Ein Hauseigentümer bleibt nach einem Gewitter mit Starkregen auf einem Schaden von rund 6 600 Euro sitzen. Seine Wohngebäudeversicherung, die auch Elementarschäden umfasst, kommt dafür nicht auf.
Nach starken Niederschlägen war ein Kellerschacht am Haus des Mannes vollgelaufen. Dahinter lag ein Fenster. Das Wasser drang anschließend durch eine Fuge in den Keller, lief an der Innenwand herunter und durchfeuchtete den Boden. Der Mann hatte seinen Kellerraum als Wohnraum genutzt.
In den Versicherungsbedingungen stand, dass der Versicherer Schäden ersetzt, wenn eine Überschwemmung des Versicherungsgrundstücks durch Witterungsniederschläge vorliegt. Das sei hier nicht der Fall, sagten die Oberlandesrichter in Karlsruhe. Eine Überschwemmung liegt nur vor, wenn sich erhebliche Wassermengen auf der Geländeoberfläche ansammeln (Az. 12 U 92/11).
-
- Über 3 000 Leitungswasserschäden gibt es pro Tag, jede Minute zwei. Welche Versicherung zahlt? Wir schildern typische Fälle, sagen, welche wann zuständig ist.
-
- Große Unterschiede bei Preis und Leistung zeigen 196 Wohngebäudeversicherungen im Vergleich mit Elementarschadenschutz. Ältere Verträge haben oft gefährliche Lücken.
-
- Heftige Unwetter, Stürme und Starkregen treffen immer häufiger viele Regionen in Deutschland. Wir erklären, welche Versicherungen einspringen, wenn ein Schaden entsteht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Sabine1111: Bitte lesen Sie unser Spezial zum Starkregen, dass aufzeigt, welche Versicherungsparte für welche Schäden am Eigentum der Geschädigten aufkommt.
www.test.de/Unwetterfolgen-Welche-Versicherung-zahlt-4276391-0
Es ist immer ganz genau zu prüfen, welche Ursache für den Wasserschaden verantwortlich ist, was beschädigt wurde und auf welchem Weg das Wasser den Schaden verursacht hat.
(maa)
Danke, jetzt weiß ich nur welche nicht bezahlt. Was empfiehlt Warentest?
Danke