Sie möchten einen Webauftritt für Ihr privates oder berufliches Projekt erstellen, haben aber keinerlei technische Vorkenntnisse? Das ist heutzutage kein Problem mehr. Über ein paar Dinge sollten Sie allerdings nachdenken, bevor Sie loslegen. Unser Ratgeber Homepage, Blog & Co erklärt, wie Sie eine eigene Webpräsenz einrichten, was Sie tun können, damit Ihr Auftritt besser im Netz gefunden wird – und welche Schritte Sie ergreifen sollten, wenn ihre Seite gehackt wurde.
Zielgruppe kennen
Eine eigene Webseite ist einer der wichtigsten Bausteine, wenn es darum geht, ein Projekt oder ein Vorhaben bekannt zu machen. Aber brauchen Sie wirklich einen großen Webauftritt? Manchmal ist es viel sinnvoller, das Ganze ein oder zwei Nummern kleiner aufzuziehen. Prüfen Sie zunächst die Onlineaffinität Ihrer Zielgruppe: Würde sie wirklich im Internet nach Ihrem Angebot suchen? Ist dieser Kanal tatsächlich der richtige?
Beispiel Tagesmutter: Eine Frau wollte ihre Dienste im Internet anbieten und hatte dazu eine kleine Webseite erstellen lassen. Leider vergeblich, denn kaum jemand besuchte die Webseite. Im persönlichen Gespräch mit den Müttern stellte sich schnell heraus, dass diese ausschließlich über Empfehlungen anderer Mütter zu ihr kamen und nicht über das Internet. Selbst wenn Kunden nicht über Empfehlungen aufmerksam wurden, war ein Zettel am Schwarzen Brett im Kindergarten deutlich hilfreicher.
Manchmal reicht eine Facebook-Seite
Höchstwahrscheinlich sind die meisten jungen Eltern im Allgemeinen sehr internetaffin und haben keine Probleme mit moderner Technik. In Ihrer Rolle als „Mutter“ oder „Vater“ greifen aber andere Präferenzen als etwa in der Rolle „Abteilungsleiterin“ oder „Fan einer Serie“. Hier zählt persönliche Empfehlung mehr. Eine Facebook-Seite mit den wichtigsten Infos (Kontaktdaten; Gegend, in der die Dienste angeboten werden; Zitate zufriedener Kunden) reicht hier völlig.
Das bietet unser Ratgeber
Sie lernen mithilfe unseres Buchs Homepage, Blog & Co an praktischen und gut nachvollziehbaren Beispielen, wie Sie
- quasi ohne Vorwissen in kurzer Zeit zum Ziel kommen,
- einen Auftritt bei Facebook gestalten,
- einen eigenen Blog erstellen,
- Ihre eigene Webseite planen, bauen und mit wichtigen gängigen Funktionen versehen,
- Ihre Seite benutzerfreundlich gestalten und für Suchmaschinen optimieren.
Wir erklären,
- wie das Internet funktioniert,
- was sich hinter Begriffen wie CSS, FTP, IP, TCP und TLD verbirgt,
- wie der Quellcode einer Website aufgebaut ist.
Wie viel Selbst-Marketing ist nötig?
Wenn Sie als Arzt, Handwerkermeister, privater Steuerberater oder Ähnliches mit Kunden (oder Patienten) zu tun haben, kann etwas Selbstvermarktung nie schaden. Aber wenn der Kalender vor lauter Terminen überquillt, wenn Sie in Ihrer Gegend über persönliche Empfehlungen bestens vernetzt sind oder wenn Sie Stammkunden haben, auf deren Aufträge Sie sich definitiv verlassen können – wozu sich dann die Mühe machen und einen aufwendigen Webauftritt planen, bezahlen und betreuen? Hier reicht eine individuelle, aber pflegearme Web-Visitenkarte mit den Basisinfos.
Interesse wecken
Wenn Sie eine Webseite erstellen, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben, sollten Sie ihr Angebot so beschreiben, dass es auch das Interesse eines Käufers weckt. Erschließt sich der Wert Ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung nicht auf den ersten Blick, sollten Sie der Shop-Seite zunächst eine Info-Webseite vorschalten, die Ihre Idee beschreibt und Interesse weckt.
