Testergebnisse für 21 Eiweißpulver 04/2020
Im Test: 21 Eiweißpulver, die laut Deklaration und/oder Aufmachung besonders für Sportler geeignet sein sollen. Darunter sind drei vegane Bioprodukte. Wir kauften sie im September und Oktober 2019 ein. Die Preise ermittelten wir durch Anbieterbefragung im Februar 2020. Kein test-Qualitätsurteil: Wir vergaben kein Qualitätsurteil, da sich die Eignung der Pulver für Zielgruppen unterscheidet und wir so keine zusammenfassende Note vergeben können.
Eiweißqualität
Die Eiweißqualität beurteilten wir auf Basis von Werten, die wir mit der DIAAS-Methode berechneten. Die Abkürzung steht für Digestible Indispensable Amino Acid Score, auf Deutsch: verdaulicher, unverzichtbarer Aminosäure-Score. Er beschreibt, mit welcher Effizienz Proteine aus der Nahrung in körpereigene Proteine umgesetzt werden können. Besondere Bedeutung kommt dem Gehalt an unentbehrlichen Aminosäuren zu, die vom Körper nicht oder nicht in ausreichendem Umfang hergestellt werden können. Zudem wird die Verdaulichkeit der Proteine berücksichtigt – bei Proteinmischungen jeweils die der Hauptproteinkomponente.
Schadstoffe
Wir untersuchten die Pulver auf Mineralölbestandteile (Mosh und Moah), freies 3-MCPD, Chlorat und Perchlorat, Blei, Kadmium, Nickel, Quecksilber, Arsen und Aluminium.
Folgende Methoden wurden eingesetzt:
- Quecksilber, Blei, Kadmium und Arsen: Druckaufschluss gemäß Din EN 13805, Analyse gemäß Methode Din EN 15763
- Nickel und Aluminium: Druckaufschluss gemäß Din EN 13805, Analyse in Anlehnung an Methode Din EN 15763
- Chlorat und Perchlorat: Analyse mittels LC-MS/MS nach der QuPPe-Methode
- Mineralölbestandteile (MOSH, MOAH): Analyse in Anlehnung an Din EN 16995
- Freies 3-MCPD: Analyse in Anlehnung an ASU L 52.02–1
Mikrobiologische Qualität
Wir bestimmten die Gesamtkeimzahl, prüften auf Salmonellen, Listerien, Enterobakterien, E. coli, Staphylokokken, Bacillus cereus, Clostridien, Hefen und Schimmelpilze.
Folgende Methoden wurden eingesetzt:
- Aerobe mesophile Koloniezahl (Gesamtkeimzahl): Din EN ISO 4833–2
- Escherichia coli: ASU L 00.00–132/1
- Salmonellen: ASU L 00.00–20
- Listeria monocytogenes: Gemäß ASU L 00.00–22
- Präsumptiver Bacillus cereus: Gemäß ASU L 00.00–33
- Enterobakterien: Gemäß ASU L 00.00–133/2
- Koagulase-positive Staphylokokken: Gemäß ASU L 00.00–55
- Hefen und Schimmelpilze: Gemäß ISO 21527–2
- Sulfitreduzierende Clostridien: Gemäß ASU L 00.00–57
Sensorisches Urteil
Fünf Prüfer verkosteten die Eiweißgetränke, die wir gemäß Dosierungs- und Zubereitungsempfehlung angerührt hatten, aus neutralen Prüfgläsern unter gleichen Bedingungen. Auffällige oder fehlerhafte Pulver wurden mehrmals verkostet. Die Prüfer dokumentierten Details zu Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl und erfassten abweichende Ausprägungen in Art und Intensität. Der erarbeitete Konsens war Basis unserer Bewertung.
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung
Drei Experten bewerteten die Handhabung der Produktbehälter – Öffnen, Entnehm- und Dosierbarkeit der Pulver, Wiederverschließen. Wir erfassten, ob Entsorgungshinweise sowie eine Originalitätssicherung vorhanden waren. Ein Experte prüfte, ob unter den Packungen auch Mogelpackungen waren. Wir bestimmten die Schutzatmosphäre und ermittelten deren Gaszusammensetzung.
