Energiespar­lampen

Glossar

47

Energiespar­lampen Testergebnisse für 20 Energie sparende Lampen 09/2011

E27: Kenn­zahl, die zeigt, ob der Sockel der Lampe in die Fassung der Leuchte passt. Im Test waren nur Lampen mit E27-Sockel. E = Edis­ongewinde, 27 = 27 Milli­meter Durch­messer. Recht verbreitet sind auch die schlankeren E14-Schraubso­ckel.

Licht­ausbeute: Wichtigstes Kriterium für die Effizienz einer Lampe, sozu­sagen deren Wirkungs­grad. Berechnet werden „Lumen pro Watt“, also wie viel Licht sich mit dem einge­setzten Strom erzeugen lässt.

Licht­strom: Maß für die gesamte sicht­bare Strahlung einer Lampe. Der Licht­strom wird in Lumen gemessen und muss auf Lampen und Verpackungen deklariert werden. Je mehr Lumen eine Lampe abgibt, desto heller erscheint sie. Im Auge des Betrachters hat allerdings auch die Größe der leuchtenden Fläche einen Einfluss auf die empfundene Helligkeit: Ein blendender Glühfaden erscheint besonders hell.

Lumen: Die Einheit, in der man den Licht­strom angibt. Zur Orientierung die Lumen klassischer Glühbirnen:

25 Watt: 180 bis 200 Lumen
40 Watt: 350 bis 390 Lumen
60 Watt: 590 bis 650 Lumen
75 Watt: 800 bis 890 Lumen
100 Watt: 1 150 bis 1 270 Lumen.

Lumen­stunde: Maß für die erzeugte Licht­menge. Sozu­sagen die Dienst­leistung einer Lampe. Darauf haben wir die Strom­kosten sowie die Umwelt­bilanz bezogen.

47

Mehr zum Thema

47 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.02.2016 um 12:17 Uhr
Ihre Nachfrage zu Melitec

@GeliciosuB: Vielen Dank für die Nachfrage. Bitte beachten Sie, dass LED-Lampen kein Quecksilber enthalten. (spl)

GeliciousB am 06.02.2016 um 22:43 Uhr
LED-Lampe MeLiTec E27 230 V

Kann mir jemand sagen, ob in dieser Birne Quecksilber enthalten ist?

poly-acryl am 13.10.2014 um 19:45 Uhr
Qeucksilber

Bleibt nur die Frage, ob es tatsächlich so "entlastender" ist, Quecksilber "völlig bedenkenlos" im Kinderzimmer einzusetzen, als durch Schornsteine in die Umwelt zu blasen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 31.01.2013 um 15:31 Uhr
Quecksilber & Umweltbelastung

@Effzeh: Unsere Urteile, auch die zu Quecksilber, basieren nicht auf Annahmen oder gar Anbieterangaben. Wir messen und analysieren selbst, objektiv und unabhängig. U. a. bestimmen wir die Quecksilbermenge, die bei Bruch einer quecksilberhaltigen Lampe in die Raumluft gelangen könnte. Wir ermitteln auch von jeder dieser Lampen im Test die Quecksilbermenge. So kontrollieren wir beispielsweise, ob die deklarierte bzw. höchst zulässige Menge eingehalten wird (seit 1.1.13 max. 2,5 mg Quecksilber je Kompaktleuchtstofflampe). Mit der Stromerzeugung gehen immense Belastungen der Umwelt einher – bei weitem nicht nur die Emission von Quecksilber aus Kohlekraftwerken. Stromeffiziente Produkte sind deshalb besonders wichtig für die Entlastung der Umwelt und zur langfristigen Sicherung unserer Lebensgrundlagen. Energie sparende Lampen liefern mind. denselben Nutzen wie Glühlampen, bei nur einem Viertel der Umweltbelastung. Es gibt kaum ein anderes Produkt mit einem so großen Umweltschutzeffekt.

Effzeh am 25.01.2013 um 17:15 Uhr
Umwelt­schonende Alternative?

Ich finde als jemand, der "unabhängig" bewertet, gehen Sie relativ achtlos mit ihren Worten um. Woher haben Sie die Informationen, dass Spar­lampen die Umwelt sogar deutlich weniger mit Queck­silber belasten als Glüh­lampen? Dieses so genannte Quecksilber-Paradoxon beruht auf vollkommen falschen Berechnungen, die ordentlich beschönigt wurden. Das Ganze ist ein riesiger Skandal und Sie erzählen den Leuten in aller Ruhe was von Umwelt schonen, dabei ist das genaue Gegenteil der Fall!