Kooperieren statt kopieren
Stellen Sie sich vor, Sie würden gern Modelleisenbahnen verkaufen. Da bietet sich die Einrichtung eines eigenen Onlineshops an. Allerdings gibt es bereits Anbieter im Internet, die sich ausschließlich auf den Verkauf von Dingen spezialisiert haben, beispielsweise eBay und Amazon. Womöglich ist es klüger, sich auf diesen Plattformen einen Account anzulegen und die Produkte dort zu verkaufen, denn meist ist dies für den Anbieter kostenfrei möglich (er zahlt lediglich eine Verkaufsprovision) – und vor allem ist die Seite in wenigen Minuten startbereit.
Idee und Strategie
Bevor es losgeht, müssen Sie einige Fragen klären:
- Welchen Zweck soll der Onlineauftritt verfolgen?
- Wollen Sie sich selbst präsentieren?
- Wollen Sie ein Produktangebot promoten?
- Wollen Sie eine Community ins Leben rufen, in der sich Gleichgesinnte austauschen können?
- Wollen Sie Werbung für eine Dienstleistung machen?
- Wollen Sie Produkte verkaufen?
- Wollen Sie Unterstützung und Hilfe anbieten?
Welche Arten des Onlineauftritts gibt es?
Es gibt zahlreiche Arten des Onlineauftritts – nicht immer muss es eine eigene Webseite sein. Ein kleiner Überblick:
Facebook. Das soziale Netzwerk hat 1,8 Milliarden aktive Nutzer weltweit, von denen sich der größte Teil auch täglich mehrmals innerhalb von Facebook bewegt. Nur folgerichtig, dass man auch hier seine eigene Onlinepräsenz pflegen kann. Vorteilhaft ist natürlich, dass man sich um Infrastruktur, Hosting, Domain-Namen und Ähnliches nicht kümmern muss. Nachteilig hingegen ist, dass man schlechter gefunden wird und die Werbung für die eigene Präsenz richtig teuer werden kann. Zudem muss man sich an die zahlreichen Einschränkungen bei der Gestaltung halten, die Facebook seinen Nutzern auferlegt (mehr dazu in unserem Ratgeber Homepage, Blog & Co).
Web-Visitenkarte. Dieser Begriff hat sich eingebürgert für eine kleine, einfache Onlinepräsenz, die lediglich der Präsentation einer Person oder eines Unternehmens im Netz dient. Die Unterschiede zur „echten“ oder „großen“ Webpräsenz sind allerdings fließend. Diese Art Mini-Webseiten bestehen meist aus nur einer oder einigen wenigen, klar strukturierten Seiten, die das Unternehmen – oder den Freiberufler/Selbstständigen – entsprechend darstellen. Die Web-Visitenkarte ist etwas für Leute, die sehr wenig Zeit und Geld in ihren Onlineauftritt stecken und trotzdem seriös wirken wollen. In unserem Ratgeber erklären wir, wie Sie eine Web-Visitenkarte sehr schnell selbst erstellen können.
Landing-Page. Die „Lande-Seite“ dient dazu, einen konkreten Inhalt einfach aufzubereiten, um dem Nutzer eine schnelle erste Orientierung zu ermöglichen. Klickt ein User beispielsweise auf ein Werbemittel oder einen Eintrag in einer Suchmaschine, wird er automatisch auf die dazugehörige Landing-Page weitergeleitet.
Onlineshop. Sobald man über eine Webseite Produkte bzw. Dienstleistungen beschreiben und/oder verkaufen möchte, spricht man von einem Onlineshop. Dahinter steht meist ein Shop-System, das die Pflege der Produkte ermöglicht, in dem man Zahlungs- und Lieferarten hinterlegen und die Bestellungen verwalten kann.
Homepage, Blog und Co.

Sowohl Homepages als auch Blogs und davon abgewandelte Formen sind Webseiten, die nicht den vorher genannten Kriterien folgen. Sie haben zumeist komplexere Strukturen von Haupt- und Unterseiten und versammeln viele Inhalte wie Texte und Medien sowie weitere Funktionen wie Kommentare, Nutzerverwaltung usw.
Homepage. Der Begriff steht streng genommen nur für die Startseite eines Webauftritts, also die Seite, die beim ersten Aufruf angezeigt wird. Umgangssprachlich bezeichnet „Homepage“ aber oft den gesamten Webauftritt einer Person oder eines Unternehmens
Blog. Bei einem Blog (abgeleitet von englisch “weblog“, „Netz-Logbuch“) handelt es sich der Bedeutung nach um ein Onlinetagebuch – wobei die Themen sehr vielfältig sein können und Einträge nicht zwingend regelmäßig erscheinen müssen. Betreiber ist meist eine Person (oder eine Personengruppe), die ihre persönliche, bewusst subjektive Meinung darstellt.
