
Viele Kinder warten jetzt gespannt auf ihren ersten Schultag. Für Eltern heißt das: Zeit für allerhand Besorgungen. An erster Stelle steht der Ranzen. Er sollte so sitzen, dass er nicht von den Schultern rutscht oder über den Kopf des Kindes ragt. Sichere Ranzen erfüllen die Norm DIN 58124. Viele schafften das im aktuellen Test nicht. test.de gibt Tipps rund um die Einschulung.
Schulranzen
Wer noch keinen Schulranzen gekauft hat, sollte sich beeilen – und den richtigen wählen: Gute Ranzen haben neben Reflektoren, die im Dunkeln leuchten, große Flächen in einem knalligen Orange oder Gelb. Damit sind Kinder auch am Tag und in der Dämmerung gut sichtbar, selbst wenn Autos ohne Licht fahren. Zehn Modelle fielen im aktuellen Test durch. Autofahrer können sie tagsüber im Verkehr schlecht erkennen. Eltern sollten deshalb nur einen der acht guten, rundum sicheren Ranzen kaufen: Test Schulranzen (test 03/2013).
Tipp: Weitere Informationen erhalten Sie in unserem aktuellen Test Schulranzen.
Schreibtisch
Auch wenn anfangs die Hausaufgaben schnell erledigt sind, fördert ein kindgerechter Arbeitsplatz die Konzentration und entlastet den Rücken. Die wichtigste Empfehlung: Schreibtisch und -stuhl müssen mitwachsen können. Der Schreibtisch sollte in der Höhe verstellbar sein, die Tischplatte sich um mindestens 16 Grad neigen lassen. Da schon Grundschüler oft vor dem PC sitzen, braucht das Kind genügend Abstand zum Monitor. Dafür sollte der Schülerschreibtisch mindestens 80 Zentimeter tief sein. Beim Stuhl raten Experten zu einem Modell mit verstellbarer Sitzfläche, Sitztiefe und Rückenlehne.
Schere, Stift und Malkasten
Billiges Schulmaterial ist oft schadstoffbelastet. Bei einer Untersuchung von über 100 Artikeln (test 09/2008) fand die Stiftung Warentest in jedem sechsten Produkt Phthalat-Weichmacher, Benzol, Konservierungsstoffe, Schwermetalle oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Besser sind umweltfreundliche Produkte, etwa unlackierte Buntstifte und Holzlineale, PVC-freie Radiergummis und Radierer aus Naturkautschuk.
Tipp: Warten Sie mit dem Materialkauf bis zum Schulbeginn. Viele Lehrer verteilen Listen mit den erforderlichen Utensilien. So kaufen Sie gleich das Richtige.
Ernährung und Bewegung
Täglich ein gesundes Pausenbrot mit Obst, Gemüse und einem kalorienarmen Durstlöscher halten den Schüler fit. Spezielle Kinderlebensmittel braucht dagegen kein Kind: Test Kinderlebensmittel (test 09/2012). Auch Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind bestenfalls überflüssig: Test Nahrungsergänzungsmittel für Kinder (test 06/2008). Viel Bewegung nach der Schule sorgt für den Ausgleich zum ungewohnten Stillsitzen.