Testergebnisse für 21 Eiweißpulver 04/2020
Deklaration
Wir prüften, ob Kennzeichnung und Aufmachung vollständig und korrekt waren, kontrollierten Werbeaussagen, Angaben zu Nährwerten und zur Aminosäureverteilung sowie Lagerungs-, Dosierungs- und Zubereitungsempfehlungen. Drei Experten beurteilten Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Angaben. Bei Pulvern mit der Angabe „natürliches Aroma“ analysierten wir das Aromaspektrum. Wir bestimmten die Hauptaromastoffe der Vanille und ihre charakteristischen Begleitkomponenten bei Pulvern, deren Schauseite Bilder von Vanilleblüten, -blättern und/oder -schoten zeigte oder wenn dort „Vanille“ oder „Vanilla“ ohne erläuternde Zusätze wie „Typ“ oder „Geschmack“ stand. Zudem prüften wir auf weitere (vanillefremde) Aromastoffe, die etwa Vanillegeschmack nachahmen oder verstärken können. Wir glichen die Ergebnisse mit der Kennzeichnung ab.
Folgende Methoden haben wir eingesetzt:
- Spektrum der Vanille-Inhaltsstoffe und schwerflüchtige Aromastoffe: Analyse in Anlehnung an ASU L 00.00–134 mittels UPLC-PDA-MS/MS
- Aromaspektrum Aromastoffe und flüchtiger Bestandteile: Analyse in Anlehnung an ASU L 00.00–106 mittels GCMS
Weitere Untersuchungen
Wir führten ein Screening auf sieben pharmakologisch wirksame Substanzen durch. Sie waren nicht nachweisbar, auch weitere unerwünschte Stoffe nicht wie Bisphenol A oder Aflatoxin M1. Wir bestimmten unter anderem die Gehalte an Rohprotein, Gesamtfett, Wasser, Ballaststoffen und Asche. Die Kohlenhydratgehalte und Brennwerte entnahmen wir der Deklaration. Zudem ermittelten wir die Aminosäurezusammensetzung, Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Kalium. War ein Vitaminzusatz angegeben, ermittelten wir den Gehalt. Alle als gluten- oder laktosefrei ausgelobten Pulver waren es tatsächlich. In keinem Produkt waren gentechnisch veränderte Organismen (GVO) nachweisbar.
Folgende Methoden haben wir eingesetzt:
- Pharmakologisch wirksame Substanzen Chlorodehydromethyltestosteron, Methandienon, Stanozolol, Oxymetholon, Oxandrolon, Fluoxymesteron, Metenolonacetat: Analyse mittels HPLC-ESI-MS
- Bisphenol A (BPA) und Bisphenol-A-diglycidylether (BADGE): Analyse mittels LC-MS/MS
- Aflaxtoxin M1: Analyse in Anlehnung an Din EN ISO 14501
- Rohprotein: Analyse in Anlehnung an ASU L 01.00–10/1
- Gesamtfett: Analyse in Anlehnung an ASU L 01.00–20
- Trockenmasse / Wassergehalt: Differenzwägung nach Trocknung im Vakuumtrockenschrank
- Nahrungsfasern (Ballaststoffe): Analyse gemäß ASU L 00.00–18
- Asche: Analyse in Anlehnung an ASU L 01.00–77
- Zucker: Analyse in Anlehnung an ASU L 40.00–7
- Aminosäurezusammensetzung: Analyse in Anlehnung an ASU L 49.07–2
- Nichtprotein-Stickstoffsubstanzen: Analyse in Anlehnung an 01.00–10/4
- Vitamin B1 / Thiamin: Analyse in Anlehnung an Din EN 14122
- Vitamin B2 / Riboflavin: Analyse in Anlehnung an Din EN 14152
- Vitamin B3 / Niacin: Analyse mittels LC-MS/MS
- Vitamin B5 / Pantothensäure: Analyse in Anlehnung an ISO 20639
- Vitamin B6: Analyse in Anlehnung an Din EN 14663
- Biotin: Analyse mittels LC-MS/MS
- Folsäure: Analyse mittels LC-MS/MS
- Vitamin B12 / Cobalamin: Analyse mittels LC-MS/MS
- Vitamin C: Analyse mittels HPLC
- Vitamin E: Analyse in Anlehnung an Din EN 12822
- Natrium / Kochsalz: Aufschluss gemäß Din EN 13805, Analyse in Anlehnung an ASU L 00.00–144
- Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Phosphor: Aufschluss gemäß Din EN 13805, Analyse in Anlehnung an ASU L 00.00–144
- Nachweis gentechnisch veränderter Organismen – GVO: 35S, T-nos gemäß ASU L 00.00–122, FMV gemäß ASU L 00.00–148, EPSPS, pat, bar in Anlehnung an ASU L 00.00–154, Cry1Ab/Ac mittels Singleplex-PCR
- Gluten: Analyse mittels ELISA-Verfahren
- Laktose: Analyse mittels LC-MS/MS

Schoten. Wenn ein Bild echte Vanille verspricht, sollte das Eiweißpulver mehr als nur Spuren enthalten. © Sttiftung Warentest
Testergebnisse für 21 Eiweißpulver 04/2020
-
- Sie machen attraktiv und gehen oft mit guter Gesundheit und hoher Lebenserwartung einher: unsere Muskeln. Ohne Muskeln kann sich der Mensch nicht bewegen. Und nicht...