Ob Homepage für die eigene Firma, Blog für den Urlaubsbericht oder einfach nur eine Facebook-Seite: Mit unserem Ratgeber Homepage, Blog & Co finden Sie die beste Variante für Ihr Vorhaben. Das Buch hat 176 Seiten und ist für 16,90 Euro (E-Book: 13,99 Euro) im test.de-Shop zu haben.
-
- Einen Tag lang haben wir alles erfasst, was unser Redakteur Martin Gobbin online am Handy macht. Wir waren nicht allein: 128 Tracker haben ihn ebenfalls ausspioniert.
-
- Nach US-Giganten wie Facebook und Google ermöglichen es jetzt auch zwei deutsche Anbieter, sich auf verschiedenen Internetseiten mit demselben Passwort einzuloggen. Bei...
-
- Der Umgang mit Daten ist in der Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Wir erklären, welche Rechte sich daraus für Verbraucher ergeben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hier mein Chat-Protokoll mit 1&1 IONOS da auf der Internetseite keine präzisen Kostenangaben sind:
Sarah M. Schönen guten Morgen, gerne helfe ich Ihnen bei Ihrer Frage weiter. Wie darf ich Sie bitte ansprechen?
Ich Ihre Preis-/Kostenauskunft ist unvollständig! Was kostet was? :"können Sie weitere Postfächer und Speicherplatz jederzeit hinzufügen"
Sarah M. Hallo, auf welchen Tarif beziehen Sie sich?
Ich Z.Bsp. Mail Basic, aber auch Andere
Sarah M. Danke. Bei den Mail Basic Produkten können 10GB Speicher für 3€/Monat dazu buchen.
Sarah M. Es gibt noch einen weiteren Tarif den Mail Basic 25.
Ich Das war nicht meine Frage. Haben Sie keine eindeutige Gebühren-/Kostentabelle?!
Sarah M. Dieser wird nicht auf der Website angeboten und ist nur über uns buchbar, hier sind 25 E-Mail Postfächer und Adressen inkludiert, auf diesen können Sie jederzeit upgraden.
Sarah M. Nein, diese wird Ihnen als Kunde in Ihrem Kundencenter nach Anmeldung angezeigt.
Ich O.K. dann geh ich lieber woanders
Danke für die sehr interessante Übersicht! bei den vielen verschiedenen Typen von Webseiten kann man schon mal schnell durcheinander kommen. Bei einigen Typen lässt sich vieles selbst machen. Einen Blog zu schreiben ist beispielsweise häufig kein Hexenwerk. Bei einigen anderen Webseiten kann ich jedoch jedem ganz klar empfehlen. Als ich vor ein paar Jahren mein erstes Portal aufgesetzt habe, habe ich es auch erst allein versucht. Dies war leider absolut nicht von Erfolg gekrönt und ich war schnell verloren zwischen Frameworks, Content Management Systemen und Impressen. Ich habe dann zum Glück rechtzeitig gemerkt und mich an die Berliner Internetagentur (Adresse wurde vom Moderator gelöscht; bitte keine Schleichwerbung!) gewandt. Ich kann zwar nur von meiner persönlichen Erfahrung sprechen, aber: Es lohnt sich. Die Agentur hat sich nicht nur um die blose Erstellung der Seite, sondern auch um SEO und und vieles mehr gekümmert.Wer also eine Website braucht, sollte sich am besten an eine Agentur wenden.
Hallo Zusammen,
ich habe mit großer Begeisterung ihren Artikel gelesen. Informativ fande ich den Teil, wo es darum geht, zu Kooperieren statt kopieren. Den Ansatz habe ich so noch nicht in Betracht gezogen. Es gibt viele Internetseiten wie diese z.b. *, aus denen man viel entnehmen kann. Leider fehlen mir da aber dann so hilfreiche Tipps wie in Ihrem Beitrag.
Danke sehr und ich wünsche weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg
*Link von der Moderation gelöscht
Die Infos sind sehr hiflreich, muss erst sehen, was dabei herauskommt.