Das meiste Speiseeis in Deutschland wird industriell produziert. Als Erfinder des Eis-Lutschers gilt seit 1923 der Amerikaner Harry Burt.
Vormix: Die Rohstoffe werden vorgemischt und unter hohem Druck durch ein Sieb gepresst, damit sich das Milchfett gleichmäßig verteilt. So wird die Masse cremig-glatt.
Pasteurisieren: Die Eismasse wird auf 75 Grad erhitzt und dann auf vier Grad Celsius heruntergekühlt, damit Keime absterben.
Reifung: In gekühlten Behältern entfalten die einzelnen Zutaten ihr Aroma.
Freezer: Im Freezer erhält die Eismasse ihre endgültige Beschaffenheit. Sie wird durch eine Kühlrolle geleitet, wo sie an den Innenseiten gefriert. Der entstehende Eisfilm wird abgeschabt und mit Luft aufgeschlagen. So wird das Eis locker und cremig.
Portionieren: Das Eis wird entweder in Formen portioniert oder in ein Rohr mit ovaler Öffnung gedrückt. Die richtige Menge bekommt einen Stiel und wird vom Eisstrang abgeschnitten.
-
- Vanille gehört zu den beliebtesten Eissorten. Im Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest: 19 Produkte in Haushaltspackungen, darunter dreimal veganes Eis. Neben...
-
- Eis selber machen, das geht einfach mit einer guten Eismaschine. Unser Test zeigt: Geräte mit Kompressor bereiten besseres Speiseeis zu als solche ohne Aktivkühler.
-
- Vanille ist eines der teuersten Gewürze der Welt und für Bauern in Madagaskar Fluch und Segen zugleich. 80 Prozent der weltweiten Vanille-Produktion stammen von der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.