Funktionsprinzip | Besondere Ausstattungs- | Erhältlich ab ... in Euro ca. | Wasser erhitzen | Linseneintopf aufwärmen | Linseneintopf warmhalten | Besonderheiten | Reinigungs- | Geeignetes Kochgeschirr | ||||||
Zeitbedarf | Energiebedarf | Energiekosten | Zeitbedarf | Energiebedarf | Energiekosten | Energiebedarf | Energiekosten | |||||||
Funktionsprinzip | Besondere Ausstattungs- | Erhältlich ab ... in Euro ca. | Wasser erhitzen | Linseneintopf aufwärmen | Linseneintopf warmhalten | Besonderheiten | Reinigungs- | Geeignetes Kochgeschirr | ||||||
Zeitbedarf | Energiebedarf | Energiekosten | Zeitbedarf | Energiebedarf | Energiekosten | Energiebedarf | Energiekosten | |||||||
Elektrisch | ||||||||||||||
Klassische | Heizspiralen in metallischer Kochplatte | S | 110 | 10,5 | 260 | 4,5 | 4,0 | 100 | 1,7 | 70 | 1,2 | Schnellkochplatte erhitzt schneller (8 Minuten). Energiebedarf bleibt unverändert. | Mittel | Alle Töpfe |
Glaskeramik | Heizwendeln unter Glaskeramik | R | 390 | 8 | 220 | 3,8 | 3,0 | 80 | 1,4 | 70 | 1,1 | Gering | Alle Töpfe | |
Glaskeramik | Heizwendeln unter Glaskeramik mit Koch- und Bratsensor | KS, BS, B, R, Z | 1400 | 8 | 230 | 4,0 | 5,0 | 70 | 1,1 | 30 | 0,5 | Kochsensor senkt Energiebedarf beim Aufwärmen und Warmhalten deutlich. | Gering | Alle Emailletöpfe. |
Glaskeramik | Wolframdraht in gasgefülltem Glaskörper | B, R, Z, T, W | 260 | 7,5 | 230 | 3,9 | 3,0 | 90 | 1,5 | 12 | 0,2 | Warmhaltestufe senkt Energiebedarf fürs Warmhalten deutlich. | Gering bis | Alle Töpfe |
Glaskeramik | Elektromagnetische Spule unter Glaskeramik | R, T | 1200 | 6,5 | 180 | 3,0 | 2,0 | 60 | 0,9 | 40 | 0,7 | Geringster Strombedarf beim Erhitzen und Aufwärmen. Geräusche (Zirpen, Brummen) beim Kochen möglich. EU-Grenzwerte für elektromagnetische Abstrahlung eingehalten. | Sehr gering | Alle Töpfe mit magnetischem Boden (Stahl, |
Gas | ||||||||||||||
Klassische | Gasbrenner auf Kochmulde aus Edelstahl oder Emaille | 200 | 10 | 330 | 1,5 | 3,5 | 110 | 0,5 | 340 | 1,5 | Geringste Energiekosten beim Erhitzen und Aufwärmen. Feinregulierung der Brenner oft schwierig: Niedrigste Einstellung der Brenner kann zum Warmhalten zu heiß sein. | Hoch | Alle Töpfe. | |
Brenner auf | Gasbrenner auf Glas- | 390 | 10,5 | 340 | 1,5 | 3,5 | 110 | 0,5 | 340 | 1,6 | Hoch | Alle Töpfe. | ||
Brenner | Gasbrenner unter Glas- | R, Z | 1000 | 10 | 480 | 2,2 | 4,0 | 190 | 0,9 | 160 | 0,7 | Geringe Energiekosten. Vier Kochzonen werden von zwei Gasbrennern versorgt. | Hoch | Alle Töpfe |
B = Bräterzone.
BS = Bratsensor.
KS = Kochsensor.
R = Restwärmeanzeige.
S = Schnellkochplatte.
T = Automatische Topferkennung.
Z = Zweikreisfunktion.
W = Warmhaltestufe.