Aus der unscheinbaren Versicherten- soll eine raffinierte Gesundheitskarte werden. Einzige sichtbare Änderung: Die Karte bekommt ein Bild des Versicherten. Damit soll Missbrauch eingedämmt werden. Die weitaus wichtigeren Änderungen sind nicht zu sehen: Die Plastikkarte entwickelt sich auf Wunsch zur tragbaren Patientenakte. Sie kann Informationen über bisherige Rezepte, Diagnosen, Behandlungsempfehlungen und Notfallinformationen enthalten. Das soll mehr Gesundheit für weniger Geld ermöglichen. Was auf der Karte gespeichert wird und was nicht, kann jeder Versicherte selbst bestimmen. Probleme mit dem Datenschutz gibts trotzdem noch.
Finanztest beschreibt, welche Vor- und Nachteile die Gesundheitskarte bringt und wo Risiken und Nebenwirkungen zu befürchten sind.
-
- Apotheken bieten gesetzlich krankenversicherten Kunden fünf neue pharmazeutische Dienstleistungen an – die Krankenkassen bezahlen.
-
- Nach einem Jahr Pause steigen die Beitragsbemessungsgrenzen 2023 wieder. Gutverdienende zahlen rund 50 Euro mehr im Monat für ihre Krankenversicherung.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.