Vergleich 2: Arbeitnehmerehepaar
Berechnungen von Finanztest zeigen: Ein Riester-Vertrag, aus dem sie später Geld entnehmen, zahlt sich für Bauherren und Wohnungskäufer aus. In den Vergleichsfällen zahlt der Immobilienkäufer jeweils mit und ohne Riester-Vertrag die gleichen Beträge, in der Sparphase ebenso wie in der Finanzierungsphase nach dem Bau. Den Vorteil des Entnahmemodells zeigt der Kontostand bei Rentenbeginn: Der Riester-Sparer hat zwar noch eine Darlehensrestschuld. Doch dem steht ein viel höheres Vermögen auf dem Vorsorgekonto gegenüber. | ||||
Vergleich 2: Arbeitnehmerehepaar, beide 27 Jahre alt, Bruttojahreseinkommen zusammen 60 000 Euro. Geburt des ersten Kindes nach drei, des zweiten nach fünf Jahren. Nach 12 bzw. 15 Jahren Kauf eines Reihenhauses für 200 000 Euro. Eigenkapital: 40 000 Euro aus sonstigen Ersparnissen. Dazu kommt das Entnahmeguthaben aus zwei Riester-Verträgen, alternativ das Guthaben aus einem „normalen“ Sparvertrag, der mit den gleichen Eigenleistungen angespart wird. | ||||
Kauf nach 12 Jahren | Kauf nach 15 Jahren | |||
Riester- | Sparplan | Riester- | Sparplan | |
Berechnungen von Finanztest zeigen: Ein Riester-Vertrag, aus dem sie später Geld entnehmen, zahlt sich für Bauherren und Wohnungskäufer aus. In den Vergleichsfällen zahlt der Immobilienkäufer jeweils mit und ohne Riester-Vertrag die gleichen Beträge, in der Sparphase ebenso wie in der Finanzierungsphase nach dem Bau. Den Vorteil des Entnahmemodells zeigt der Kontostand bei Rentenbeginn: Der Riester-Sparer hat zwar noch eine Darlehensrestschuld. Doch dem steht ein viel höheres Vermögen auf dem Vorsorgekonto gegenüber. | ||||
Vergleich 2: Arbeitnehmerehepaar, beide 27 Jahre alt, Bruttojahreseinkommen zusammen 60 000 Euro. Geburt des ersten Kindes nach drei, des zweiten nach fünf Jahren. Nach 12 bzw. 15 Jahren Kauf eines Reihenhauses für 200 000 Euro. Eigenkapital: 40 000 Euro aus sonstigen Ersparnissen. Dazu kommt das Entnahmeguthaben aus zwei Riester-Verträgen, alternativ das Guthaben aus einem „normalen“ Sparvertrag, der mit den gleichen Eigenleistungen angespart wird. | ||||
Kauf nach 12 Jahren | Kauf nach 15 Jahren | |||
Riester- | Sparplan | Riester- | Sparplan | |
Guthaben bei Kauf | 26 908 | 19 056 | 38 715 | 27 489 |
Benötigtes Bankdarlehen | 133 092 | 140 944 | 121 285 | 132 511 |
Rückzahlung auf Riester-Konto pro Jahr | 1 035 | 0 | 1 683 | 0 |
Darlehensrate pro Jahr | 11 438 | 12 473 | 10 579 | 12 262 |
Gesamtbelastung pro Jahr2 | 12 473 | 12 473 | 12 262 | 12 262 |
Restschuld Darlehen bei Rentenbeginn | 25 190 | 0 | 36 750 | 0 |
Stand Riester-Konto bei Rentenbeginn3 | 52 898 | 0 | 69 738 | 0 |
Vorteil bei Rentenbeginn | 27 708 | 0 | 32 988 | 0 |
Alle Angaben in Euro.
- 1 Verzinsung 5 Prozent pro Jahr, jährliche Sparrate in Höhe des für die volle Förderung nötigen Eigenbeitrags (geförderter Höchstbetrag abzüglich Förderung).
- 2 Zinssatz 7,5 Prozent. Die Gesamtbelastung wurde so kalkuliert, dass das Darlehen in der Variante „Sparplan ohne Förderung“ bis zum 65. Lebensjahr getilgt ist.
- 3 Durch Rückzahlung des Entnahmebetrags. Einzahlungen auf das Konto nach dem Kauf wurden nicht berücksichtigt, weil sie sich in beiden Varianten gleich auswirken.