-
- Protein-Riegel, Protein-Eis, Protein-Müsli – Lebensmittel mit extra viel Protein, umgangssprachlich Eiweiß genannt, sind gefragt. Der Nährstoff genießt einen guten...
-
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie lässt sich Allergien vorbeugen? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@bolander1: Vielen Dank für Ihre Anfrage. Nein, eine Versorgung mit ausreichend Eiweiß auf der Grundlage einer Magenverkleinerung war nicht Hintergrund unserer Untersuchungen bzw. unserer Veröffentlichung. Nach einer Magen-OP sollten Sie unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt über eine geeignete Versorgung mit wichtigen Nährstoffen sprechen.
Hallo, wurde das Thema auch mit dem Hintergrund einer notwendigen erhöhten Eiweißzufuhr nach einer Magen-Operation (Verkleinerung) gemacht?
Hier werden nach der OP die Eiweißpulver als Ergänzung empfohlen um den Muskelabbau wegen verringerter Aufnahme auch durch weniger Nahrung auszugleichen.
Ich dachte es ginge um Eiweißpulver und nicht um fertig Shakes die man sich anrühren soll.
Was ein vergleich sehr unsinnig macht. Jede dieser Geschmacksrichtungen kann unterschiedlich gesüßt sein. Sehr enttäuschend. Was interessiert mich das Gelaber am Anfang ob man das für nötig empfindet oder nicht? Wenn er reden will soll er in die Kirche gehen und nicht seine Meinung hier kundtun. Und nein eben nicht jeder kann durch seine Mahlzeiten den Eiweißbedarf decken! Margenoperationen und co verlangen nach der zusätzlichen Portion Eiweiß. Und da hätte ich mir gewünscht sinnvoll und ohne eigene Wertung einen Artikel zu bekommen wo auch altbewährte und Namhafte Produkte verglichen werden. Dieser Artikel ist für die Tonne; mal wieder einer…
Ich denke die meisten Leser von diesem Artikel haben sich, so wie auch ich, etwas anderes erhofft. test.de hat mich bis jetzt nur enttäuscht, ihr setzt eindeutig die falschen Prioritäten und testet nicht genug und auch nicht den Wünschen der Leser entsprechend.
Bei so einem Test hätte der Umfang um ein Vielfaches größer sein müssen und Bereiche wie Training, Abnehmen, Gewichtszunahme und andere (unterstützung solcher Shakes/Drinks bei Krankheit ?! Mangel ?! etc.) abdecken müssen.
Bin mal so dreist zu behaupten die ganzen Protein, Whey, Power etc. sind hauptsächlich nur Geldmacherei.
Vergesst das ganze unnötige Zeug und erst recht Creatin, lasst das am besten komplett weg.
Nicht täglich sondern nur nach dem Training bzw. am Trainingstag und zwar MAHLZEITERSATZ, das enthält ALLES was euer Körper zur Unterstützung braucht. Und da gibt genug Angebote unter 20€ für 1kg. Einmal am Trainingstag 30g oder 60g mit 300ml oder 600ml Milch.
Und das ist auch nur im 1. Jahr notwendig.
Kommentar vom Autor gelöscht.