
Preisvorteil? Wer beim Einkaufen mit einer Kunden-App sparen will, hinterlässt viele Spuren. © Getty Images / Gorodenkoff Productions OU
Digitale Kundenkarten bringen meist wenig Ersparnis. Dafür sammeln sie Daten ohne Ende. Sind Rabatt-Apps eher Köder als Sparangebot? Wir haben 13 Programme getestet.
freischalten
Testergebnisse für 13 KundenbindungsprogrammeElf Millionen Menschen nutzen die Payback-App auf ihrem Handy, rund 31 Millionen Menschen insgesamt nutzen dieses Kundebindungsprogramm – ob per App oder per Kundenkarte. Payback ist damit eines der größten, aber bei weitem nicht das einzige Rabatt-Programm in Deutschland. Viele Menschen verwenden Rabatt-Apps in der Hoffnung auf eine nennenswerte Ersparnis.
Unser Vergleich von 13 Kundenbindungsprogrammen zeigt aber: Keine Rabatt-App bringt bei jedem Einkauf so große Preisvorteile, dass Sparfüchse sie auf jeden Fall auf ihrem Smartphone haben sollten.
Der Mindestrabatt, der mit dem Sammeln und Einlösen von Punkten und Coupons regelmäßig möglich ist, beträgt oft nur 0,5 bis 1 Prozent. Dafür sind die Apps in Bezug auf persönliche Daten und Einkaufsdaten sammelwütig – und zwar mehr, als wir es bisher bei anderen Untersuchungen von Apps erlebt haben.
Warum sich der Rabatt-App-Vergleich für Sie lohnt
Testergebnisse
Wir haben 13 Rabatt-Apps untersucht: elf Apps von einzelnen Händlern – wie Galeria, Lidl, Rossmann, H&M, Hey Obi und Mediamarkt – und die beiden händlerübergreifenden Apps Payback und Deutschlandcard, jeweils in der Android- und iOS-Version.
Eine App spart mehr
Wir haben ermittelt, wie hoch die Preisvorteile sind und wie es mit dem Schutz persönlicher Daten aussieht. Keine der untersuchten Apps bietet bei jedem Einkauf einen nennenswerten Rabatt auf das Gros der Produkte. Am besten schnitt noch die App einer großen Kette ab.
Schutz vor Sammelwut
Wir sagen, wie Sie Ihren Datenfußabdruck verkleinern und Tracking verhindern können. Außerdem haben wir mit einem Rechtsexperten über Tipps zum Datenschutz gesprochen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 06/23 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 13 KundenbindungsprogrammeMehrere Schritte zur Anmeldung
Rabatt-Apps müssen zunächst auf dem Smartphone installiert werden. Dann funktionieren sie meist ähnlich: Bei einem Einkauf werden Punkte gutgeschrieben, wenn man die virtuelle Kundenkarte im Smartphone scannen lässt. Ab einer bestimmten Punktzahl besteht ein Anrecht auf den jeweiligen Rabatt, der dann aktiv eingelöst werden muss. Eine direkte Ersparnis gelingt meist nur über einzelne Coupons, die erst freigeschaltet werden müssen.
Alle Apps mit Zusatzleistungen
Alle Apps bieten Zusatzleistungen wie Coupons, digitale Kassenbons oder Prospekte, frühzeitige Onlineverfügbarkeit, Gratisversand und Gewinnspiele oder Sonderboni – etwa mehr Punkte beim Einkauf bestimmter Produkte.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise, welche Rabatt-Apps wir getestet haben.
2 200 bedruckte DIN-A4-Seiten würden die Daten im Schnitt ergeben, die eine Rabatt-App von Android in unserem Test produziert hat.
