Einschulung Tipps zum Schul­start

0

Ab August beginnt für über 700 000 Erst­klässler die Schule. test.de sagt, worauf Eltern beim Kauf des Schulmaterials achten sollten.

Ranzen

Megacool und praktisch allein reicht nicht. Ein guter Schulranzen fällt auf der Straße auch schnell ins Auge – bei jedem Wetter und bei Dunkelheit. Nur Modelle, die nach der Schulranzennorm gefertigt sind, haben genügend grell leuchtende und reflektierende Flächen. Das ist meist an einem DIN-Hinweis zu erkennen. Schre­cken Sie vor hohen Preisen nicht zurück. Im letzten Ranzentest (test 04/2009) gab es sichere Modelle erst ab 110 Euro – ohne Zubehör wie Federmappe oder Sport­beutel.

Schreibtisch

Auch wenn anfangs die Haus­aufgaben schnell erledigt sind, fördert ein kindgerechter Arbeits­platz die Konzentration und entlastet den Rücken. Die wichtigste Empfehlung: Schreibtisch und -stuhl müssen mitwachsen können. Der Schreibtisch sollte in der Höhe verstell­bar sein, die Tisch­platte sich um mindestens 16 Grad neigen lassen (Test Schülerschreibtische, test 6/06). Da schon Grund­schüler oft vor dem PC sitzen, braucht das Kind genügend Abstand zum Monitor. Dafür sollte der Schüler­schreibtisch mindestens 80 Zenti­meter tief sein. Beim Stuhl raten Experten zu einem Modell mit verstell­barer Sitz­fläche, Sitztiefe und Rückenlehne.

Schere, Stift und Malkasten

Kaufen Sie nicht wahl­los auf Vorrat, solange Sie nicht wissen, was das Kind wirk­lich in der Schule braucht. Meist verteilen die Lehrer zu Beginn Material­listen. Billiges Schulmaterial ist oft schad­stoff­belastet. Bei einer Untersuchung von über 100 Artikeln (test 09/2008) fanden wir in jedem sechsten Produkt Phthalat-Weichmacher, Benzol, Konservierungs­stoffe, Schwer­metalle oder poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK). Besser sind umwelt­freundliche Produkte, etwa unla­ckierte Bunt­stifte und Holz­lineale, PVC-freie Radier­gummis und Radierer aus Natur­kautschuk.

Pausenbrot

Täglich ein gesundes Pausenbrot mit Obst, Gemüse und einem kalorien­armen Durst­löscher halten den Schüler fit. Viel Bewegung nach der Schule sorgt für den Ausgleich zum unge­wohnten Still­sitzen (siehe auch Test Kinderlebensmittel, test 06/2004 und Test Nahrungsergänzungsmittel für Kinder, test 06/2008)

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.