Energiespar­lampen Testsieg für LEDs

47
Energiespar­lampen - Testsieg für LEDs

© Stiftung Warentest

Am 1. September tritt die nächste Stufe des EU-Glüh­lampenverbots in Kraft: Sie bedeutet das Aus für klassische 60-Watt-Birnen. Kein Grund für Hams­terkäufe. Denn es gibt viel bessere Alternativen. Zwei LED-Lampen im Test schneiden sogar sehr gut ab. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten: Vier Lampen im Test sind nur ausreichend, zwei gar nur mangelhaft.

Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuel­leren Test: Energie sparende Lampen

Energiespar­lampen Testergebnisse für 20 Energie sparende Lampen 09/2011

Liste der 20 getesteten Produkte
Energie sparende Lampen 09/2011 - LED-Lampen
  • Bioledex LED-Lampe dimmbar, 8 Watt Hauptbild
    Bioledex LED-Lampe dimmbar, 8 Watt
  • Osram Parathom Pro Classic A 80, 12 Watt Hauptbild
    Osram Parathom Pro Classic A 80, 12 Watt
  • Philips MyAmbiance dimmable, 12 Watt Hauptbild
    Philips MyAmbiance dimmable, 12 Watt
Energie sparende Lampen 09/2011 - Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen)
  • Conrad Mini Spiral, 14 Watt Hauptbild
    Conrad Mini Spiral, 14 Watt
  • Hagebaumarkt / Go on! Energiesparlampe, 15 Watt Hauptbild
    Hagebaumarkt / Go on! Energiesparlampe, 15 Watt
  • Hellweg / Flector Sparleuchtmittel "Spirale", 11 Watt Hauptbild
    Hellweg / Flector Sparleuchtmittel "Spirale", 11 Watt
  • I-Glow ESL 1282 dimmbar, 15 Watt Hauptbild
    I-Glow ESL 1282 dimmbar, 15 Watt
  • Ikea Sparsam (2er-Set), 11 Watt Hauptbild
    Ikea Sparsam (2er-Set), 11 Watt
  • Megaman Liliput SLU214i, 14 Watt Hauptbild
    Megaman Liliput SLU214i, 14 Watt
  • Megaman Softlight CT0215i, 15 Watt Hauptbild
    Megaman Softlight CT0215i, 15 Watt
  • Müller-Licht Mini Spiral, 14 Watt Hauptbild
    Müller-Licht Mini Spiral, 14 Watt
  • Obi / CMI 15 Watt Hauptbild
    Obi / CMI 15 Watt
  • Osram Duluxstar Mini Twist, warm comfort light, 13 Watt Hauptbild
    Osram Duluxstar Mini Twist, warm comfort light, 13 Watt
  • Osram Duluxstar warm comfort light, 14 Watt Hauptbild
    Osram Duluxstar warm comfort light, 14 Watt
  • Paulmann 15 Watt Hauptbild
    Paulmann 15 Watt
  • Philips Tornado Turbo Energy Saver, 12 Watt Hauptbild
    Philips Tornado Turbo Energy Saver, 12 Watt
  • Praktiker / Budget Energiesparlampe, 15 Watt Hauptbild
    Praktiker / Budget Energiesparlampe, 15 Watt
Energie sparende Lampen 09/2011 - Halogenglühlampen
  • I-Glow Halogenlampe ESL 1101, 42 Watt Hauptbild
    I-Glow Halogenlampe ESL 1101, 42 Watt
  • Osram Halogen Classic A ES, 42 Watt Hauptbild
    Osram Halogen Classic A ES, 42 Watt
  • Philips EcoClassic A55 klar, 42 Watt Hauptbild
    Philips EcoClassic A55 klar, 42 Watt

