lampe in die Fassung der Leuchte passt. Im Test waren nur Lampen mit E27-Sockel. E = Edisongewinde, 27 = 27 Millimeter Durchmesser. Recht verbreitet sind auch die schlankeren E14-Schraubsockel.
Lichtausbeute: Wichtigstes Kriterium für die Effizienz einer Lampe, sozusagen deren Wirkungsgrad. Berechnet werden „Lumen pro Watt“, also wie viel Licht sich mit dem eingesetzten Strom erzeugen lässt.
Lichtstrom: Maß für die gesamte sichtbare Strahlung einer Lampe. Der Lichtstrom wird in Lumen gemessen und muss auf Lampen und Verpackungen deklariert werden. Je mehr Lumen eine Lampe abgibt, desto heller erscheint sie. Im Auge des Betrachters hat allerdings auch die Größe der leuchtenden Fläche einen Einfluss auf die empfundene Helligkeit: Ein blendender Glühfaden erscheint besonders hell.
Lumen: Die Einheit, in der man den Lichtstrom angibt. Zur Orientierung die Lumen klassischer Glühbirnen:
25 Watt: 180 bis 200 Lumen
40 Watt: 350 bis 390 Lumen
60 Watt: 590 bis 650 Lumen
75 Watt: 800 bis 890 Lumen
100 Watt: 1 150 bis 1 270 Lumen.
Lumenstunde: Maß für die erzeugte Lichtmenge. Sozusagen die Dienstleistung einer Lampe. Darauf haben wir die Stromkosten sowie die Umweltbilanz bezogen.