So haben wir getestet
Im Test: 7 Kompaktleuchtstofflampen, 2 Halogenglühlampen, 10 LED-Lampen in kleiner Birnenform (alle warmweiß, E14-Schraubsockel).
Einkauf der Prüfmuster: Sept. bis Nov. 2012.
Preise: Anbieterbefragung im August 2013.
Abwertungen
Das test-Qualitätsurteil konnte maximal eine halbe Note besser sein als die Haltbarkeit. War Haltbarkeit mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. War die Nutzlebensdauer ausreichend oder schlechter, konnte Haltbarkeit maximal eine halbe Note besser sein. War Deklaration ausreichend oder schlechter, wurde das Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. War das Urteil für Flimmern und Geräusche ausreichend oder schlechter, konnte Umwelt und Gesundheit maximal eine halbe Note besser sein.
Lichttechnische Eigenschaften: 40 %
Farbwiedergabe: Bewertung anhand des Mittelwerts der speziellen Farbwiedergabeindizes R1 bis R15 nach DIN 6169.
Helligkeit nach dem Einschalten:Mittels Oszillogrammen wurde das Startverhalten nach dem Einschalten untersucht. Wir ermittelten die Zündzeit bis zum Beginn des Aufleuchtens sowie die Zeiten für 50 und 80 % des vollen Lichtstroms. Helligkeit bei Kälte und hoher Temperatur: Im Klimaschrank wurden bei –10, 0 und +50 °C die Lichtströme überprüft. Bewertet wurde das Verhältnis der Lichtströme zum Lichtstrom bei 25 °C.
HALTBARKEIT: 30 %

Die Nutzlebensdauer prüften wir mit je fünf Lampen in Anlehnung an DIN EN 60969 (165 Minuten „Ein“, 15 Minuten „Aus“) über 6 000 Brennstunden und maßen dabei den Lichtstrom. Bewertet wurde die Brenndauer, während der mindestens 80 Prozent des deklarierten Lichtstroms zur Verfügung stehen.
Außerdem wurde die Brenndauer bis Totalausfall gemessen. Die Schaltfestigkeit prüften wir an je drei Lampen über bis zu 70 000 Schaltungen (Zyklus 1 Minute „Ein“, 3 Minuten „Aus“).
Umwelt und Gesundheit: 25 %
Ökobilanz (Life Cycle Assessment) in Anlehnung an DIN EN ISO 14040 und 14044 sowie kumulierter Energieaufwand (KEA) in Anlehnung an VDI-Richtlinie 4600: Sachbilanz und Wirkungsabschätzung im Hinblick auf Ökosystemqualität, Gesundheit und Ressourcen, bezogen auf die in der Nutzlebensdauer abgegebene Lichtmenge. Wir berücksichtigten: Aufwand für Transporte, Rohstoffe, ihre Vorketten und die benötigte Energie für die wesentlichen Herstellungsmaterialien und -prozesse, Betrieb mit deutschem Strommix 2013 und Entsorgung. Berechnung mit Ökobilanz-Datenbank Ecoinvent 3, ReCiPe-Methode (Midpoint und Endpoint) und KEA. Raumluftbelastung: Subjektive Geruchsermittlung durch drei Experten sowie Messung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) nach einstündiger Brenndauer in einer Prüfkammer. Bei Kompaktleuchtstofflampen: Bewertung des Schutzes vor Bruch und Quecksilberdampf. Flimmern und Geräusche: Amplitude des Lichtstroms bis zu 200 Hertz. Geräusche: Subjektive Ermittlung durch drei Experten.
Deklaration: 5 %
Abweichung zwischen gemessenem und deklariertem Wert von Lebensdauer, Schaltfestigkeit, Lichtstrom, Leistungsaufnahme, Farbwiedergabe und Farbtemperatur. Außerdem: Infos zu Quecksilber, Entsorgung, Energieklasse und Dimmbarkeit.
Ergänzende Messungen (nicht bewertet)
Eignung für Flure und Treppen: Schnelles Erreichen der Helligkeit nach dem Einschalten sowie Schaltfestigkeit. Eignung für Dimmen: Die als dimmbar deklarierten Lampen untersuchten wir mit je einem billigen und teuren Phasenanschnitt- und Phasenabschnittdimmer. Eignung für den Außenbereich: Helligkeit bei Kälte sowie Brenndauer bis Totalausfall und Lichtausbeute. Wirkung auf den Schlaf-wach-Rhythmus: Wirkungsspektrum für Melatoninsuppression (DIN V 5031, Teil 100), Angabe in Prozent der Wirkung vergleichbarer Glühlampen. Die Drehfestigkeit des Sockels überprüften wir nach den Dauerprüfungen mit einem Drehmoment von 1,5 Newtonmeter. Exemplarisch prüften wir elektromagnetische Wechselfelder im Abstand von 30 cm in Anlehnung an DIN EN 55015. Die Richtwerte nach ICNIRP wurden zu weniger als 10 % ausgeschöpft.
Lichtausstrahlung und Öffnungswinkel des Lichtkegels:Im Goniofotometer gemessen.