LED-Lampen als Testsieger

Im Test: Lampen, die sich als direkter Ersatz für ausgediente 60-Watt-Birnen eignen. Sie bieten mindestens die gleiche Helligkeit, werden bei 230 Volt betrieben und haben den üblichen E27-Schraubso­ckel. 3 LED-, 3 Halogen- und 14 Kompakt­leucht­stoff­lampen traten im System­vergleich gegen­einander an. Strahlende Testsieger sind die LED-Lampen Osram Prathom Pro Classic A 80 und Philips MyAmbiance. Sie leuchten sogar etwas heller als 60-Watt-Lampen, benötigen aber nur etwa 12 Watt. Auch die Halt­barkeit und die Umwelt­eigenschaften sind sehr gut. Wegen der hohen Kauf­preise – zum Teil 40 Euro und mehr – lohnt sich der Einsatz dieser Lampen aber nur dort, wo sie oft und lange einge­schaltet leuchten müssen.

Preis-Leistungs-Sieger

Als preisgüns­tige Alternative empfehlen die Tester gute Kompakt­leucht­stoff­lampen, die nur wenige Euro kosten. Beste Noten erzielten hier die Osram-Lampen Dulux­star und Dulux­star Mini Twist. Fast ebenso gut waren Go On! vom Hagebaumarkt und Philips Tornado Turbo. Mit den effizienten Lampen lässt sich die Haus­halts­kasse kräftig entlasten: Unterm Strich kann der Austausch alter Glüh­lampen durch Spar­lampen die Strom­kosten eines mitt­leren Haus­halts um über 100 Euro verringern. Und das Jahr für Jahr aufs Neue.

Zu dunkle Schluss­lichter

Insgesamt zeigen die Test­ergeb­nisse: Bei den im Handel angebotenen Lampen gibt es große Qualitäts­unterschiede. Die Spann­weite der Urteile ist groß und reicht von sehr gut bis mangelhaft. Test­verlierer sind eine LED-Lampe von Bioledex und eine Kompakt­leucht­stoff­lampe von Müller Licht. Beide waren – gemessen an ihrer Deklaration – von Anfang an zu Dunkel. Note: mangelhaft. Einige Lampen werteten die Tester ab, weil sie ihre volle Helligkeit nach dem Einschalten erst mit deutlicher Verzögerung erzielten.

Schwierige Lampenwahl

Für Verbraucher ist der Kauf einer Lampe heut­zutage schwieriger denn je. Bei der Auswahl der Eigenschaften ist unbe­dingt zu berück­sichtigen, wo die Lampe leuchten soll. Je nachdem, ob der Einsatz­ort Treppen­haus, Garten, Wohn­küche oder Kinder­zimmer ist, kann eine andere Produkt­auswahl die richtige sein. Die Test­tabelle in den vollständigen Testergebnissen zeigt im Detail, welche Lampe sich für welchen Zweck eignet. So sind als Treppenbe­leuchtung Produkte empfehlens­wert, die nach dem Einschalten schnell hell werden. Für die Außenbe­leuchtung dagegen sind kälteun­empfindliche Spar­lampen die erste Wahl.

Licht statt Watt kaufen

Zum Vergleich der Helligkeit verschiedener Lampen lohnt sich ein Blick auf die Verpackung. Dort ist die Angabe in Lumen zu finden. Ein Tipp: 60-Watt-Glühbirnen leuchten etwa mit 600 Lumen. Der Umrechnungs­faktor 10 eignet sich als grober Orientierungs­wert. Die Watt-Zahl wird hingegen immer unwichtiger: Moderne Spar­lampen können mit einem Fünftel der Strommenge für ähnliche Helligkeit sorgen.

Amalgam ersetzt flüssiges Queck­silber

Im Hinblick auf den Queck­silber­gehalt von Spar­lampen gibt es bei vielen Verbrauchern Ängste. Aber: LED- und Halogen­lampen enthalten dieses Schwer­metall ohnehin nicht. In Kompakt­leucht­stoff­lampen stecken lediglich wenige Milligramm. Positiv wirkte sich im Test aus, dass die Hersteller immer öfter anstelle von Flüssigqueck­silber feste Amalgam­verbindungen verwenden. Im Falle eines Bruchs lassen sich die Reste dann einfacher beseitigen. Optimal sind Lampen mit einem zusätzlichen Hüll­kolben mit Splitter­schutz. Sie lassen sich sogar bedenkenlos im Kinder­zimmer einsetzen.

