Testergebnisse für 20 Energie sparende Lampen 05/2013
Im Test: 9 Kompaktleuchtstofflampen, 2 Halogenglühlampen, 9 LED-Lampen (alle warmweiß, E27-Schraubsockel).
Einkauf der Prüfmuster: April/Mai 2012.
Preise: Anbieterbefragung März 2013.
Abwertungen
Das test-Qualitätsurteil konnte maximal eine halbe Note besser sein als die Haltbarkeit. War Haltbarkeit mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. War Nutzlebensdauer oder Schaltfestigkeit ausreichend oder schlechter, konnte Haltbarkeit maximal eine halbe Note besser sein. War Deklaration ausreichend oder schlechter, wurde das Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. War Ökosystemqualität ausreichend oder schlechter, konnte Umwelt und Gesundheit max. eine halbe Note besser sein.
Lichttechnische Eigenschaften: 40 %

Im Kugelfotometer lässt sich die Helligkeit von Lampen vergleichen. © Stiftung Warentest
Farbwiedergabe: Bewertung anhand des Mittelwertes der speziellen Farbwiedergabeindizes R1 bis R15 nach DIN 6169.
Helligkeit nach dem Einschalten: Mittels Oszillogrammen wurde das Startverhalten nach dem Einschalten untersucht. Wir ermittelten die Zündzeit bis zum Beginn des Aufleuchtens sowie die Zeiten für 50 und 80 % des vollen Lichtstroms.
Helligkeit bei Kälte und hoher Temperatur: In einem Klimaschrank wurden bei –10, 0 und +50 °C die Lichtströme überprüft. Bewertet wurde das Verhältnis dieser Lichtströme zum Lichtstrom bei 25 °C.
Haltbarkeit: 30 %
Die Nutzlebensdauer prüften wir mit je fünf Lampen in Anlehnung an DIN EN 60969 (165 Minuten „Ein“, 15 Minuten „Aus“) über 6 000 Brennstunden und kontrollierten dabei den Lichtstrom. Bewertet wurde die Brenndauer, während der mindestens 80 Prozent des deklarierten Lichtstroms zur Verfügung steht. Außerdem wurde die Brenndauer bis Totalausfall gemessen. Die Schaltfestigkeit prüften wir an je drei Lampen über bis zu 100 000 Schaltungen (Zyklus 1 Minute „Ein“, 3 Minuten „Aus“).
Umwelt und Gesundheit: 25 %
Ökobilanz (Life Cycle Assessment) in Anlehnung an DIN EN ISO 14040 und 14044 sowie kumulierter Energieaufwand (KEA) in Anlehnung an VDI-Richtlinie 4600: Sachbilanz und Wirkungsabschätzung im Hinblick auf Ökosystemqualität, Gesundheit und Ressourcen, bezogen auf die in der Nutzlebensdauer abgegebene Lichtmenge. Wir berücksichtigten: Aufwand für Transporte, Rohstoffe, ihre Vorketten und die benötigte Energie für die wesentlichen Herstellungsmaterialien und -prozesse sowie Entsorgung. Berechnung mit Ökobilanz-Datenbank Ecoinvent 2.2, Strommix Deutschland 2012, ReCiPe-Methode (Midpoint und Endpoint) und KEA. Raumluftbelastung: Subjektive Geruchsermittlung durch 3 Experten sowie Messung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) nach einstündiger Brenndauer in einer Prüfkammer. Bei Kompaktleuchtstofflampen: Bewertung des Schutzes vor Bruch und Quecksilberdampf. Flimmern und Geräusche: Prüfen der Amplitude der Lichtstromschwankungen bis zu einer Frequenz von 200 Hertz. Geräusche: Subjektive Ermittlung durch 3 Experten.
Deklaration: 5 %
Abweichung zwischen gemessenem und deklariertem Wert von Lebensdauer, Schaltfestigkeit, Lichtstrom, Leistungsaufnahme, Farbwiedergabe und Farbtemperatur. Außerdem: Infos zu Quecksilber, Entsorgung, Energieklasse und Dimmbarkeit.
Ergänzende Messungen (nicht bewertet)
Wir prüften die Drehfestigkeit des Sockels. Alle Lampen waren in dem Prüfpunkt sehr gut. Exemplarisch prüften wir elektromagnetische Wechselfelder im Abstand von 30 cm in Anlehnung an DIN EN 55015. Die Richtwerte nach ICNIRP wurden zu weniger als 10 % ausgeschöpft.
