Beratung. Lassen Sie sich vor Baubeginn beraten, am besten in einer polizeilichen Beratungsstelle. Dort gibt es Beispiele für effiziente Tür- und Fenstersicherungen sowie andere einbruchhemmende Maßnahmen.
Vor Baubeginn. Sprechen Sie außerdem vor Baubeginn mit Ihrer Bank. Den Kredit gibt es am Ende nicht direkt von der KfW, sondern von Ihrer Hausbank oder einer anderen Bank. Gemeinsam mit der Bank entwickeln Sie die günstigste Finanzierungslösung. Beantragen Sie den Kredit vor Baubeginn. Machen Sie Angaben zu sich, Ihrer Wohnsituation, den geplanten Umbauten und den ungefähren Kosten im digitalen Antragsformular.
Förderzusage. Zwischen Antrag und Auszahlung des Geldes können vier Wochen und mehr vergehen.
Umbauten. Wenn die Zusage da ist, können die Handwerker loslegen. Die Rechnungen müssen Sie zunächst in voller Höhe bezahlen – aber per Überweisung, nicht bar. Lassen Sie sich vom Handwerker den fachgerechten Einbau schriftlich bescheinigen.
-
- Einbrecher scheitern zunehmend beim Versuch, in Haus und Wohnung einzudringen. Der Grund: In Deutschland rüsten immer mehr Menschen ihr Heim auf – mit Tür- und...
-
- Die Stiftung Warentest hat 19 Nachrüstsicherungen für Wohnungstüren, Fenster, Terrassen- und Balkontüren geprüft, darunter Produkte von Abus, Burg-Wächter und Ikon...
-
- Wohnmobile sind auch bei Dieben beliebt. Wer den Camper richtig sichert, macht es Einbrechern aber schwer. Im Fall der Fälle helfen spezielle Inhaltsversicherungen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Dieser Zuschuss kann laut KfW nicht mehr beantragt werden, da die Fördermittel bereits erschöpft sind!
Genau nach dieser Richtlinie habe ich die Förderung bei der KfW beantragt.(2x Erdgeschoßwohnungen)
Da mein Haus aber 3 WE hat, wurde der Antrag abgelehnt.
Begründung der KfW: Es sind nur bis zu 2 WE förderbar!
A.Tröger