-
- Im November tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es fasst drei bestehende Gesetze zusammen und soll erneuerbare Energien in Gebäuden fördern sowie den...
-
- Wer ein älteres Haus besitzt und in Wärmedämmung investieren will, braucht Fakten. Wir haben Dämmwirkung, Kosten und Schallschutz verschiedener Materialien verglichen.
-
- Zinsen vergleichen lohnt auch bei kleineren Darlehen wie Modernisierungskrediten. Unser Vergleich zeigt: Top-Kredite sind rund 5 700 Euro günstiger als teure Angebote.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Peter_Cornelius: Sie haben Recht. Energieausweise gibt es nur für fertiggestellte Bauten. Wenn der Bauherr in der Planungsphase ein Energiegutachten erstellt, muss dem "Dokument" deutlich zu entnehmen sein, dass es sich um ein vorläufiges Papier handelt.
Die Ausstellung eines Energieausweises hat unter Zugrundelegung der tatsächlichen energetischen Eigenschaften eines Hauses zu erfolgen - das bedeutet: unmittelbar nach der Fertigstellung (§16, Abs. 1 EnEV). Der Ausstellungszeitpunkt nach Baufertigstellung trägt hierbei bewusst dem Umstand Rechnung, dass sich in vielen Fällen im Planungsstadium oder auch noch nach Baubeginn Änderungen ergeben oder bestimmte Randbedingungen noch nicht entschieden werden können, die aber Einfluss auf die im Ausweis dokumentierten Energiekennwerte haben. Für die Gültigkeit des Dokumentes ist es entscheidend, dass der Energieausweis den tatsächlichen Zustand des Gebäudes dokumentiert.
Dokumente, die nicht den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen bzw. vor dem Fertigstellungstermin des Hauses datiert sind, dürfen nicht als Energieausweis verwendet werden. Wie für andere Bauvorlagen auch, gilt für die Berechnungen zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung ohnehin der Grundsatz, dass wesentliche Änderungen gegenüber dem Stand des Bauantrags einen Nachtrag bzw. eine Neuausfertigung erforderlich machen. (maa)
Vorsicht vor schwarzen Schafen. Sofern man das erforderliche Hintergrundwissen hat und weiß, wieviel Zeit- und Arbeitsaufwand die Erstellung eines aussagekräftigen Energieausweises für ein größeres Gebäude erfordert, kann man sich an nur fünf Fingern ausrechnen, was von Gefälligkeits-Energieausweisen für hundert oder fünfzig Euro aus dem Internet zu halten ist, nämlich wenig bis nichts. Sie sind meistens das Papier nicht wert, auf das sie gedruckt wurden. Eine Addition der Heizkosten z.B. über einen mehrjährigen Zeitraum mag theoretisch ausreichen, aber allein für eine Sichtung vorhandener Pläne und eine Besichtigung vor Ort sollte ein seriöser Anbieter einige Stunden ansetzen-und die müssen sich zwangsläufig in der Preiskalkulation wiederfinden. Wer ohne Fach- und Sachkenntnis lediglich Zahlen in eine Berechnungssoftware einhämmert, braucht sich nicht über völlig sinnlose und unverwertbare Ergebnisse zu wundern. Fazit: Man bekommt auch hier nur das, was man zu bezahlen bereit ist :-7
Das ist dann wohl die Variante "Bedarfsausweis" (siehe Text).
Ich befinde mich gerade in einem Bewerbungsverfahren für eine Wohnung einer Genossenschaft in Berlin in einem Neubau, der voraussichtlich im Oktober 2015 fertig sein soll. Dem Expose liegt, basierend sicher auf den obigen Erklärungen, ein Energie-Ausweis bei.
Nach welchen Überlegungen kann ein Energie-Ausweis erstellt werden, wenn das Haus noch gar nicht fertig ist ?