Eignung für Flure und Treppen: Schnelles Erreichen der Helligkeit nach dem Einschalten sowie der Schaltfestigkeit.
Eignung für Dimmen: Die als dimmbar deklarierten Lampen untersuchten wir mit je einem billigen und teuren Phasenanschnitts- und Phasenabschnittsdimmer. Dabei prüften wir, ob Probleme beim Dimmen auftreten.
Eignung für den Außenbereich: Helligkeit bei Kälte sowie Brenndauer bis Totalausfall und Lichtausbeute.
Wirkung auf den Schlaf-wach-Rhythmus: Wirkungsspektrum für Melatoninsuppression (DIN V 5031, Teil 100), Angabe in Prozent der Wirkung vergleichbarer Glühlampen.
Messung von Lichtausstrahlung und Öffnungswinkel des Lichtkegels im Goniofotometer.
-
- GU10, Lumen, dimmbar: Wer eine Lampe kaufen will, begegnet vielen Begriffen. Wir erklären sie und zeigen, wie Sie gutes Licht bekommen und dabei viel Strom sparen.
-
- Im Jahr 2009 trat die erste Stufe der EU-Lampen-Verordnung in Kraft: Stromzehrende 100-Watt-Glühbirnen verschwanden aus den Regalen. Mittlerweile haben in den...
-
- Seit September sind die A+-Klassen auch bei Leuchtmitteln verschwunden. Außerdem dürfen viele Halogenlampen und Leuchtstoffröhren künftig nicht mehr hergestellt werden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sie schreiben am Anfang des Artikels, dass Sie einige LED Lampen aus vorherigen Test seit mittlerweile 20.000 Stunden leuchten. Können Sie konkreter sagen, welche Lampen (Hersteller, Typbezeichnung) das waren? Das wäre sehr hilfreich.
Bei der Preisangabe werden an einer Stelle Äpfel mit Birnen verglichen:
Die getestete Ikea-Lampe "Sparsam" koste im 3er-Set 5,00 €. Das ergibt einen korrekten Stückpreis von 1,67 €.
Den Setpreis mit den Einzelpreisen der anderen getesteten Produkte zu vergleichen ist also nicht korrekt.
56 (!) Spots in einer Mietwohnung mit je 35-50 Watt? Also entweder sie leben in einer riesigen Wohnung oder lieben Stadionbeleuchtung. Wenn ich mit durchschnittlich 45 Watt rechne, dann komme ich auf eine Lichtleistung von 2.500 Watt. Wow. Das nenne ich hell. Wie errechnen sie die 1.000 kWh? Auf welchen Zeitraum bezieht sich das? Das sind 2,7 kWh pro Tag, falls es sich auf ein Jahr bezieht. 80 % von 2.500 Watt, was sie ja sparen wollen, wären 2.000 Watt. Dann dürften sie pro Tag ihre Lampen aber nur eine gute Stunde brennen lassen. Paßt alles irgendwie so überhaupt nicht. Ich persönlich würde mir schon aus gesundheitlichen Gründen niemals etwas anders als Thermalstrahler ins Haus holen, spricht herkömmliche Glüh- oder Halogenlampen. Aber das muß natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Hallo,
ich habe bereits vor über einem Jahr damit begonnen, die Deckenspotts in meiner gemieteten Wohnung nach und nach von Halogen 35-50 W auf günstige LED 3-7 W von diversen Discountern und Baumärkten zu ersetzen. Insgesammt 56 Spotts verteilen sich auf 8 Schaltkreise. Ich habe zunächst die Lampen gewechselt, die am häufigsten genutzt werden und dann nur defekte Halogen gegen LED getauscht, sodass mittlerweile alle umgerüstet sind. Erschreckend, wie viele Halogenspotts so in 15 Monaten defekt gehen. Die neuen LED sind mit Preisen zwischen 6 und 9 Euro sicher nicht die teuersten LED, dennoch deutlich teuerer als Halogen, aber mit Garantien von 5 bis 10 Jahren, selbst bei den billigsten Modellen, fühle ich mich auf der sicheren Seite. Die Stromersparnis liegt jährlich bei rund 1000 KWh/80% des vorherigen Verbrauchs. Das Licht ist mit Gut zu beurteilen, sowohl Farbe und Ausbeute ist vollkommen zufriedenstellend.
Das hat zur Folge wenn mal ein Produckt nicht so gut abschneidet bleiben die anderen Namen im Rennen weil ja besser alos nicht schlecht getestet !
Ich schreibe mir immer das Datum auf die Lampe dann weis ich später was sich gelohnt hat .