Umwelt­schonende Alternativen

Unterm Strich belasten Spar­lampen die Umwelt sogar deutlich weniger mit Queck­silber als Glüh­lampen. Der Grund: Der Groß­teil des Queck­silbers entweicht über die Schorn­steine von Kohle­kraft­werken. Ursache ist der Queck­silber­gehalt von Kohle. Je geringer der Strom­verbrauch einer Lampe, desto weniger Kohle muss verbrannt werden. Und umso weniger Queck­silber gelangt auf diesem Weg in die Umwelt. Auch im Hinblick auf den Primär­energie­verbrauch und den Klima­schutz sind die Spar­lampen den Glüh­lampen weit über­legen.

Chat Spar­lampen

LED, Leucht­stoff­lampe, Halogen – jeder Lampentyp hat Vor- und Nachteile. Welche eignet sich wofür? Alle Fragen zum Thema beant­worten die test Experten Michael Koswig und Peter Schick am Mitt­woch, 7. September, von 13 bis 14 Uhr auf test.de.

47

Mehr zum Thema

47 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.02.2016 um 12:17 Uhr
Ihre Nachfrage zu Melitec

@GeliciosuB: Vielen Dank für die Nachfrage. Bitte beachten Sie, dass LED-Lampen kein Quecksilber enthalten. (spl)

GeliciousB am 06.02.2016 um 22:43 Uhr
LED-Lampe MeLiTec E27 230 V

Kann mir jemand sagen, ob in dieser Birne Quecksilber enthalten ist?

poly-acryl am 13.10.2014 um 19:45 Uhr
Qeucksilber

Bleibt nur die Frage, ob es tatsächlich so "entlastender" ist, Quecksilber "völlig bedenkenlos" im Kinderzimmer einzusetzen, als durch Schornsteine in die Umwelt zu blasen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 31.01.2013 um 15:31 Uhr
Quecksilber & Umweltbelastung

@Effzeh: Unsere Urteile, auch die zu Quecksilber, basieren nicht auf Annahmen oder gar Anbieterangaben. Wir messen und analysieren selbst, objektiv und unabhängig. U. a. bestimmen wir die Quecksilbermenge, die bei Bruch einer quecksilberhaltigen Lampe in die Raumluft gelangen könnte. Wir ermitteln auch von jeder dieser Lampen im Test die Quecksilbermenge. So kontrollieren wir beispielsweise, ob die deklarierte bzw. höchst zulässige Menge eingehalten wird (seit 1.1.13 max. 2,5 mg Quecksilber je Kompaktleuchtstofflampe). Mit der Stromerzeugung gehen immense Belastungen der Umwelt einher – bei weitem nicht nur die Emission von Quecksilber aus Kohlekraftwerken. Stromeffiziente Produkte sind deshalb besonders wichtig für die Entlastung der Umwelt und zur langfristigen Sicherung unserer Lebensgrundlagen. Energie sparende Lampen liefern mind. denselben Nutzen wie Glühlampen, bei nur einem Viertel der Umweltbelastung. Es gibt kaum ein anderes Produkt mit einem so großen Umweltschutzeffekt.

Effzeh am 25.01.2013 um 17:15 Uhr
Umwelt­schonende Alternative?

Ich finde als jemand, der "unabhängig" bewertet, gehen Sie relativ achtlos mit ihren Worten um. Woher haben Sie die Informationen, dass Spar­lampen die Umwelt sogar deutlich weniger mit Queck­silber belasten als Glüh­lampen? Dieses so genannte Quecksilber-Paradoxon beruht auf vollkommen falschen Berechnungen, die ordentlich beschönigt wurden. Das Ganze ist ein riesiger Skandal und Sie erzählen den Leuten in aller Ruhe was von Umwelt schonen, dabei ist das genaue Gegenteil der Fall!