
Der Mieter will drinbleiben, der Eigentümer will rein – der Streit um die Wohnung ist das Hauptproblem für Käufer von vermieteten Immobilien. Will der Neueigentümer selbst einziehen, muss er Eigenbedarf geltend machen. Das ist manchmal leichter gesagt als getan. Und sofort in die Wohnung hinein kann er auch nicht. Mit etwas Pech muss er zehn Jahre warten, bis er kündigen darf. Wer dennoch eine vermietete Wohnung kauft, sollte die Voraussetzungen für eine Kündigung kennen. test klärt auf.
Zu diesem Thema bietet test.de ein aktuelleres Special Kündigung wegen Eigenbedarfs.
-
- Möchte der Vermieter die Wohnung selbst nutzen, kann er wegen Eigenbedarfs kündigen. Manchmal ist der Bedarf nur vorgetäuscht. Wir sagen, wie Mieter sich wehren können.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
-
- Stiefel auf der Fußmatte, Blumen im Treppenhaus. In der Hausgemeinschaft sorgt das oft für Streit. Hier lesen Sie, was erlaubt ist – und was Sie lieber bleiben lassen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.