Apps sammeln Daten zum Einkaufsverhalten
Alle getesteten Apps sind gratis. Nur eine gibt es zusätzlich als kostenpflichtige Premiumversion. Ihre Kosten holen die Anbieter wieder rein, indem sie Werbung gezielt verschicken und Kundinnen und Kunden damit zum Einkauf bei ihnen animieren. Die digitale Verfolgung kann man mit ein paar Klicks reduzieren – und bekommt im Gegenzug weniger personenbezogene Werbung.
Weitergabe von Daten erkennen
In welchem Umfang die Anbieter Daten weitersenden, muss in der Datenschutzerklärung stehen. Nutzer müssen dem aktiv zustimmen. Wer das nicht möchte, gibt keine Einwilligung oder widerruft eine bereits gegebene Einwilligung.
Tipp: Mit den besten Preisvergleichs-Apps im Test wurde bei Probeeinkäufen etwa zehn Prozent gespart.
freischalten
Testergebnisse für 13 Kundenbindungsprogramme-
- Vor saftigen Gebühren beim Geldabheben im Ausland warnt die Stiftung Warentest seit Jahren. Der Trick heißt Sofortumrechnung: Wer im Nicht-Euroland in Fremdwährung...
-
- Online-Shopping ist bequem. Hier lesen Sie, wie Sie sicher im Internet einkaufen und wo die Fallen lauern – auf Fakeseiten und im Bezahlprozess.
-
- Paypalkunden können sich das Geld für geplatzte Käufe oft erstatten lassen – sogar für Flüge. Wie Sie als Kunde mit dem Paypal-Käuferschutz zu Ihrem Recht kommen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kann der Einschätzung "wenig Rabatt" nicht zustimmen. Ich bin Payback-Kundin der ersten Stunde, seit fast 20 Jahren. Mittlerweile gehe ich für meine Familie mit 2 kleinen Kindern in Drogerieläden einkaufen, die an dem Programm teilnehmen. Im Jahr bezahle ich dort Einkäufe im Wert von über 200€ mit diesen Punkten. Die von Ihnen genannten "Sonderaktionen", die mehr Rabatt bieten, werden fast durchgehend angeboten. Mit großen Einkäufen zur Bevorratung warte ich sogar, bis ein neuer Coupon aktiv ist.
Der Datenerhebung dieser Dienste bin ich mir bewusst - das ist deren Geschäftsmodell. Ich habe nichts gegen personalisierte Werbung, im Gegenteil: Mit einem Baby freue ich mich über die Windel-Gutscheine. Ich würde sie so oder so kaufen. Eine Ersparnis von über 200€ im Jahr halte ich nicht für wenig.
Ich habe vor 8 Tagen eine Auszahlung bei dem Anbieter Igraal beantragt. Seither kam nichts. Heute nun stellte ich eine Anfrage, wo die Auszahlung bleibt, die angeblich lt. FAQ max. 7 Tage beträgt. Bislang hatte ich 7 Auszahlungen. Bei keiner gab es Probleme. Jetzt - und erst auf meine Nachfrage mit Fristsetzung !!!- jedoch meint der Anbieter, ich sei mehrfach registriert und solle meinen Ausweis zusenden. Seltsam ist, dass der Anbieter gewechselt hat. Das Impressum gibt folgende nebulöse Information: "Die für die Website www.igraal.com verantwortliche Person ist die IGRAAL, ein französisches Unternehmen « société par actions simplifiée unipersonnelle » mit einem Kapital von 295.100 euros, Handelsregisterde von Nanterre (FRANKREICH) 488 398 579, mit Sitz in 50 rue de la Victoire – 75009 PARIS – FRANKREICH." Vorsicht. Da stimmt offensichtlich etwas nicht.
guter Punkt!
Wie steht ihr zu Cashback-World. Kennt ihr diesen Cashback-Geber und wenn ja wie steht ihr dazu und welche Erfahrungen habt ihr bisher damit gemacht und würdet ihr es weiterempfehlen!?
PS. Ein richtige erholsames und geniales Wochenende wünsche ich euch!
Liebe Grüße
Daniel K.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam