Exemplarisch wurden zehn Produkte zum Färben von Eiern ausgewählt.
Einkauf: Februar bis März 2008.
Preise: Anbieterbefragung im Januar / Februar 2009.
Die Lebensmittelfarbstoffe wurden in Anlehnung an Dt. Lebensmittel-Rundschau, 94. Jahrg., Heft 11 1996, S. Neier et al. „Trennung und Bestimmung von Farbstoffen in Süßwaren“ bestimmt. Arsen und Schwermetalle, Konservierungsstoffe und Pflanzenschutzmittel (bei Farben auf pflanzlicher Basis) wurden in Anlehnung an ASU-Methoden (§ 64 LFGB) bestimmt. Es gab keine Beanstandungen.
Färbeergebnis
Pro Produkt wurden pro Farbton je fünf weiße Eier entsprechend der Gebrauchsanleitung gefärbt und das Färbeergebnis beurteilt.
Deklaration
Es wurden die Einhaltung der Vorschriften und die Verbraucherfreundlichkeit geprüft.
-
- Ostern ohne bunte Eier? Undenkbar! Es gibt sie aus Boden- oder Biohaltung, man kann sie bunt kaufen oder selbst färben. test.de liefert Infos und Tipps rund ums...
-
- Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt – der Absatz von Milchalternativen steigt. Pflanzendrinks gelten als gesund und nachhaltiger als Milch. Stimmt das? Ein Überblick.
-
- 40 bis 50 Millionen männliche Hühnerküken werden hierzulande bisher jedes Jahr nach dem Schlüpfen getötet. Grund: Sie können weder Eier legen noch viel Fleisch ansetzen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.