Produktion, Gebrauch, Entsorgung: Was die Ökobilanz über die Lampen sagt
Zum ersten Mal haben wir für jede Lampe eine Ökobilanz erstellt. Im Vergleich wird sichtbar, welche Lampe über ihren gesamten Lebenszyklus die geringsten Belastungen für Umwelt und Gesundheit verursacht.
Der Lebenszyklus einer Lampe umfasst Herstellung, Transport, Gebrauch und Entsorgung. Dazu zählen die Gewinnung von Rohmaterialien wie Metall und Kunststoff, die Produktion von Bauteilen wie Leiterplatten, der Transport – oft eine Schiffspassage von Shanghai nach Hamburg sowie Lkw-Transporte –, die Stromproduktion, um die Lampe zum Leuchten zu bringen sowie die typische Entsorgung durch Recycling und Müllverbrennung.
Beurteilt wird der gesamte Primärenergieaufwand von der Wiege bis zur Bahre, also industrielle Vorketten, Rohstoffgewinnung, Produktionsprozesse, Betrieb und Entsorgung. In die Ökobilanz geht ebenso ein, wie stark Gesundheit und Ökosysteme belastet werden. Außerdem: Wie beeinflusst der Kohlendioxidausstoß den Klimawandel, wird die Ozonschicht zerstört, sind die eingesetzten Stoffe giftig für den Menschen? Quecksilberbilanz, Wasserverschmutzung, Versauerung von Böden oder Landnahme durch Metallabbau sind weitere Punkte. All das wird in Relation zur Lichtmenge gesetzt, die die Lampe während ihrer Nutzlebensdauer abgibt.
Die Nutzlebensdauer hat einen großen Einfluss auf die Ökobilanz. Die Erzeugung des Stroms, der die Lampen zum Leuchten bringt und der zurzeit vor allem aus Kohle- und Atomkraftwerken stammt, belastet Umwelt und Gesundheit am meisten. Bei Halogenlampen bestimmt der Strom zu 99 Prozent die Bilanz, bei Kompaktleuchtstofflampen und LEDs zu etwa 90 Prozent. Gerechnet haben wir mit der in der Dauerprüfung ermittelten Nutzlebensdauer, maximal 6 000 Stunden.
Die schlechteste Ökobilanz haben Halogenglühlampen. Ihr Umwelteinfluss war drei- bis viermal größer als bei den getesteten Kompaktleuchtstoff- und LED-Lampen. Der Grund: Sie brauchen für die gleiche Lichtmenge mehr Strom als die anderen Lampentypen. Das schönste Licht im Test schneidet hier am schlechtesten ab.