Ab August beginnt für über 700 000 Erstklässler die Schule. test.de sagt, worauf Eltern beim Kauf des Schulmaterials achten sollten.
Ranzen
Megacool und praktisch allein reicht nicht. Ein guter Schulranzen fällt auf der Straße auch schnell ins Auge – bei jedem Wetter und bei Dunkelheit. Nur Modelle, die nach der Schulranzennorm gefertigt sind, haben genügend grell leuchtende und reflektierende Flächen. Das ist meist an einem DIN-Hinweis zu erkennen. Schrecken Sie vor hohen Preisen nicht zurück. Im letzten Ranzentest (test 04/2009) gab es sichere Modelle erst ab 110 Euro – ohne Zubehör wie Federmappe oder Sportbeutel.
Schreibtisch
Auch wenn anfangs die Hausaufgaben schnell erledigt sind, fördert ein kindgerechter Arbeitsplatz die Konzentration und entlastet den Rücken. Die wichtigste Empfehlung: Schreibtisch und -stuhl müssen mitwachsen können. Der Schreibtisch sollte in der Höhe verstellbar sein, die Tischplatte sich um mindestens 16 Grad neigen lassen (Test Schülerschreibtische, test 6/06). Da schon Grundschüler oft vor dem PC sitzen, braucht das Kind genügend Abstand zum Monitor. Dafür sollte der Schülerschreibtisch mindestens 80 Zentimeter tief sein. Beim Stuhl raten Experten zu einem Modell mit verstellbarer Sitzfläche, Sitztiefe und Rückenlehne.
Schere, Stift und Malkasten
Kaufen Sie nicht wahllos auf Vorrat, solange Sie nicht wissen, was das Kind wirklich in der Schule braucht. Meist verteilen die Lehrer zu Beginn Materiallisten. Billiges Schulmaterial ist oft schadstoffbelastet. Bei einer Untersuchung von über 100 Artikeln (test 09/2008) fanden wir in jedem sechsten Produkt Phthalat-Weichmacher, Benzol, Konservierungsstoffe, Schwermetalle oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Besser sind umweltfreundliche Produkte, etwa unlackierte Buntstifte und Holzlineale, PVC-freie Radiergummis und Radierer aus Naturkautschuk.
Pausenbrot
Täglich ein gesundes Pausenbrot mit Obst, Gemüse und einem kalorienarmen Durstlöscher halten den Schüler fit. Viel Bewegung nach der Schule sorgt für den Ausgleich zum ungewohnten Stillsitzen (siehe auch Test Kinderlebensmittel, test 06/2004 und Test Nahrungsergänzungsmittel für Kinder, test 06/2008)
-
- Wann soll ich mein Kind einschulen? Auf welche Schule soll es gehen? Wie soll die Betreuung nach der Schule aussehen? Wie sich Familien auf den Schulstart vorbereiten...
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Astreine Liebhaber? Nicht unbedingt. Im Sextoy-Test fand die Stiftung Warentest bei 5 der 18 Vibratoren, Liebeskugeln und Penisringen deutliche Schadstoffe. Andere...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.